- Startseite
- /
- Typen
- /
- Quarz-Küvette
- /
- Quarz-UV-Küvette
- /
- Spektroskopie-Grade UV-Quarz-Küvette...
UV-Quarzküvette in Spektroskopie-Qualität für die Pulverfluoreszenzanalyse in analytischen Labors -TOQUARTZ®
Merkmale der UV-Quarzküvette für die Fluoreszenzanalyse von Pulvern
TOQUARTZ® Feststoffküvetten aus Quarzglas bieten außergewöhnliche optische Leistung und Materialstabilität für die genaue Fluoreszenzanalyse von Pulverproben. Jede Küvette wird aus hochreinem Quarzglas hergestellt, um präzise Messungen und langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
UV-Durchlässigkeit
Breiter Spektralbereich (200nm-2500nm) mit konsistenten Durchlässigkeitseigenschaften, wodurch sich diese Küvetten ideal für UV-Vis-Fluoreszenzspektroskopie-Anwendungen mit Pulverproben eignen.
Thermische Stabilität
Hält Temperaturen von bis zu 600°C bei minimaler thermischer Ausdehnung stand und gewährleistet so Formstabilität bei temperaturabhängigen Fluoreszenzstudien.
Chemische Beständigkeit
Außergewöhnliche Beständigkeit gegen Säuren, Basen und organische Lösungsmittel, was eine flexible Probenvorbereitung ermöglicht und eine chemische Zersetzung während der Analyse verhindert.

- SiO₂-Gehalt max. bis zu 99,995%
- Anpassbares Design für spezifische Anforderungen
- Enge Abmessungstoleranzen (±0,1 mm)
Technische Daten und Abmessungen der UV-Quarzküvette für die Pulverfluoreszenzanalyse
Technische Daten
Eigentum | Spezifikation | Anmerkungen |
1. Physikalische Eigenschaften | ||
Material | Hochreines Quarzglas | max. bis zu 99,995% SiO₂ |
Oberfläche | Optische Politur auf Fenstern | Nicht-optische Oberflächen können mattiert werden |
Dichte | 2,2 g/cm3 | Typisch für geschmolzenes Quarzglas |
2. Chemische Eigenschaften | ||
Chemische Zusammensetzung | Max. SiO₂ ≥ 99.995% | Spurenelemente < 5 ppm |
Säurebeständigkeit | Ausgezeichnet | Ausgenommen Flusssäure |
Alkalibeständigkeit | Gut | Begrenzte Exposition gegenüber starken Basen empfohlen |
Lösungsmittel-Kompatibilität | Kompatibel mit allen gängigen organischen Lösungsmitteln | Keine bekannten Einschränkungen |
3. Optische Eigenschaften | ||
Übertragungsbereich | 200nm - 2500nm | Deckt den UV-, den sichtbaren und den Nah-IR-Bereich ab |
UV-Grenzwert | ~170nm | Typisch für hochreines Quarzglas |
Brechungsindex | 1.458 bei 546nm (20℃) | Standard-Messbedingungen |
UV-Durchlässigkeit | >80% bei 200nm (1mm Dicke) | Höher als optisches Standardglas |
Sichtbare Durchlässigkeit | >90% (400-700nm) | Ausgezeichnete optische Klarheit |
4. Thermische Eigenschaften | ||
Maximale Betriebstemperatur | 600°C | Kontinuierliche Nutzung |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 5,5 × 10-⁷/°C (20-300°C) | Sehr geringe Ausdehnung |
Widerstandsfähigkeit gegen thermische Schocks | Ausgezeichnet | Kann schnellen Temperaturschwankungen standhalten |
Größentabelle

Modell | Beschreibung | Wellenlänge | Band | Wanddicke | Thermostabilität | OD.xHöhe |
AT-BSM-055-2 | UV-Quarzküvette für die Fluoreszenzdetektion von Pulver | 200nm-2500nm | 0,7ml | 1mm | 600℃ | φ17*5mm |
TOQUARTZ® Lösung von Herausforderungen in der Pulverfluoreszenzanalyse mit
UV-Quarz-Küvette
UV-Quarzküvette für die Charakterisierung von Seltenerdphosphoren in der Beleuchtungsmaterialindustrie
Die wichtigsten Vorteile
-
UV-Cutoff bei 185nm ermöglicht 254nm-Anregung
Ermöglicht die Anregung des gesamten Spektrums für Leuchtstoffe, die unter 254nm UV-Lampen getestet werden, im Gegensatz zu Glasküvetten mit Cutoff >350nm. -
Ebenheit des optischen Fensters ≤ λ/10 bei 633nm
Minimiert die Lichtstreuung an ungleichmäßigen Pulveroberflächen und verbessert die Auflösung von Emissionsspitzen in Spektrofluorometern. -
Interner Reflexionsverlust <1.2% at 365nm
Ermöglicht die genaue Messung der Emissionsintensität von Leuchtstoffen mit geringer Ausbeute, die in LED-Leuchtstoffmischungen verwendet werden.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein Labor für Beleuchtungsmaterialien in Deutschland, das YAG:Ce- und Eu-dotierte Leuchtstoffe testet, berichtete über eine spektrale Verzerrung von 7-9% bei Verwendung von Borosilikatküvetten aufgrund von UV-Absorption und Streuung. Nach dem Wechsel zu TOQUARTZ-UV-Quarzküvetten sank die Abweichung der Emissionsspitzen auf unter 1,5%, was eine genaue Zuordnung der CIE-Farbkoordinaten ermöglichte und Formulierungsfehler in LED-Leuchtstoffchargen reduzierte.
UV-Quarzküvette für Festkörper-Fluoreszenz-Screening in pharmazeutischen Polymorphstudien
Die wichtigsten Vorteile
-
PTFE-dichtes Deckeldesign mit ≤0,01% Feuchtigkeitseintritt
Bewahrt die Probenintegrität während des 24h+ Fluoreszenz-Screenings von hygroskopischen APIs unter Umgebungsbedingungen. -
Hydroxylgehalt der Oberfläche <50 ppm
Verhindert Störungen der Wasserstoffbrückenbindung bei polymorphen Formen von Wirkstoffen wie Carbamazepin oder Ritonavir. -
Kompatibel mit Screening-Protokollen mit 5-10 mm Weglänge
Unterstützt standardmäßige Festkörper-Fluoreszenz-Screening-Setups, die in Polymorph-Bibliotheken und Co-Kristallstudien verwendet werden.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein in den USA ansässiges pharmazeutisches F&E-Team, das die polymorphen Formen eines neuen Wirkstoffs testete, musste aufgrund von Feuchtigkeitseintritt in Standardküvetten eine Signaldrift von 18% über 12 Stunden feststellen. Die versiegelten UV-Quarzküvetten von TOQUARTZ sorgten für eine Signalstabilität von ±2% und ermöglichten so eine zuverlässige fluoreszenzbasierte Polymorph-Differenzierung und reduzierten falsch-positive Ergebnisse im frühen Screening-Stadium.
UV-Quarzküvette zur fluoreszenzbasierten Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Batteriekathodenmaterial
Die wichtigsten Vorteile
-
Ionenauslaugungsrate <0.05 ppm in 1M LiPF₆ Electrolyte
Verhindert die Kontamination von Kathodenpulvern wie LiCoO₂ bei der fluoreszenzbasierten Verunreinigungsdetektion. -
Wärmeausdehnungskoeffizient 5,5×10-⁷/°C
Bewahrt die Dimensionsstabilität bei Temperaturwechseln zwischen 25 und 300 °C, wie sie in QC-Protokollen für Kathoden verwendet werden. -
Kompatibel mit robotischen Probenhaltern (±0,1 mm Toleranz)
Ermöglicht die Integration in automatisierte QC-Linien zur Fluoreszenzinspektion von Pulverchargen mit hohem Durchsatz.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein koreanischer Batteriehersteller, der Fluoreszenz-QC für LiFePO₄-Kathodenpulver einsetzt, meldete eine Rückweisungsrate von 12% aufgrund von Küvettenverformung und Ionenkontamination durch Natron-Kalk-Glas. Nach der Einführung von TOQUARTZ-UV-Quarzküvetten sank die Rückweisungsrate auf <2%, and automated QC uptime improved by 18%, saving over $30,000/month in rework and downtime.
Anpassungsservice für TOQUARTZ® UV-Quarzküvette für die Pulverfluoreszenzanalyse
Dimensionale Anpassung
- Kundenspezifische optische Pfadlängen
- Geänderte Fensterabmessungen
- Spezielle Formen und Konfigurationen
- Variationen der Wandstärke
- Optimierung des Volumens
Funktionale Erweiterungen
- Versiegelte Ausführungen mit PTFE- oder Quarzdeckeln
- Spezialisierte Oberflächenbehandlungen
- Merkmale der Probenpositionierung
- Gerätespezifische Montageanpassungen
- Multikompartiment-Designs
Material-Spezifikationen
- Optionen für ultrahochreinen Quarz
- Spezialisierte Auswahl an optischen Eigenschaften
- Erhöhte thermische Stabilität
- Spezifikationen für den Hydroxylgehalt
- Blasen-/Einschlussfreies Material
Kundenspezifischer Designprozess
Konsultation & Anforderungen
Erstes Gespräch mit unserem technischen Team, um Ihre spezifischen Anwendungsbedürfnisse, Abmessungsanforderungen und Leistungsspezifikationen zu verstehen.
Design und technisches Zeichnen
Die Ingenieure erstellen detaillierte technische Zeichnungen mit genauen Spezifikationen, die Sie genehmigen müssen. Änderungen können vorgenommen werden, bis der Entwurf perfekt Ihren Anforderungen entspricht.
Produktion von Prototypen
Schnelle Herstellung von Prototypen für die Prüfung und Validierung in Ihrer spezifischen Anwendung oder Gerätekonfiguration.
Produktion und Qualitätskontrolle
Vollständige Produktion mit umfassender Qualitätskontrolle, einschließlich Maßkontrolle, optischer Prüfung und Materialzertifizierung nach Bedarf.
Gebrauchsanweisung für UV-Quarzküvetten für die Pulverfluoreszenzanalyse
Probenvorbereitung und Laden
- Sicherstellen, dass die Pulverproben vor dem Einfüllen trocken und homogen sind
- Verwenden Sie beim Übertragen von Proben nicht kratzende Werkzeuge (Kunststoff- oder PTFE-Spatel).
- Befüllen Sie Küvetten gleichmäßig, um reproduzierbare Messungen zu gewährleisten
- Achten Sie bei versiegelten Modellen darauf, dass die Kappen richtig, aber nicht zu fest angezogen sind.
Reinigung und Wartung
- Reinigen Sie optische Fenster mit fusselfreien Linsentüchern und Lösungsmitteln von spektroskopischer Qualität
- Vermeiden Sie Scheuermittel, die optische Oberflächen verkratzen können.
- Ultraschallreinigung in verdünntem Laborreinigungsmittel ist wirksam für eine gründliche Reinigung
- Gründlich mit entionisiertem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen oder gefilterte Druckluft verwenden
Lagerung und Handhabung
- In der Originalschutzverpackung oder in staubfreien Behältern aufbewahren
- Vermeiden Sie es, optische Fenster mit bloßen Fingern zu berühren; tragen Sie Handschuhe, wenn Sie sie anfassen.
- Schutz vor mechanischen Stößen und Vibrationen bei Lagerung und Transport
- Führen Sie Bestandsaufzeichnungen zur Verfolgung der Nutzung und zur Planung des Ersatzes
Bewährte Praktiken für die Messung
- Grundlinienkorrektur mit einer leeren Küvette desselben Typs durchführen
- Beibehaltung einer gleichbleibenden Packungsdichte der Proben für Vergleichsmessungen
- Küvetten gleichmäßig im Instrumentenhalter ausrichten (ggf. eine Seite markieren)
- Bei temperaturabhängigen Studien ist eine ausreichende Äquilibrierungszeit vorzusehen.
Sind Sie bereit, Ihre Pulverfluoreszenzanalyse zu verbessern?
unser Team ist bereit, Ihre wissenschaftlichen Bemühungen mit hochwertigen Produkten und fachkundiger technischer Unterstützung zu unterstützen.
Warum eine Partnerschaft mit TOQUARTZ
Vorteil der direkten Fabrik
Als direkter Hersteller können wir die zahlreichen Zwischenstufen ausschalten.
Technische Kompetenz
Das technische Team begleitet die Kunden von der Materialauswahl bis zur Designoptimierung und setzt die Spezifikationen in Ergebnisse um.
Flexible Fertigung
Bearbeitung von Standard- und kundenspezifischen Aufträgen mit Hilfe von Kleinserien und Prototyping, um dringende Fristen einzuhalten.
Qualität
Versicherung
3-Stufen-Validierung vor dem Versand:
1. Maßhaltigkeit,
2. Materialreinheit ,
3. Leistungsschwellen
Globale Lieferkette
Zuverlässige globale Logistik zu den industriellen Zentren (Priorität DE/US/JP/KR) mit nachvollziehbaren Meilensteinen.
Wiederverwertete Produkte
Als spezialisierter Hersteller mit direkten Fertigungsmöglichkeiten bietet TOQUARTZ sowohl Standard- als auch kundenspezifische Quarzlösungen mit technischer Unterstützung während des gesamten Spezifikations- und Implementierungsprozesses.
FAQ
F: Warum sind UV-Küvetten aus Quarzglas für die Analyse von Pulverfluoreszenz besser geeignet als Glas?
A: UV-Küvetten aus Quarzglas bieten eine bessere UV-Durchlässigkeit (bis zu 200 nm) als Standardglas (begrenzt auf ~350 nm). Dies ist entscheidend für Fluoreszenzmessungen, bei denen die Anregungswellenlängen häufig in den UV-Bereich fallen. Darüber hinaus bietet hochreines Quarzglas eine minimale Hintergrundfluoreszenz, eine bessere thermische Stabilität und eine höhere chemische Beständigkeit, was genauere Messungen für Pulverproben gewährleistet.
F: Wie stelle ich eine konsistente Pulververpackung für reproduzierbare Messungen sicher?
A: Für reproduzierbare Messungen sollten Sie ein einheitliches Probenvorbereitungsprotokoll verwenden:
(1) Sicherstellung einer einheitlichen Partikelgröße durch Sieben oder Mahlen,
(2) Verwenden Sie eine einheitliche Füllmethode, wie z. B. leichtes Klopfen oder ein standardisiertes Packwerkzeug,
(3) Behalten Sie bei jeder Messung die gleiche Probenmasse bei,
(4) Bei sehr feinen Pulvern ist der Einsatz einer Probenpresse zu erwägen,
(5) Dokumentieren Sie Ihr Verpackungsverfahren für spätere Zwecke.
Unsere Küvetten mit flachen optischen Fenstern tragen dazu bei, die Variabilität der Schichtdicke zu minimieren.
F: Können Ihre UV-Quarzküvetten mit ätzenden oder reaktiven Pulverproben verwendet werden?
A: Ja, unsere Quarzküvetten weisen eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegenüber den meisten Säuren, Basen und organischen Lösungsmitteln auf, so dass sie für eine Vielzahl reaktiver Pulverproben geeignet sind. Die einzige nennenswerte Ausnahme ist Flusssäure (HF), die Quarz ätzen kann. Für stark alkalische Proben (pH >12) empfehlen wir begrenzte Belichtungszeiten. Bei speziellen Anwendungen in extremen chemischen Umgebungen wenden Sie sich bitte an unser technisches Team, um die Materialverträglichkeit zu prüfen.
F: Was ist die Temperaturgrenze für UV-Quarzküvetten bei Fluoreszenzmessungen?
A: TOQUARTZ® Standard-UV-Quarzküvetten können kontinuierlich bei Temperaturen von bis zu 600 °C betrieben werden, ohne dass sich die Abmessungen ändern oder die optischen Eigenschaften beeinträchtigt werden. Bei versiegelten Modellen mit PTFE-Komponenten ist die Höchsttemperatur auf 260 °C begrenzt (die maximale Betriebstemperatur von PTFE). Für Anwendungen, die höhere Temperaturen erfordern (bis zu 1100°C), bieten wir spezielle Hochtemperatur-Quarzsorten mit entsprechenden konstruktiven Anpassungen zur Beherrschung der Wärmeausdehnung an.
F: Wie sollte ich UV-Quarzküvetten zwischen verschiedenen Pulverproben reinigen?
A: Für die gründliche Reinigung zwischen den Proben:
(1) Entfernen Sie Pulverrückstände mit Druckluft oder durch leichtes Abbürsten,
(2) Spülen Sie mit einem geeigneten Lösungsmittel (Ethanol, Aceton oder Wasser, je nach Löslichkeit der Probe),
(3) Bei hartnäckigen Rückständen ein Ultraschallbad mit verdünntem Laborreinigungsmittel verwenden,
(4) Gründlich mit entionisiertem Wasser abspülen,
(5) Mit gefilterter Druckluft oder in einer staubfreien Umgebung trocknen,
(6) Prüfen Sie die optischen Fenster vor der Wiederverwendung auf Sauberkeit. Vermeiden Sie Scheuermittel, die die optischen Oberflächen zerkratzen könnten.
Wenden Sie sich für technische Beratung und Preisgestaltung an unser Ingenieurteam. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Spezifikationen für Ihre Anwendungsanforderungen.