- Startseite
- /
- Typen
- /
- Quarz-Küvette
- /
- Quarz-Fluoreszenz-Küvette
- /
- Sealed-Flow Quarz-Zweikanal-Fluoreszenz...
Sealed-Flow-Quarz-Zweikanal-Fluoreszenzküvetten für Spektroskopiesysteme -TOQUARTZ®
Merkmale der Quarz-Zweikanal-Fluoreszenzküvetten
Die TOQUARTZ® Quarz-Zweikanal-Fluoreszenzküvette kombiniert hochwertige Materialien mit präziser Technik, um außergewöhnliche Leistungen für anspruchsvolle Spektroskopieanwendungen zu bieten. Unsere Konstruktion aus hochreinem Quarzglas gewährleistet optimale Lichtdurchlässigkeit und chemische Stabilität für genaue und zuverlässige Analyseergebnisse.
Materielle Reinheit
Hergestellt aus hochreinem Quarzglas (≥99,98%, max. bis zu 99,995% SiO₂), um außergewöhnliche optische Klarheit und chemische Stabilität zu gewährleisten. Ideal für empfindliche analytische Anwendungen, die präzise Messungen erfordern.
Zweikanaliges Design
Mit zwei Einlass-/Auslassanschlüssen für kontinuierlichen Fluss, automatische Probenahme oder Gasspülung. Das integrierte Design minimiert den Probenverlust und gewährleistet gleichbleibende Analysebedingungen.
Sicheres Siegelsystem
Entwickelt mit einer PTFE-Schraubkappe und einem Präzisions-O-Ring für hermetische Abdichtung. Verhindert die Verdunstung und Verunreinigung von Proben, was für die genaue Analyse flüchtiger oder empfindlicher Verbindungen entscheidend ist.
Optische Leistung
Breiter spektraler Übertragungsbereich (200nm-2500nm) mit einem Transmissionsgrad von >80% (gepaarte Tests). Bietet einen klaren optischen Pfad für genaue UV-VIS-NIR-Spektroskopie und Fluoreszenzmessungen.
- SiO2 Reinheit ≥99,98%, bis zu 99,995%
- Chemische Beständigkeit gegenüber aggressiven Reagenzien
- Anpassungsdienste verfügbar
Technische Daten und Abmessungen der Quarz-Zweikanal-Fluoreszenzküvette
Technische Daten
| Parameter | Spezifikation |
| 1. Physikalische Eigenschaften | |
| Material | Hochreiner Quarz (≥99,98%, max. bis zu 99,995% SiO2) |
| Dichte | 2,2 g/cm³ |
| Thermische Ausdehnung | 5.5×10-7/℃ |
| Oberfläche | Polierte optische Flächen |
| 2. Chemische Eigenschaften | |
| Säurebeständigkeit | Ausgezeichnet (außer HF) |
| Alkalibeständigkeit | Gut bei Zimmertemperatur |
| Lösemittelbeständigkeit | Hervorragend geeignet für alle organischen Lösungsmittel |
| Wasserabsorption | < 0,001% |
| 3. Optische Eigenschaften | |
| Übertragungsbereich | 200-2500nm |
| UV-Grenzwert | < 200nm |
| Brechungsindex | 1.46 bei 589.3nm |
| Durchlässigkeit | >80% (gepaarte Tests) |
Größentabelle
| Modell | Beschreibung | Wellenlänge | Pfadlänge | Band | Durchlässigkeit | Umriss Dimension |
| AT-BSM-6001 | Quarz-Zweikanal-Fluoreszenzküvette | 200nm-2500nm | 10mm | 350μl-3500μl | >80% (gepaarte Tests) | 12,5×4,5x55mm |
| Modell | Beschreibung | Wellenlänge | Pfadlänge | Band | Durchlässigkeit | Umriss Dimension |
| AT-BSM-6001-1 | Quarz-Fluoreszenzküvette mit zwei Anschlüssen | 200nm-2500nm | 10mm | 350μl-3500μl | >80% (gepaarte Tests) | 12,5×4,5x45mm |
TOQUARTZ® löst Herausforderungen in der Fluoreszenzspektroskopie-Analyse mit Quarz-Zweikanal-Fluoreszenzküvette
Quarz-Zweikanal-Fluoreszenzküvette für die Echtzeit-Überwachung des Zellstoffwechsels
Die wichtigsten Vorteile
-
Erhält die Sauerstoffstabilität innerhalb von ±0,5% O₂ für mehr als 2 Stunden
Das versiegelte Zweikanal-Design verhindert den Gasaustausch mit der Umgebung bei Langzeit-NADH/FAD-Fluoreszenz-Assays. -
Unterstützt Perfusionsraten von 0,1 bis 2,5 mL/min ohne Flussunterbrechung
Präzise ausgerichtete Einlass- und Auslassöffnungen gewährleisten eine laminare Strömung über den optischen Pfad in Systemen mit lebenden Zellen. -
Reduziert die Probenverdunstung um >95% im Vergleich zu Küvetten mit offenem Deckel
PTFE-Schraubkappe mit O-Ring-Dichtung verhindert den Volumenverlust in 37°C bebrüteten Fluoreszenzkammern.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein biomedizinisches Labor in Boston berichtete über eine 18%-Signalabweichung in 3-Stunden-NADH-Tests aufgrund von Sauerstoffschwankungen und Verdunstung in offenen Küvetten. Nach dem Wechsel zu TOQUARTZ®-Zweikanal-Küvetten sank die Signalabweichung auf <2%, enabling stable metabolic profiling of HepG2 cells under continuous perfusion at 1.2 mL/min.
Quarz-Zweikanal-Fluoreszenzküvette für die Inline-Proteinfaltungs-Kinetik in der Bioprozesstechnik
Die wichtigsten Vorteile
-
Hält Pufferflussraten von bis zu 5 mL/min ohne Leckage stand
Der Quarzkörper mit zwei Öffnungen und verstärkter PTFE-Dichtung eignet sich für Inline-Faltsysteme mit hohem Durchsatz. -
Abweichung des optischen Weges <0.02 mm under 1.5 bar pressure
Die starre Quarzstruktur sorgt für ein konsistentes Fluoreszenzsignal während des druckgesteuerten Pufferaustauschs. -
Kompatibel mit 1/16"- und 1/8"-Rohren für Inline-Integration
Die standardisierte Anschlussgeometrie ermöglicht den direkten Anschluss an Bioprozess-Skids und Autosampler.
TOQUARTZ®-Lösung
Bei einer deutschen CDMO wurde eine Charge von 9% aufgrund einer inkonsistenten Tryptophan-Fluoreszenz während der Inline-Faltung zurückgewiesen. TOQUARTZ®-Küvetten ermöglichten eine stabile Signalerfassung bei einem Durchfluss von 3,5 mL/min und reduzierten die Ablehnung auf <1.5% and improving batch release timelines by 2 days.
Quarz-Zweikanal-Fluoreszenzküvette zum mikrofluidischen Nachweis von Umweltschadstoffen
Die wichtigsten Vorteile
-
Arbeitet zuverlässig bei einem Probenvolumen von nur 350 μL
Die optimierte Innengeometrie gewährleistet eine vollständige optische Abdeckung bei der Prüfung von Wasser mit sehr kleinen Volumina. -
Leckrate <0.01 mL/hour under 0.5 bar field pressure
Versiegelte PTFE-Kappe und doppelte Anschlüsse verhindern Kreuzkontaminationen in mobilen mikrofluidischen Systemen. -
Integrierbar mit Mikropumpen bei Durchflussraten von 0,2-1,0 mL/min
Das Zweikanal-Design unterstützt die kontinuierliche Probenahme in tragbaren Fluoreszenz-Detektionseinheiten.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein kanadisches Start-up-Unternehmen, das mobile PAK-Sensoren in Flüssen einsetzt, meldete 22%-Sensorausfälle aufgrund von Leckagen in Standardküvetten. Nach der Einführung von TOQUARTZ® Zweikanal-Küvetten sank die Leckagerate auf unter 0,01 ml/h und ermöglichte einen 72-stündigen Dauereinsatz mit einer Datenintegrität von >98% in Feldversuchen.
TOQUARTZ® Anpassungsoptionen für Quarz-Zweikanal
Fluoreszenz-Küvette
Dimensionale Anpassung
- Benutzerdefinierte Pfadlängen
- Spezialisierte interne Volumen
- Geänderte Außenmaße für Gerätekompatibilität
- Einstellbare Platzierung und Ausrichtung der Anschlüsse
- Spezielle optische Fensterkonfigurationen
Material- und Oberflächenoptionen
- Kundenspezifische Oberflächenbehandlungen
- Spezialisierte optische Beschichtungen
- Alternative Verschlussmaterialien für chemische Verträglichkeit
- Maßgeschneiderte Dichtungsmechanismen
Integrationslösungen
- Adapterdesign für spezifische Instrumente
- Mehrkanalige Konfigurationen
- Integration von Durchflusssystemen
- Kompatibilität der Temperaturregelung
Gebrauchsanweisung für Quarz-Zweikanal-Fluoreszenzküvetten
Handhabung und Einführung von Proben
- Fassen Sie die Küvetten immer an den mattierten oder nicht optischen Seiten an, um Fingerabdrücke auf den optischen Fenstern zu vermeiden.
- Verwenden Sie zum Einbringen der Proben eine Mikropipette mit geeigneter Spitzengröße, um Kratzer an den Innenwänden zu vermeiden.
- Achten Sie bei der Verwendung von Doppelanschlüssen darauf, dass die Schlauchverbindungen fest sitzen, aber nicht zu fest angezogen sind, um eine Belastung des Quarzes zu vermeiden.
- Bei Durchflussanwendungen muss eine konstante Durchflussrate von unter 5 ml/min beibehalten werden, um einen Druckaufbau zu vermeiden.
Reinigung und Wartung
- Unmittelbar nach Gebrauch mit geeignetem Lösungsmittel und anschließend mit destilliertem Wasser abspülen. Für Proteinrückstände enzymatische Reiniger verwenden.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen 30 Minuten lang in 2-5% Hellmanex™-Lösung einweichen und anschließend gründlich mit destilliertem Wasser abspülen.
- Vermeiden Sie die Verwendung von HF oder stark alkalischen Lösungen, da diese die Quarzoberfläche angreifen können.
- Trocknen Sie sie mit gefilterter Druckluft oder Stickstoff oder lassen Sie sie an der Luft in einer staubfreien Umgebung trocknen.
- Im Originalbehälter oder im dafür vorgesehenen Küvettenhalter aufbewahren, um Schäden an den optischen Oberflächen zu vermeiden.
Bewährte Praktiken für optimale Ergebnisse
- Lassen Sie die Lösungen vor der Messung auf Raumtemperatur kommen, um Kondensation zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass die PTFE-Kappe richtig angezogen ist, um ein Auslaufen zu verhindern, aber ziehen Sie sie nicht zu fest an.
- Prüfen Sie die O-Ringe regelmäßig auf Verschleiß und tauschen Sie sie bei Bedarf aus, um eine einwandfreie Abdichtung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Fluoreszenzmessungen aufeinander abgestimmte Küvettenpaare für Referenz und Probe, um vergleichbare optische Eigenschaften sicherzustellen.
- Verwenden Sie beim Anschluss an automatisierte Systeme kompatible Schläuche (in der Regel PTFE oder FEP) mit dem entsprechenden Innendurchmesser.
Benötigen Sie Expertenhilfe für Quarz-Zweikanal-Fluoreszenzküvetten?
Ihre Anwendung oder entwickeln Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.
Kontaktieren Sie uns noch heute für ein Beratungsgespräch.
Warum eine Partnerschaft mit TOQUARTZ
Vorteil der direkten Fabrik
Als direkter Hersteller können wir die zahlreichen Zwischenstufen ausschalten.
Technische Kompetenz
Das technische Team begleitet die Kunden von der Materialauswahl bis zur Designoptimierung und setzt die Spezifikationen in Ergebnisse um.
Flexible Fertigung
Bearbeitung von Standard- und kundenspezifischen Aufträgen mit Hilfe von Kleinserien und Prototyping, um dringende Fristen einzuhalten.
Qualität
Versicherung
3-Stufen-Validierung vor dem Versand:
1. Maßhaltigkeit,
2. Materialreinheit ,
3. Leistungsschwellen
Globale Lieferkette
Zuverlässige globale Logistik zu den industriellen Zentren (Priorität DE/US/JP/KR) mit nachvollziehbaren Meilensteinen.
Wiederverwertete Produkte
Als spezialisierter Hersteller mit direkten Fertigungsmöglichkeiten bietet TOQUARTZ sowohl Standard- als auch kundenspezifische Quarzlösungen mit technischer Unterstützung während des gesamten Spezifikations- und Implementierungsprozesses.
FAQ
F: Wozu dienen die zwei Kanäle in einer Fluoreszenzküvette?
A: Zwei Kanäle (Einlass-/Auslassanschlüsse) ermöglichen einen kontinuierlichen Probenfluss, der die Echtzeitüberwachung von Reaktionen, den automatischen Probenaustausch und die Integration mit Durchflussanalysesystemen ermöglicht, ohne dass die Küvette aus dem Gerät entfernt werden muss.
F: Wie dichtet die PTFE-Schraubkappe die Küvette ab?
A: Die PTFE-Schraubkappe enthält einen integrierten O-Ring, der bei richtigem Anziehen eine hermetische Abdichtung bewirkt. Dies verhindert Probenverdunstung und Kontamination bei längeren Messungen oder bei der Arbeit mit flüchtigen Verbindungen.
F: Was ist der Unterschied zwischen den Modellen AT-BSM-6001 und AT-BSM-6001-1?
A: Der Hauptunterschied liegt in der Gesamthöhe: AT-BSM-6001 hat eine Höhe von 55 mm, während AT-BSM-6001-1 45 mm hoch ist. Beide haben die gleiche Weglänge, Volumenkapazität und optische Leistung, aber die unterschiedlichen Höhen ermöglichen die Anpassung an verschiedene Gerätekonfigurationen.
F: Kann ich diese Küvetten mit ätzenden Lösungen verwenden?
A: Ja, Quarz ist sehr beständig gegen die meisten Chemikalien, einschließlich Säuren (außer HF), Basen und organische Lösungsmittel. Die PTFE-Kappe bietet ebenfalls eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Bei stark korrosiven Anwendungen empfehlen wir, Ihre spezifischen Chemikalien mit unserem technischen Team zu besprechen.
F: Wie schließe ich Schläuche an die Doppelanschlüsse an?
A: Die Standardanschlüsse sind für Schläuche mit einem Außendurchmesser von 1/16″ (1,6 mm) geeignet, wobei für die meisten Anwendungen PTFE- oder FEP-Schläuche empfohlen werden. Adapter für andere Schlauchgrößen sind auf Anfrage erhältlich. Leichter Druck reicht aus, um eine Dichtung zu erzeugen; zu festes Anziehen der Anschlüsse kann die Anschlüsse beschädigen.
Wenden Sie sich für technische Beratung und Preisgestaltung an unser Ingenieurteam. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Spezifikationen für Ihre Anwendungsanforderungen.





