- Startseite
- /
- Typen
- /
- Quarzrohr
- /
- Kundenspezifischer Präzisions-Steckverbinder...
Kundenspezifischer Präzisionsverbindungsschliff Quarzrohr für analytische Instrumente-TOQUARTZ®
Hauptmerkmale der Quarzglasröhre mit Schliff
TOQUARTZ® Schliffrohre aus Quarzglas vereinen Präzisionstechnik mit hochreinen Materialien, um außergewöhnliche Leistungen in anspruchsvollen Labor- und Industrieanwendungen zu erzielen. Diese spezialisierten Komponenten verfügen über standardisierte Glasschliffe, die zuverlässige, dichte Verbindungen in komplexen Versuchsaufbauten und industriellen Prozessen gewährleisten.
Thermische Eigenschaften
- Arbeitstemperatur bis zu 1.200°C mit Erweichungspunkt bei 1.700°C
- Niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient (5,5×10-⁷ /°C) gewährleistet Formstabilität
- Hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit, widersteht schnellen Temperaturschwankungen von >1.000°C
Chemische Beständigkeit
- Beständig gegen die meisten Säuren, Basen und organischen Lösungsmittel (außer HF)
- Höchste Reinheit (≥99,99% SiO₂) verhindert Verunreinigung in empfindlichen Prozessen
- Spurenmetallverunreinigungen unter 1-2 ppm, ideal für analytische Anwendungen
Präzisionsgeschliffene Gelenke
- Standard-Kegelschliffe (Größen 14/20, 19/22, 24/40, 29/42 verfügbar)
- Präzises Schleifen mit einer Toleranz von ±0,1 mm für leckagefreie Verbindungen
- Kompatibel mit Standard-Laborglasverbindungen und -beschlägen

- Lichtdurchlässigkeit (>93%) vom UV- bis zum IR-Bereich
- Durchgangswiderstand >10¹⁸ Ω-cm
- Niedrige Dielektrizitätskonstante (3,8 bei 1MHz)
Technische Daten der geschliffenen Quarzglasröhre
TOQUARTZ®-Quarzglasrohre mit Schliff werden nach anspruchsvollen Standards mit präziser Maßkontrolle und Materialeigenschaften hergestellt. Die folgenden Spezifikationen enthalten detaillierte Informationen über die physikalischen, thermischen, optischen und mechanischen Eigenschaften unserer Produkte.
Eigentum | Wert | Prüfverfahren |
Physikalische Eigenschaften | ||
Materialzusammensetzung | ≥99.99% SiO₂ | ICP-MS |
Dichte | 2,2 g/cm³ | ASTM C693 |
Härte | 5,5-6,5 Mohs / 580 Knoop | ASTM C730 |
Thermische Eigenschaften | ||
Maximale Arbeitstemperatur | 1.200°C (kontinuierlich) | ASTM C1659 |
Erweichungspunkt | 1,700°C | ASTM C338 |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 5,5 × 10-⁷ /°C (20-300°C) | ASTM E228 |
Optische Eigenschaften | ||
UV-VIS-NIR-Transmission | ≥93% (220-2500nm) | ASTM E275 |
Brechungsindex | 1.458 (589.3nm) | ASTM D542 |
Maßliche Spezifikationen | ||
Standard Fugengrößen | 14/20, 19/22, 24/40, 29/42 | ISO 383, ASTM E676 |
Wanddicke | 1,5-3,0 mm (Standard) | ±0,1mm Toleranz |
Länge Bereich | 50-1000mm (Standard) | ±0,5mm Toleranz |
TOQUARTZ® Lösung von Herausforderungen mit geschliffenem Quarzrohr
Quarzglasrohre mit Schliff für chemische Hochtemperaturreaktionen
Die wichtigsten Vorteile
-
Integrität der Fugendichtung bei 1.100°C
Die Standard-Kegelverbindungen halten vakuumdichte Dichtungen bei einer Dauertemperatur von 1.100 °C ohne Verformung. -
Korrosionsbeständigkeit in Umgebungen mit Säuredämpfen
Hält einer kontinuierlichen Einwirkung von HCl-, HNO₃- und SO₂-Dämpfen bei 900 °C stand, ohne dass sich die Oberfläche nach 72 Stunden zersetzt. -
Keine Auslaugung von Spurenmetallen unter thermischer Belastung
ICP-MS-Tests bestätigen <0.5 ppm total metal leaching after 48h in 850°C mixed acid vapor conditions.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein deutsches chemisches Syntheselabor hatte mit Dichtungsfehlern bei Borosilikatverbindungen über 600°C zu kämpfen, was zu 3-4 wöchentlichen Unterbrechungen der Experimente führte. TOQUARTZ® lieferte maßgeschneiderte Quarzglasrohre mit 24/40-Schliff, die für 1.100 °C ausgelegt waren und die Dichtungen über 500 Stunden im Dauerbetrieb aufrechterhielten. Die Analyse nach dem Lauf zeigte keine Verformung oder Verunreinigung der Muffe, was die Ausfallzeit um 92% reduzierte und die Konsistenz der Chargenausbeute erhöhte.
Quarzglasröhren mit Schliff für Hochvakuumsysteme
Die wichtigsten Vorteile
-
Vakuumfestigkeit bis 10-⁶ Torr bei 800°C
Leckrate <1×10⁻⁷ mbar·L/s verified under thermal cycling from 25°C to 800°C. -
Präzision des Fugenkegels innerhalb von ±0,05 mm
Sorgt für gleichbleibende Dichtkraft und minimale Fettmigration in UHV-Anlagen. -
Gering ausgasende Quarzoberfläche (<0.01 mg/cm²)
Oberflächenbehandelte Innenwände verringern die Störung des Hintergrundsignals in der Massenspektrometrie.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein japanischer OEM für Vakuuminstrumente berichtete über Mikrolecks in Glasverbindungen nach 20 thermischen Zyklen, die die Kalibrierung der Massenspektrometer beeinträchtigten. TOQUARTZ® lieferte Quarzverbindungsrohre mit einer Toleranz von ±0,05 mm und geglühten Verjüngungen, die bei 800 °C mit 10-⁶ Torr getestet wurden. Nach mehr als 100 thermischen Zyklen blieb die Vakuumintegrität stabil, was die Häufigkeit der Nachkalibrierung um 70% reduzierte und die Betriebszeit des Instruments verbesserte.
Quarzglasröhren mit Schliff für optische und spektroskopische Anwendungen
Die wichtigsten Vorteile
-
UV-Transmission >91% bei 254 nm
Gemessen bei 1,0 mm Dicke, was eine genaue UV-C-Erkennung und Sterilisationsüberwachung ermöglicht. -
Keine Doppelbrechung nach 1.000°C-Exposition
Optische Homogenität auch nach 100 Stunden Wärmebehandlung, geprüft durch Polarimetrie. -
Abweichung der Gelenkausrichtung <0.03 mm
Gewährleistet die Konsistenz des optischen Weges in spektroskopischen Mehrkomponenten-Baugruppen.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein US-amerikanisches Umweltüberwachungsunternehmen erlebte eine Signaldrift in UV-Spektrometern aufgrund von Fehlausrichtung und Glasverdunkelung. TOQUARTZ® lieferte optisch ausgerichtete Quarzverbindungsrohre mit <0.03 mm concentricity and >91% UV-Durchlässigkeit. Nach 2.000 Stunden UV-C-Bestrahlung verbesserte sich die Signalstabilität um 28%, und die Rekalibrierungsintervalle verlängerten sich von 30 auf 90 Tage.
TOQUARTZ® Kundenspezifische Dienstleistungen für geschliffene Quarzglasrohre
TOQUARTZ® ist auf die Herstellung von Quarzrohren nach Maß spezialisiert, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Unser Ingenieurteam arbeitet eng mit den Kunden zusammen, um Quarzglasrohre mit einzigartigen Spezifikationen und Konfigurationen zu entwerfen und herzustellen, die über die Standardkatalogangebote hinausgehen.
Benutzerdefinierte Abmessungen
- Nicht-Standard-Durchmesser (3 mm bis 120 mm)
- Kundenspezifische Wandstärken (0,5 bis 5 mm)
- Erweiterte Längen bis zu 2 Metern
- Präzisionstoleranzen (±0,1 mm)
Spezialisierte Konfigurationen
- Baugruppen mit mehreren Gelenken
- Individuelle Winkelkonfigurationen
- Integrierte Fritten oder Drosseln
- Spezialisierte Verbindungsarten und -größen
Material- und Oberflächenoptionen
- Ultrahochreine Optionen (99,995% SiO₂)
- Feuerpolierte oder präzisionsgeschliffene Enden
- Undurchsichtige oder durchscheinende Optionen
- Spezialglühen zum Spannungsabbau
Verwendungsrichtlinien für Schliff Quarzrohr
Die sachgemäße Handhabung, Installation und Wartung von Schliffrohren aus Quarzglas gewährleistet optimale Leistung und eine lange Lebensdauer. Die folgenden Richtlinien enthalten wesentliche Informationen für den korrekten Umgang mit diesen speziellen Komponenten in Labor- und Industrieanwendungen.
Handhabung und Installation
-
Vor Gebrauch reinigen:
Mit Reinigungsmittel in Laborqualität waschen, gründlich mit entionisiertem Wasser spülen und anschließend mit Aceton oder Methanol nachspülen. An der Luft trocknen oder gefilterte Druckluft verwenden. -
Schmierung der Gelenke:
Verwenden Sie bei Vakuumanwendungen sparsam Hochvakuumfett für Schliffverbindungen. Für Hochtemperaturanwendungen verwenden Sie ein geeignetes temperaturbeständiges Schmiermittel oder trocken abgedichtete Verbindungen. -
Richtig unterstützen:
Sorgen Sie stets für eine angemessene Abstützung von Quarzbaugruppen. Vermeiden Sie das Auskragen von schweren Bauteilen aus den Verbindungsstellen. Verwenden Sie geeignete Laborständer und Klemmen mit weicher Polsterung, um Belastungspunkte zu vermeiden. -
Thermische Gradienten:
Vermeiden Sie eine schnelle, örtlich begrenzte Erwärmung. Achten Sie auf eine gleichmäßige Temperaturverteilung, insbesondere während der Heiz- und Kühlzyklen. Erwärmen Sie die Komponenten nach Möglichkeit schrittweise vor.
Wartung und Lagerung
-
Regelmäßige Inspektion:
Prüfen Sie die Schliffe regelmäßig auf Späne, Risse oder übermäßigen Verschleiß. Prüfen Sie nach dem Einsatz bei hohen Temperaturen auf Entglasung (trübes Aussehen), was auf eine verminderte mechanische Festigkeit hinweisen kann. -
Reinigung:
Rückstände sofort nach Gebrauch entfernen. Bei hartnäckigen Ablagerungen geeignete Lösungsmittel oder milde Säurelösungen verwenden (HF vermeiden). Die Ultraschallreinigung ist für Präzisionsbauteile wirksam. -
Lagerung:
In sauberen, staubfreien Behältern lagern. Trennen Sie die Komponenten des Schliffs voneinander, um ein Verkleben oder Beschädigen zu verhindern. Verwenden Sie eine weiche Unterlage zwischen den Komponenten und lagern Sie sie in einer trockenen Umgebung. -
Verlängerung der Nutzungsdauer:
Verwenden Sie die geschliffenen Fugen nach Möglichkeit abwechselnd, um den Verschleiß zu verteilen. Schleifen Sie die Fugen professionell nach, wenn sich die Dichtungsleistung verschlechtert, das Material aber ansonsten intakt bleibt.
Kostenlose technische Beratung für Anwendungen mit geschliffenen Quarzröhren
Ganz gleich, ob Sie Unterstützung bei der Materialauswahl, bei der Festlegung von Abmessungen oder bei der Systemintegration benötigen,
können unsere Experten technische Beratung leisten, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Warum eine Partnerschaft mit TOQUARTZ
Vorteil der direkten Fabrik
Als direkter Hersteller können wir die zahlreichen Zwischenstufen ausschalten.
Technische Kompetenz
Das technische Team begleitet die Kunden von der Materialauswahl bis zur Designoptimierung und setzt die Spezifikationen in Ergebnisse um.
Flexible Fertigung
Bearbeitung von Standard- und kundenspezifischen Aufträgen mit Hilfe von Kleinserien und Prototyping, um dringende Fristen einzuhalten.
Qualität
Versicherung
3-Stufen-Validierung vor dem Versand:
1. Maßhaltigkeit,
2. Materialreinheit ,
3. Leistungsschwellen
Globale Lieferkette
Zuverlässige globale Logistik zu den industriellen Zentren (Priorität DE/US/JP/KR) mit nachvollziehbaren Meilensteinen.
Wiederverwertete Produkte
Als spezialisierter Hersteller mit direkten Fertigungsmöglichkeiten bietet TOQUARTZ sowohl Standard- als auch kundenspezifische Quarzlösungen mit technischer Unterstützung während des gesamten Spezifikations- und Implementierungsprozesses.
FAQ
F: Was ist der Unterschied zwischen Quarzglasrohren mit Schliff und Standard-Glasrohren?
A: Schliffrohre aus Quarzglas werden aus hochreinem Quarzglas (SiO₂ ≥99,99%) hergestellt, während für Standard-Laborglasverbindungen in der Regel Borosilikatglas verwendet wird. Quarz bietet eine deutlich höhere Temperaturbeständigkeit (bis zu 1.200°C gegenüber ~500°C bei Borosilikat), eine bessere chemische Beständigkeit, eine bessere Temperaturwechselbeständigkeit und verbesserte optische Eigenschaften, insbesondere bei der UV-Transmission. Unsere geschliffenen Quarzrohre bleiben auch bei hohen Temperaturen formstabil, wo herkömmliches Glas erweichen oder sich verformen würde.
F: Sind Ihre geschliffenen Quarzglasrohre mit Standard-Laborglasgeräten kompatibel?
A: Ja, TOQUARTZ®-Quarzglasrohre mit Schliff werden nach internationalen Normen wie ISO 383 und ASTM E676 hergestellt, um die Kompatibilität mit Standard-Laborglas zu gewährleisten. Wir bieten gängige Schliffgrößen (14/20, 19/22, 24/40, 29/42) an, die mit den weltweit in Laboren verwendeten Standardschliffen übereinstimmen. Diese Kompatibilität ermöglicht eine nahtlose Integration mit vorhandenen Borosilikatglaskomponenten und bietet gleichzeitig die verbesserten Leistungsmerkmale von hochreinem Quarzglas in kritischen Bereichen Ihres Systems.
F: Wie hoch ist die maximale Temperatur, die mein Schliffquarzrohr aushalten kann?
A: TOQUARTZ®-Standard-Quarzglasrohre mit Schliff können kontinuierlich bei Temperaturen bis zu 1.200 °C verwendet werden, wobei eine kurzzeitige Exposition bis zu 1.450 °C möglich ist. Der Erweichungspunkt des hochreinen Quarzglases liegt bei etwa 1.700°C. Bei Anwendungen mit Schliffverbindungen empfehlen wir jedoch, 1.100°C an der Verbindungsstelle nicht zu überschreiten, um die Dichtungsintegrität zu erhalten. Für Anwendungen mit höheren Temperaturen können wir spezielle Konstruktionen mit spannungsentlasteten Verbindungen oder alternativen Dichtungsmechanismen anbieten.
F: Wie verhalten sich geschliffene Quarzröhren in Vakuumsystemen?
A: TOQUARTZ® Schliffrohre aus Quarzglas zeichnen sich in Vakuumanwendungen durch mehrere Schlüsseleigenschaften aus. Sie weisen extrem niedrige Ausgasungseigenschaften auf und halten das Vakuum bis zu 10-⁶ Torr oder besser aufrecht. Die präzisionsgeschliffenen Verbindungen (±0,1 mm Toleranz) gewährleisten eine hervorragende Abdichtung, wenn sie mit geeigneten Vakuumfetten oder PTFE-Muffen verwendet werden. Der niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient von Quarz (5,5×10-⁷/°C) sorgt für Formbeständigkeit bei Temperaturschwankungen und bewahrt die Vakuumintegrität. Außerdem minimiert unser hochreines Material (≥99,99% SiO₂) das Kontaminationsrisiko bei empfindlichen Vakuumprozessen. Für Ultrahochvakuumanwendungen können wir speziell bearbeitete Rohre mit verbesserter Oberflächenbearbeitung und gründlicher Entgasung anbieten.
F: Wie spezifiziere ich das richtige Quarzrohr mit Schliff für meine Anwendung?
A: Um das richtige Quarzrohr für den Schliff zu bestimmen, geben Sie bitte die folgenden Informationen an:
(1) Größe der Verbindung (z. B. 24/40) und Typ (männlich/weiblich);
(2) Innendurchmesser, Außendurchmesser und Wandstärke des Rohres;
(3) Gesamtlänge und besondere Abmessungsanforderungen;
(4) Betriebstemperaturbereich und Exposition gegenüber Temperaturschwankungen;
(5) Chemische Umgebung und besondere Reinheitsanforderungen;
(6) Gegebenenfalls Vakuumanforderungen;
(7) Erforderliche zusätzliche Merkmale (Seitenarme, mehrere Gelenke, individuelle Winkel).
Unser Ingenieurteam steht Ihnen für eine Beratung zur Verfügung, um die optimalen Spezifikationen für Ihre Anwendung zu ermitteln. Wir können auch anhand von technischen Zeichnungen arbeiten oder vorhandene Komponenten zurückentwickeln (Reverse Engineering).
Wenden Sie sich für technische Beratung und Preisgestaltung an unser Ingenieurteam. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Spezifikationen für Ihre Anwendungsanforderungen.