- Startseite
- /
- Typen
- /
- Quarz-Küvette
- /
- Quarz-UV-Küvette
- /
- Individuell konfigurierbare Durchfluss-Quarzküvette...
Individuell konfigurierbare Durchfluss-Quarzküvette mit Röhrchen für spektralphotometrische Systeme -TOQUARTZ®
Merkmale der Durchfluss-Quarzküvette mit Röhrchen
TOQUARTZ® Durchflussküvetten aus Quarzglas kombinieren präzises optisches Design mit leistungsstarken Materialeigenschaften, um eine zuverlässige kontinuierliche Durchflussanalyse in spektrophotometrischen Anwendungen zu ermöglichen. Jede Küvette wird aus hochreinem Quarzglas mit außergewöhnlichen Materialeigenschaften hergestellt, die für anspruchsvolle analytische Umgebungen geeignet sind.
Optische Eigenschaften
Transparenz im UV-Vis-Bereich (200-2500nm) ohne Absorptionsspitzen, wodurch sich diese Küvetten ideal für präzise spektrophotometrische Messungen in einem breiten Wellenlängenbereich eignen.
Chemische Beständigkeit
Beständigkeit gegen Säuren, Basen und korrosive Chemikalien (mit Ausnahme von HF und heißer Phosphorsäure), was den Einsatz mit aggressiven Reagenzien und Proben in analytischen Anwendungen ermöglicht.
Präzise Durchflusskontrolle
Sorgfältig konstruierte Einlass- und Auslassrohre mit einheitlichem Innendurchmesser ermöglichen stabile Durchflussraten und eine präzise Kontrolle des Probenvolumens, was für reproduzierbare Analyseergebnisse unerlässlich ist.

- Hochreines Quarzglas ≥99.98% SiO₂
- Temperaturbeständigkeit bis zu 1100°C
- Toleranz ±0,1 mm für Standardprodukte
Technische Daten und Abmessungen der Durchfluss-Quarzküvette mit Röhrchen
Technische Daten
Eigentum | Wert |
Physikalische Eigenschaften | |
Material | Hochreines Quarzglas (99,995% SiO₂) |
Dichte | 2,2 g/cm³ |
Mechanische Festigkeit | Zugfestigkeit: 50 MPa |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 5,5 × 10-⁷ /°C (20-300°C) |
Maximale Betriebstemperatur | 1100°C |
Abmessungstoleranz | ±0,1 mm (Standard), ±0,05 mm (verfügbar für ausgewählte Modelle) |
Chemische Eigenschaften | |
Chemische Zusammensetzung | SiO₂ > 99.995% |
Chemische Beständigkeit | Beständig gegen die meisten Säuren, Basen und Lösungsmittel (außer HF und heißer Phosphorsäure) |
Wasserabsorption | < 0,001% |
Optische Eigenschaften | |
Übertragungsbereich | 200nm - 2500nm |
UV-Grenzwert | ~170nm |
Brechungsindex | 1.458 (bei 546nm) |
Qualität der Oberfläche | Polierte optische Fenster, frei von Kratzern und Blasen im optischen Pfad |
Größentabelle

Modell | Beschreibung | Wellenlänge | Pfadlänge | Band | Durchlässigkeit | Umriss Dimension |
AT-BSM-022 | 150μl-Durchfluss-Quarzküvette mit Röhrchen | 200nm-2500nm | 0,5 mm | 150μl | >80% (gepaarte Tests) | 12,5x3x45mm |
TOQUARTZ® Lösung von Herausforderungen mit Durchfluss-Quarzküvette
mit Röhren
Durchfluss-Quarzküvetten für Hersteller analytischer Instrumente
Die wichtigsten Vorteile
-
Abweichung des optischen Weges von Charge zu Charge < ±0,01mm
Sorgt für konsistente Absorptionsmesswerte bei Geräten in Produktionslinien mit mehreren Einheiten. -
3D-ausgerichtete Schlauchanschlüsse mit ±0,1 mm Positionstoleranz
Ermöglicht die nahtlose Integration in automatisierte Spektralphotometer ohne manuelle Einstellung. -
150μl internes Volumen mit 0,5 mm Pfadlänge für hochempfindliche Detektion
Optimiert für kompakte Gerätedesigns, die einen geringen Probenverbrauch und ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis erfordern.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein deutscher UV-Vis-Geräte-OEM hatte mit einer Pfadlängenabweichung von ±0,03 mm von seinem vorherigen Lieferanten zu kämpfen, was zu einer Kalibrierungsdrift zwischen den Geräten führte. Nach dem Wechsel zu TOQUARTZ wurde die Pfadlängenabweichung auf <±0.01mm, improving inter-instrument consistency by 85% and reducing recalibration time by 40% across 200+ units annually.
Durchfluss-Quarzküvetten für Systeme zur Überwachung der Wasserqualität
Die wichtigsten Vorteile
-
99,98% SiO₂-Reinheit mit <0.001% water absorption rate
Verhindert Signalabweichungen bei der Langzeitüberwachung von Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder unter Wasser. -
Säureresistente Schlauchschmelze, getestet in 10% HCl für 72 Stunden
Behält seine strukturelle Integrität und optische Klarheit bei kontinuierlicher Einwirkung von korrosiven Wasserproben bei. -
Temperaturwechselbeständigkeit: 500 Zyklen von 5°C bis 80°C ohne Mikrobrüche
Validiert für Außeninstallationen mit schwankenden Umgebungstemperaturen.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein US-amerikanischer Integrator für die kommunale Wasserüberwachung meldete eine jährliche Ausfallrate von 12% aufgrund von Mikrorissen in Durchflusszellen, die sauren Abwässern ausgesetzt waren. TOQUARTZ-Durchflusszellen bestanden 500 thermische Zyklen und 72-stündige Säureeinlagerungstests, wodurch die Ausfallrate auf <1.5% and extending field replacement intervals from 6 to 18 months.
Durchflussküvetten aus Quarzglas für die Laborautomatisierung
Die wichtigsten Vorteile
-
70μl Innenvolumen mit <0.2% dead volume ratio
Ermöglicht präzise Quantifizierung in mikrofluidischen Systemen mit begrenzter Probenverfügbarkeit. -
Stabilität der Durchflussrate bei 0,1-10 ml/min mit <±2% deviation
Unterstützt den schnellen Wechsel zwischen Proben in Hochdurchsatz-Screening-Workflows. -
Kundenspezifischer Rohr-Fenster-Versatz <0.05mm for robotic alignment
Gewährleistet die Kompatibilität mit automatischen Pipettier- und optischen Ausrichtungssystemen.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein japanisches Biotech-Labor, das automatisierte Enzymkinetik-Plattformen einsetzt, verzeichnete einen Probenverlust von 18% aufgrund von Totvolumen in Standard-Fließzellen. TOQUARTZ lieferte ein 70μl-Design mit geringem Totvolumen und roboterkompatibler Ausrichtung, wodurch der Probenverlust um 60% reduziert und der Durchsatz in 96-Well-Platten-Workflows um 25% erhöht wurde.
Kundenspezifische Dienstleistungen für TOQUARTZ® Durchfluss-Quarzküvette
mit Röhren
Dimensionale Anpassung
Ideal für Geräteentwickler, die eine präzise Integration in vorhandene Hardware benötigen, oder für spezialisierte Analysemethoden, die nicht standardisierte optische Geometrien erfordern.
- Benutzerdefinierte Pfadlängen
- Nicht genormte Abmessungen des Zellenkörpers
- Spezialisierte optische Fenstergeometrien
- Geänderte Rohrlänge, Durchmesser und Positionierung
- Benutzerdefinierte interne Fließwegkonfigurationen
Anschluss Anpassungen
Vereinfacht die Integration in bestehende Laborsysteme und reduziert den Bedarf an Adaptern, die Totvolumen oder potenzielle Leckstellen verursachen können.
- Maßgeschneiderte Rohrdurchmesser für spezifische Rohrkompatibilität
- Integration von Spezialarmaturen direkt in den Zellkörper
- Multi-Port-Designs für komplexe Strömungsanordnungen
- Abgewinkelte Rohrkonfigurationen für platzbeschränkte Installationen
- Kompatibel mit HPLC-, Mikrofluidik- oder proprietären Verbindungssystemen
Optimierung der Leistung
Maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle analytische Umgebungen, in denen Standard-Durchflusszellen möglicherweise keine optimale Leistung oder Haltbarkeit für spezielle Anforderungen bieten.
- Verbesserte Drucktoleranzausführungen
- Temperaturoptimierte Konfigurationen
- Spezielle Oberflächenbehandlungen für spezifische Anwendungen
- Niedrigvolumige Zelldesigns für wertvolle Proben
- Optimierte Innengeometrie für spezifische Strömungseigenschaften
Anpassungsprozess
- Konsultation: Erste Erörterung von Anforderungen, Anwendungsdetails und Leistungsspezifikationen.
- Vorschlag für den Entwurf: Unser Ingenieurteam entwickelt Vorentwürfe mit 3D-Renderings und Spezifikationen.
- Verfeinerung: Gemeinsame Überprüfung und Anpassung von Designelementen, um die genauen Anforderungen zu erfüllen.
- Prototyping: Herstellung von Prototypen zur Prüfung und Validierung in Ihrer Anwendung.
- Produktion: Großserienfertigung mit umfassender Qualitätskontrolle und Dokumentation.
Gebrauchsanweisung für Durchfluss-Quarzküvette mit Röhrchen
Installation und Einrichtung
- Überprüfen Sie die Fließzelle bei Erhalt auf Schäden oder Mängel an den optischen Fenstern oder den Verbindungsrohren.
- Fassen Sie die Fließzelle nur an den nicht-optischen Oberflächen an, um Fingerabdrücke oder Verunreinigungen auf den optischen Fenstern zu vermeiden.
- Verwenden Sie zum Anschließen der Rohre geeignete, für den jeweiligen Rohrdurchmesser vorgesehene Fittings. Vermeiden Sie ein zu festes Anziehen, da dies zu Rissen in den Quarzrohren führen kann.
- Wenden Sie beim Einbau in ein Gerät nur minimalen Druck an und verwenden Sie nach Möglichkeit flexible Verbindungen, um eine Belastung des Zellkörpers zu vermeiden.
- Spülen Sie die Fließzelle bei der Ersteinrichtung mit gefiltertem, entgastem Lösungsmittel, um Fertigungsrückstände und Staubpartikel zu entfernen.
Operative Empfehlungen
- Halten Sie die Durchflussraten innerhalb der empfohlenen Bereiche (in der Regel 0,1-10 ml/min), um Druckaufbau oder Luftblasenbildung zu vermeiden.
- Filtern Sie alle Proben und mobilen Phasen auf 0,45μm oder besser, um eine Ansammlung von Partikeln in der Durchflusszelle zu verhindern.
- Bei einem Wechsel der Probenart ist die Zelle gründlich mit einem geeigneten Lösungsmittel zu spülen, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
- Bei Anwendungen mit hoher Empfindlichkeit sollten Sie eine stabile Basislinie festlegen, indem Sie die Referenzlösung durch die Zelle fließen lassen, bevor Sie Proben einbringen.
- Überwachen Sie den Gegendruck während des Betriebs; ein plötzlicher Anstieg kann auf eine Verstopfung hinweisen, die sofort behandelt werden muss.
Reinigung und Wartung
- Für die Routinereinigung spülen Sie mit geeigneten Lösungsmitteln in ansteigender Polarität (z. B. Wasser → Methanol → Aceton), gefolgt von der vorgesehenen mobilen Phase.
- Bei hartnäckiger Verschmutzung verwenden Sie eine 10%-Salpetersäurelösung (vermeiden Sie HF oder heiße Phosphorsäure, die den Quarz beschädigen können), gefolgt von einer gründlichen Wasserspülung.
- Wenn die optischen Fenster Rückstände aufweisen, bereiten Sie eine Reinigungslösung aus 2%-Laborreinigungsmittel in Wasser vor, spülen Sie langsam 30 Minuten lang und spülen Sie dann gründlich mit destilliertem Wasser nach.
- Bei biologischen Proben kann eine 5%-Natriumhypochloritlösung zur Entfernung von Proteinablagerungen wirksam sein, gefolgt von einer gründlichen Wasserspülung.
- Trocknen Sie die Fließzelle vor der Lagerung vollständig, indem Sie sie mit Aceton oder Methanol und anschließend mit trockenem Stickstoff oder Luft (falls verfügbar) spülen.
Lagerung und Handhabung
- Lagern Sie saubere, trockene Durchflusszellen in ihrer Originalverpackung oder in einem staubfreien Behälter, wobei die optischen Fenster geschützt sein müssen.
- Bei langfristiger Lagerung sind die Rohrenden mit geeigneten Kappen zu verschließen, um eine Verunreinigung der Innenflächen durch Staub zu verhindern.
- Vermeiden Sie einen Temperaturschock, indem Sie die Fließzelle beim Übergang von einem Temperaturextrem zum anderen allmählich auf Betriebstemperatur kommen lassen.
- Untersuchen Sie die gelagerten Fließzellen vor der Wiederverwendung regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung, Verunreinigung oder Zersetzung.
- Wenn Sie installierte Durchflusszellen transportieren, füllen Sie sie mit einem geeigneten Lösungsmittel, um die Bildung von Luftblasen während des Transports zu verhindern.
Benötigen Sie fachkundige Beratung für Ihre Durchflussanalyseanwendung?
das Ideal Durchfluss-Quarzküvette mit Rohr für Ihre spezifischen Anforderungen.
Warum eine Partnerschaft mit TOQUARTZ
Vorteil der direkten Fabrik
Als direkter Hersteller können wir die zahlreichen Zwischenstufen ausschalten.
Technische Kompetenz
Das technische Team begleitet die Kunden von der Materialauswahl bis zur Designoptimierung und setzt die Spezifikationen in Ergebnisse um.
Flexible Fertigung
Bearbeitung von Standard- und kundenspezifischen Aufträgen mit Hilfe von Kleinserien und Prototyping, um dringende Fristen einzuhalten.
Qualität
Versicherung
3-Stufen-Validierung vor dem Versand:
1. Maßhaltigkeit,
2. Materialreinheit ,
3. Leistungsschwellen
Globale Lieferkette
Zuverlässige globale Logistik zu den industriellen Zentren (Priorität DE/US/JP/KR) mit nachvollziehbaren Meilensteinen.
Wiederverwertete Produkte
Als spezialisierter Hersteller mit direkten Fertigungsmöglichkeiten bietet TOQUARTZ sowohl Standard- als auch kundenspezifische Quarzlösungen mit technischer Unterstützung während des gesamten Spezifikations- und Implementierungsprozesses.
FAQ
F: Welchem maximalen Druck kann eine TOQUARTZ-Durchflussküvette mit Schlauch standhalten?
A: Standardmodelle sind für einen Druck von bis zu 5 bar ausgelegt; verstärkte Ausführungen mit dickeren Wänden und verschweißten Verbindungen können je nach Geometrie und Rohrkonfiguration bis zu 10 bar aushalten.
F: Wie wirkt sich die Temperatur auf die Leistung einer Quarzdurchflusszelle mit Rohr aus?
A: Die Temperatur beeinflusst die Leistung der Quarzdurchflusszelle mit Rohr auf verschiedene Weise:
1) Thermische Ausdehnung - Quarz hat einen sehr niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (5,5×10-⁷ /°C), wodurch es über einen großen Temperaturbereich hinweg formstabil ist;
2) Optische Eigenschaften - der Brechungsindex von Quarz variiert leicht mit der Temperatur, was sich auf präzise optische Messungen auswirken kann;
3) Mechanische Beanspruchung - schnelle Temperaturänderungen können thermische Beanspruchung hervorrufen, daher werden allmähliche Temperaturübergänge empfohlen;
4) Integrität der Verbindungen - unterschiedliche Ausdehnungen zwischen Quarz und Verbindungsmaterialien können die Abdichtung bei extremen Temperaturen beeinträchtigen;
5) Die maximale Betriebstemperatur beträgt 1100°C, obwohl die meisten analytischen Anwendungen zwischen Umgebungstemperatur und 95°C arbeiten.
F: Sind die TOQUARTZ® Quarzdurchfluss-UV-Küvetten mit Rohr mit HPLC-Systemen kompatibel?e 6-seitige Quarzdurchflussküvette?
A: Ja, TOQUARTZ® Durchfluss-Quarzküvetten mit Schlauch können für die Kompatibilität mit HPLC-Systemen ausgelegt werden. Standardmodelle sind für Drücke bis zu 5 bar geeignet, während verstärkte Ausführungen einem Druck von bis zu 20 bar standhalten können. Für die HPLC-Integration empfehlen wir:
1) Genaue Angabe des gewünschten Anschlusstyps (1/16″ PEEK, usw.);
2) Berücksichtigung von Designs mit geringem Innenvolumen (70-150μl), um die Bandenverbreiterung zu minimieren;
3) Auswahl der geeigneten Pfadlänge auf der Grundlage der erwarteten Analytkonzentration;
4) Verwendung unserer verstärkten Konstruktionen für Hochdruckanwendungen;
5) Angabe der Kompatibilität mit bestimmten mobilen Phasen, insbesondere bei speziellen Chromatographieverfahren, die aggressive Lösungsmittel verwenden.
F: Welche Durchflussraten können TOQUARTZ Durchfluss-Quarz-UV-Küvetten mit Schlauchanschluss verarbeiten?
A: TOQUARTZ® Durchfluss-Quarz-UV-Küvetten mit Röhrchen sind für Flussraten von 0,1 ml/min bis 10 ml/min für Standardmodelle ausgelegt. Die optimale Durchflussrate hängt von mehreren Faktoren ab:
1) Zellgeometrie und Innenvolumen;
2) Gewünschte Verweilzeit für die Analysemethode;
3) Druckbegrenzungen des Gesamtsystems;
4) Viskosität und Temperatur der Probe;
5) Durchmesser der Anschlussschläuche.
Kundenspezifische Ausführungen können mit entsprechender Verstärkung und Anschlussanpassungen höhere Durchflussraten bis zu 50 ml/min ermöglichen. Bei hochpräzisen analytischen Anwendungen ist die Aufrechterhaltung einer konstanten Durchflussrate oft wichtiger als der absolute Wert der Durchflussrate.
F: Wie wirkt sich das Innenvolumen einer Durchflussküvette auf die Analyse aus?
A: Das Innenvolumen einer Durchflussküvette wirkt sich auf mehrere Analyseparameter aus:
1) Probenverbrauch - kleinere Volumina erfordern weniger Proben, was für wertvolle oder begrenzte Proben entscheidend ist;
2) Reaktionszeit - kleinere Volumina ermöglichen eine schnellere Erkennung von Konzentrationsänderungen in dynamischen Systemen;
3) Dispersion - größere Volumina können bei chromatographischen Anwendungen zu einer Bandenverbreiterung führen;
4) Verweilzeit - beeinflusst die Reaktionsüberwachung und kinetische Studien, bei denen zeitaufgelöste Messungen wichtig sind;
5) Durchflusswiderstand - kleinere Volumina können bei gleicher Durchflussmenge einen höheren Gegendruck erzeugen.
Wenden Sie sich für technische Beratung und Preisgestaltung an unser Ingenieurteam. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Spezifikationen für Ihre Anwendungsanforderungen.