- Startseite
- /
- Typen
- /
- Quarzrohr
- /
- Kundenspezifischer prozessvalidierter Quarzaufschluss...
Kundenspezifisches, prozessvalidiertes Quarzaufschlussröhrchen für regulatorische Prüflabore - TOQUARTZ®
Hauptmerkmale des Quarzaufschlussröhrchens
TOQUARTZ® Laboraufschlussgläser aus Quarzglas wurden für eine hervorragende Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen in der analytischen Chemie entwickelt. Hergestellt aus hochreinem Quarzglas, kombinieren diese Gefäße außergewöhnliche thermische, chemische und mechanische Eigenschaften, die für eine präzise Probenvorbereitung unerlässlich sind.
Thermische Stabilität
Arbeitet zuverlässig bei Dauertemperaturen von bis zu 1100 °C und kann kurzfristig bis zu 1200 °C ausgesetzt werden. Extrem niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient (5,5×10-⁷ /°C) für hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit bei schnellen Heiz- und Kühlzyklen.
Chemische Beständigkeit
Hält aggressiven Säuren wie HNO₃, HCl und H₂SO₄ ohne Abbau oder Kontamination stand. Bewahrt die Reinheit der Probe während des Aufschlusses mit minimaler Auslaugung der Elemente, was für die Spurenmetallanalyse unerlässlich ist.
Konnektivitätsoptionen
Erhältlich mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten, Schliffverbindungen und kundenspezifischen Anschlüssen zur Integration in bestehende Laborsysteme. Anpassbare Einlass-/Auslasskonfigurationen unterstützen spezifische analytische Arbeitsabläufe und Gerätekompatibilitätsanforderungen.

- Geschmolzener Quarz mit minimalem Spurenelementgehalt
- >90% Übertragung im Bereich 200-2500nm
- Enge Abmessungstoleranzen: ±0,1 mm
Spezifikationen für Quarzaufschlussröhrchen
TOQUARTZ®-Quarzaufschlussgläser werden nach anspruchsvollen Standards hergestellt, um eine optimale Leistung bei anspruchsvollen analytischen Anwendungen zu gewährleisten. Jedes Röhrchen wird einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen, um die Maßhaltigkeit und die Materialeigenschaften zu überprüfen.
Materialeigenschaften
Parameter | Wert |
Materialzusammensetzung | Hochreines Quarzglas (SiO₂ ≥99,995%) |
Dichte | 2,2 g/cm³ |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 5,5 × 10-⁷ /°C (20-1000°C) |
Erweichungspunkt | 1730°C |
Arbeitstemperatur | Kontinuierlich: 1100°C | Kurzzeitig: 1200°C |
Wärmeleitfähigkeit | 1,4 W/m-K bei 20°C |
Elektrischer spezifischer Widerstand | 7 × 10⁷ Ω-cm bei 20°C |
Chemische Beständigkeit | Ausgezeichnete Beständigkeit gegen alle Säuren (einschließlich HF) außer Phosphorsäure bei hohen Temperaturen |
UV-Transmission | >90% bei 200-2500nm (1mm Dicke) |
Standard Abmessungen
Parameter | Wert |
Innendurchmesserbereich | 20mm - 50mm (Standard), kundenspezifische Größen erhältlich |
Wanddicke | 1,5 mm - 3,0 mm (±0,1 mm Toleranz) |
Standardlängen | 100mm, 150mm, 200mm, 250mm, 300mm (kundenspezifische Längen verfügbar) |
Verbindungsarten | Standardverbindungen (14/20, 19/22, 24/40, 29/42), Sonderflansche, Gewindeanschlüsse |
Oberfläche | Feuerpoliert, säuregeätzt oder präzisionsgeschliffen |
TOQUARTZ® Lösung von Laborherausforderungen mit Quarzaufschlussröhrchen
Quarzglas-Aufschlussröhrchen für die Umweltanalyse
Die wichtigsten Vorteile
-
EPA-Methode 3052-konforme Geometrie
Präzise entwickelt für den Aufschluss von 0,5 g bis 1,0 g fester Proben mit 50 ml Säurevolumen nach dem EPA 3052-Protokoll. -
HF/HNO₃-Säurebeständigkeit unter 1200°C
Behält seine strukturelle Integrität nach mehr als 500 Zyklen eines gemischten Säureaufschlusses bei 1100°C mit HF/HNO₃ bei. -
Wiederholbarkeit der Abmessungen von Charge zu Charge ±0,1 mm
Gewährleistet eine gleichbleibende Aufschlusseffizienz bei mehr als 100 Proben pro Tag in automatisierten Arbeitsabläufen.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein deutsches Umwelttestlabor, das täglich mehr als 300 Bodenproben verarbeitet, hatte bei der Verwendung von Borosilikatgefäßen aufgrund von HF-Korrosion und thermischer Rissbildung mit 12% Aufschlussausfällen zu kämpfen. Nach der Umstellung auf TOQUARTZ®-Aufschlussgefäße sank die Ausfallrate auf unter 1,5%, was zu einer Einsparung von 8.400 €/Monat an Nacharbeitskosten führte und die vollständige Einhaltung der EPA 3052 mit validierter Chargengleichheit ermöglichte.
Aufschlussröhrchen aus Quarzglas für die Analyse der Lebensmittelsicherheit
Die wichtigsten Vorteile
-
Extrem niedriger Spurenmetallhintergrund <0.05 ppm
Hergestellt aus 99,995% SiO₂ mit zertifizierten Verunreinigungswerten unter 0,05 ppm für Pb, Cd, Hg und As. -
Keine Bor-Interferenz bei Tests auf Pestizidrückstände
Verhindert das Auslaugen von Bor, das bei Borsilikatröhrchen häufig vorkommt und für den Nachweis von Organophosphaten entscheidend ist. -
Oberflächenrauhigkeit ≤0,8μm für rückstandsfreies Abspülen
Minimiert die Retention des Analyten und verbessert die Wiederfindungsraten bei der Quantifizierung von Schwermetallen im ppb-Bereich.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein japanisches Lebensmittelsicherheitslabor meldete eine uneinheitliche Arsenwiederfindung (durchschnittlich 81%) in Meeresfruchtproben unter Verwendung von Standardglaswaren. TOQUARTZ®-Aufschlussgläser verbesserten die Wiederfindung auf 96,7% (n=30), reduzierten falsch-negative Ergebnisse um 18% und entsprachen der japanischen MHLW-Methode 101 zum Nachweis von Spurenmetallen.
Aufschlussröhrchen aus Quarzglas für fortgeschrittene Forschungsanwendungen
Die wichtigsten Vorteile
-
Multi-Port-Anpassung mit ±0,1 mm Rundlaufgenauigkeit
Unterstützt komplexe Reagenzieninjektionsprotokolle bei Isotopenfraktionierung und katalytischen Studien. -
Nicht-Standardgeometrien: konisch, Zwiebel, Zweikammer
Ermöglicht neue Reaktionswege, die mit handelsüblichen zylindrischen Gefäßen nicht möglich sind. -
Klarheit in optischer Qualität >92% @ 200-800nm
Ermöglicht die spektroskopische Überwachung in Echtzeit während des Aufschlusses oder photochemischer Reaktionen.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein Forschungsteam einer kanadischen Universität benötigte ein Aufschlussgefäß mit zwei Einlässen für die Synthese isotopenmarkierter Verbindungen unter UV-Belichtung. TOQUARTZ® lieferte ein maßgefertigtes Quarzaufschlussgefäß mit drei präzise ausgerichteten Öffnungen und einer UV-Durchlässigkeit von 92%, was die Einrichtungszeit um 60% reduzierte und reproduzierbare Ergebnisse bei fünf Versuchsläufen ermöglichte.
TOQUARTZ® Kundenspezifische Dienstleistungen für Quarzaufschlussröhrchen
TOQUARTZ® bietet umfassende kundenspezifische Dienstleistungen für Laboraufschlussgläser aus Quarzglas, die auf Ihre spezifischen analytischen Anforderungen zugeschnitten sind. Unser Ingenieurteam arbeitet direkt mit den Kunden zusammen, um optimale Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen zu entwickeln.
Maßliche Spezifikationen
- Kundenspezifische Innen-/Außendurchmesser von 10 mm bis 100 mm
- Optimierung der Wandstärke für spezifische thermische Anforderungen
- Präzise Längentoleranzen bis ±0,5 mm
- Kundenspezifische Formen, einschließlich konischer, bauchiger oder konischer Designs
Anschluss-Schnittstellen
- Geschliffene Glasfugen in Standard- oder Sondergrößen
- Flansche mit O-Ring-Dichtung für Vakuumanwendungen
- Mehrere Einlass- und Auslassöffnungen in kundenspezifischen Positionen
- Gerätespezifische Adapterbeschläge
Materialverbesserungen
- Spezielle Oberflächenbehandlungen für bessere Reinigung
- UV-opake Optionen für lichtempfindliche Anwendungen
- Abgestufte Volumenmarkierungen für präzise Messungen
- Benutzerdefinierte Identifikatoren für die Bestandsverwaltung
Gebrauchsanweisung für Quarzaufschlussröhrchen
Die richtige Handhabung und Wartung von Quarzaufschlussgläsern gewährleistet optimale Leistung und eine lange Lebensdauer. Befolgen Sie diese bewährten Verfahren für Vorbereitung, Betrieb, Reinigung und Lagerung.
Vorbereitung
- Vor jedem Gebrauch auf Risse oder Schäden untersuchen
- Mit Reinstwasser reinigen und vollständig trocknen
- Vor dem ersten Gebrauch mit verdünnter Säure (5% HNO₃) vorkonditionieren
- Überprüfung der Kompatibilität mit dem Heizsystem und den Montagevorrichtungen
Operation
- Allmähliches Erhitzen, um einen Temperaturschock zu vermeiden (≤5°C/Minute)
- Gleichmäßige Temperaturverteilung aufrechterhalten
- Bei Dauerbetrieb 1100°C nicht überschreiten
- Verwenden Sie geeignete Halterungen, um Stress zu vermeiden.
- Direkter Flammenkontakt ist zu vermeiden
Reinigung
- Sofort nach Gebrauch mit entionisiertem Wasser ausspülen
- Bei hartnäckigen Rückständen über Nacht in 10% HNO₃ einweichen.
- Vermeiden Sie Scheuermittel, die Oberflächen verkratzen können.
- Für organische Rückstände Piranha-Lösung (H₂SO₄/H₂O₂) verwenden
- Endspülung mit Reinstwasser und Lufttrocknung
Lagerung
- In sauberer, staubfreier Umgebung lagern
- Schutzhüllen verwenden oder in fusselfreies Tuch einwickeln
- Vermeiden Sie den Kontakt mit harten Oberflächen, die Späne verursachen können.
- Möglichst senkrecht lagern, um ein Verrollen zu verhindern
- Etikett mit Verwendungsnachweis zur Rückverfolgbarkeit
- Regelmäßiges Glühen bei 1000°C zum Abbau der thermischen Spannungen
- Führen Sie detaillierte Nutzungsprotokolle, um die Exposition gegenüber verschiedenen Reagenzien zu verfolgen.
- Rotieren Sie den Bestand, um den Verschleiß gleichmäßig auf mehrere Rohre zu verteilen.
- Planen Sie den präventiven Austausch von Rohren für kritische Anwendungen
Benötigen Sie technische Unterstützung?
Lassen Sie sich von Experten bei der Materialauswahl, den Maßangaben und der Integration mit Ihren Analysesystemen beraten.
Warum eine Partnerschaft mit TOQUARTZ
Vorteil der direkten Fabrik
Als direkter Hersteller können wir die zahlreichen Zwischenstufen ausschalten.
Technische Kompetenz
Das technische Team begleitet die Kunden von der Materialauswahl bis zur Designoptimierung und setzt die Spezifikationen in Ergebnisse um.
Flexible Fertigung
Bearbeitung von Standard- und kundenspezifischen Aufträgen mit Hilfe von Kleinserien und Prototyping, um dringende Fristen einzuhalten.
Qualität
Versicherung
3-Stufen-Validierung vor dem Versand:
1. Maßhaltigkeit,
2. Materialreinheit ,
3. Leistungsschwellen
Globale Lieferkette
Zuverlässige globale Logistik zu den industriellen Zentren (Priorität DE/US/JP/KR) mit nachvollziehbaren Meilensteinen.
Wiederverwertete Produkte
Als spezialisierter Hersteller mit direkten Fertigungsmöglichkeiten bietet TOQUARTZ sowohl Standard- als auch kundenspezifische Quarzlösungen mit technischer Unterstützung während des gesamten Spezifikations- und Implementierungsprozesses.
FAQ
F: Wofür wird ein Quarzaufschlussrohr verwendet?
A: Quarzaufschlussgläser sind spezielle Laborgefäße, die für die Probenvorbereitung in der analytischen Chemie verwendet werden, insbesondere für den Aufschluss fester Proben in eine Lösung für die Elementaranalyse. Sie werden hauptsächlich in Säureaufschlussverfahren verwendet, bei denen Proben mit starken Säuren (wie HNO₃, HCl, HF) bei hohen Temperaturen behandelt werden, um Metalle und andere Elemente für die anschließende Analyse mit Techniken wie ICP-OES, ICP-MS oder AAS aufzulösen. Ihre hohe chemische Beständigkeit, thermische Stabilität und Reinheit machen sie ideal für Anwendungen, die eine minimale Probenkontamination erfordern.
F: Wie hoch ist die Temperaturbeständigkeit von Quarzaufschlussgefäßen?
A: TOQUARTZ®-Quarzaufschlussgefäße behalten ihre strukturelle Integrität bei kontinuierlichen Betriebstemperaturen von bis zu 1100°C und können kurzzeitig bis zu 1200°C ausgesetzt werden. Der Erweichungspunkt von hochreinem Quarzglas liegt bei ca. 1730°C, aber die praktischen Betriebsgrenzen sind niedriger, um die Formstabilität zu erhalten und Verformungen zu vermeiden. Quarz hat einen außergewöhnlich niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (5,5 × 10-⁷ /°C), der eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen thermische Schocks bei schnellen Heiz- und Kühlzyklen bietet - ein entscheidender Vorteil gegenüber Borosilikatglas, dessen Betriebsgrenzen normalerweise bei 500-600°C liegen.
F: Was ist der Unterschied zwischen Aufschlussgläsern aus Borosilikat und Quarz?
A: Aufschlussgläser aus Quarz bieten mehrere wesentliche Vorteile gegenüber Alternativen aus Borosilikat:
1. Temperaturbeständigkeit:
Quarz hält Temperaturen von bis zu 1100 °C dauerhaft stand, während Borsilikat auf etwa 500-600 °C begrenzt ist;
2. Chemische Reinheit:
Hochreiner Quarz (99,995% SiO₂) enthält weniger Spurenelemente als Borsilikatglas, was zu einer geringeren Hintergrundkontamination führt;
3. Säureresistenz:
Quarz ist besonders widerstandsfähig gegen Flusssäure (HF) und konzentrierte Mineralsäuren, die Borosilikatglas angreifen können;
4. Temperaturwechselbeständigkeit:
Der geringere Wärmeausdehnungskoeffizient von Quarz sorgt für eine bessere Stabilität bei schnellen Temperaturschwankungen;
5. UV-Transparenz:
Quarz ist für UV-Licht durchlässig, während Borosilikat die meisten UV-Wellenlängen blockiert, so dass Quarz für photochemische Anwendungen geeignet ist
Die Hauptnachteile von Quarz gegenüber Borsilikat sind die höheren Kosten und die etwas größere Sprödigkeit, die jedoch im Allgemeinen durch die Leistungsvorteile bei anspruchsvollen analytischen Anwendungen aufgewogen werden.
F: Wie lange halten Quarzaufschlussgläser normalerweise?
A: Die Lebensdauer von Quarzaufschlussrohren variiert je nach Betriebsbedingungen, Wartungspraktiken und spezifischen Anwendungen. Unter typischen Laborbedingungen bei ordnungsgemäßer Handhabung und Wartung:
- Standardanalytische Anwendungen (HNO₃/HCl-Aufschlüsse): 300-500 Zyklen
- HF-haltige Aufschlüsse: 100-200 Zyklen (je nach Konzentration)
- Hochtemperaturanwendungen (>900°C): 200-300 Zyklen
Zu den Faktoren, die die Lebensdauer verkürzen können, gehören:
- Schnelle Temperaturwechsel ohne angemessene Heiz-/Kühlraten
- Mechanische Belastung durch unsachgemäße Handhabung oder Montage
- Längere Exposition gegenüber stark alkalischen Lösungen (pH >10)
- Physische Stöße oder Abrieb
In Labors, die kritische Spurenelementanalysen durchführen, werden die Aufschlussgefäße häufig auf der Grundlage der Anzahl der Nutzungen ausgetauscht, anstatt auf eine sichtbare Verschlechterung zu warten, da mikroskopische Oberflächenveränderungen die analytische Leistung beeinträchtigen können, bevor sie sichtbar werden. Bei richtiger Pflege und regelmäßiger Inspektion bieten TOQUARTZ-Aufschlussgläser eine außergewöhnliche Langlebigkeit und einen hohen Wert im Vergleich zu anderen Aufschlussgefäßmaterialien.
F: Sind Aufschlussgläser aus Quarz für Mikrowellenaufschluss-Systeme geeignet?
A: Aufschlussgläser aus Quarz sind hervorragende Innengefäße für Mikrowellenaufschluss-Systeme, wobei jedoch wichtige Aspekte zu beachten sind. Obwohl Quarzglas selbst mikrowellentransparent ist (es absorbiert keine Mikrowellenenergie), ist es aus mehreren Gründen ideal als Innengefäß für Mikrowellenaufschluss-Systeme geeignet:
- Chemische Beständigkeit: Widersteht aggressiven Säuremischungen, die beim Mikrowellenaufschluss verwendet werden
- Temperaturstabilität: Bewahrt die Integrität bei schneller Erwärmung der Aufschlusslösung
- Reinheit: Minimale Kontamination bei empfindlichen Analysen
- Durchsichtigkeit: Ermöglicht die visuelle Überwachung bei Verwendung in mit Kameras ausgestatteten Systemen
Wichtige Überlegungen für Mikrowellenanwendungen:
- Quarzgefäße müssen in druckhaltenden Außengefäßen (typischerweise PTFE oder modifiziertes TFM) verwendet werden.
- Die Abmessungsspezifikationen müssen präzise sein, damit sie in den herstellerspezifischen Mikrowellenaufschluss passen.
- Für eine gleichmäßige Erwärmung ist es besonders wichtig, dass die Wandstärke gleichmäßig ist.
- Die thermische Ausdehnung muss bei der Konstruktion berücksichtigt werden.
TOQUARTZ stellt kundenspezifische Aufschlussglasauskleidungen aus Quarz her, die mit den wichtigsten Marken von Mikrowellenaufschlusssystemen wie CEM, Milestone, Anton Paar und Berghof kompatibel sind. Für Mikrowellenanwendungen empfehlen wir die Rücksprache mit unserem technischen Team, um die richtigen Spezifikationen für Ihr spezifisches Aufschlusssystem sicherzustellen.
Wenden Sie sich für technische Beratung und Preisgestaltung an unser Ingenieurteam. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Spezifikationen für Ihre Anwendungsanforderungen.