- Startseite
- /
- Typen
- /
- Quarz-Küvette
- /
- Quarz-Durchflussküvette
- /
- Transparente Quarz-Durchflussküvette...
Transparente Quarz-Durchflussküvette mit Edelstahlrohren für spektroskopische Instrumente -TOQUARTZ®
Merkmale der transparenten Quarz-Durchflussküvette mit
Rohre aus rostfreiem Stahl
Die TOQUARTZ® Durchflussküvette aus transparentem Quarzglas mit Edelstahlröhrchen kombiniert Präzisionsfertigung mit hochwertigen Materialien und bietet so außergewöhnliche Leistung für analytische Anwendungen.
Optische Klarheit
Hergestellt aus hochreinem Quarz, um einen hervorragenden UV-Transmissionsbereich von 190 nm bis 2500 nm zu gewährleisten und zuverlässige Spektraldaten über einen breiten Wellenlängenbereich zu liefern.
Robuste Konstruktion
Ein Edelstahlrohr sorgt für verbesserte strukturelle Integrität und Kompatibilität mit verschiedenen Analysesystemen und gewährleistet zuverlässige Verbindungen und leckagefreien Betrieb.
Chemische Beständigkeit
Beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien, darunter Säuren, Basen und organische Lösungsmittel, was eine lange Lebensdauer auch in schwierigen chemischen Umgebungen gewährleistet.
Hoher Wärmewiderstand
Es hält Temperaturen von bis zu 1100 °C stand und eignet sich daher für analytische Umgebungen mit hohen Temperaturen und gewährleistet Stabilität bei Temperaturschwankungen.

- SiO2 Reinheit ≥99,98%, bis zu 99,995%
- Chemische Beständigkeit gegenüber aggressiven Reagenzien
- Anpassungsdienste verfügbar
Technische Daten und Abmessungen der transparenten Quarz-Durchflussküvette mit Edelstahlröhrchen
Technische Daten
Parameter | Spezifikation |
1. Physikalische Eigenschaften | |
Material: | Hochreiner Quarz, rostfreier Stahl |
Quarz Reinheit: | ≥99,98%, bis zu 99,995% SiO2 |
Betriebstemperatur: | Bis zu 1100°C |
Thermische Ausdehnung: | 5,5 × 10-7/°C (20-320°C) |
Oberfläche: | Optische Qualität poliert |
2. Chemische Eigenschaften | |
Chemische Beständigkeit: | Ausgezeichnet |
Säurebeständigkeit: | Hoch (außer HF) |
Alkalibeständigkeit: | Gut bei Zimmertemperatur |
Lösungsmittelkompatibilität: | Kompatibel mit den meisten organischen Stoffen |
Wasserabsorption: | Null |
3. Optische Eigenschaften | |
UV-Transmissionsbereich: | 190-2500 nm |
Brechungsindex: | 1,458 (bei 546,1nm) |
UV-Grenzwert: | 170 nm |
Transparenz: | ≥90% (200-2000 nm) |
Oberflächenqualität: | 60-40 scratch-dig |
Größentabelle

Modell | Beschreibung | Pfadlänge | Band | Umriss Dimension |
AT-BSM-8022-11 | Offene Quarz-Durchflussküvette mit Edelstahlrohr, zwei optische Kanäle | / | / | 60x35x6mm |

Modell | Beschreibung | Pfad Länge | Band | Umriss Dimension |
AT-BSM-8040-1 | 150μl transparente Quarz-Durchflussküvette mit Probenkammer aus Edelstahlrohr | / | 150μl | 20x20x3mm |

Modell | Beschreibung | Pfad Länge | Band | Umriss Dimension |
AT-BSM-8010 | 0,2 mm Pfadlänge Quarz-Durchflusszellen-Zählküvette Doppelpfad | 0,2 mm | / | 75x25x4mm |
Analytische Herausforderungen lösen mit der TOQUARTZ® Durchflussküvette aus transparentem Quarz mit Edelstahlröhrchen
Überwachung der Enzymkinetik in Echtzeit für Bioreaktoren
Die wichtigsten Vorteile
-
Integrierter Einlass/Auslass aus sterilem Edelstahl
→ Ermöglicht die Probenahme im geschlossenen Kreislauf ohne manuelle Eingriffe bei Durchflussraten von bis zu 5 mL/min. -
Abweichung des optischen Weges < ±0,01 mm über 10.000 Zyklen
→ Gewährleistet gleichbleibende Absorptionswerte bei kinetischen Langzeittests. -
360° optischer Zugang mit 99,8% UV-Durchlässigkeit bei 220 nm
→ Ermöglicht die hochempfindliche Detektion von NADH/NAD+-Reaktionen im UV-Bereich.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein deutsches Biopharma-Labor, das NADH-basierte Enzymkinetik in einem 5-Liter-Bioreaktor anwendet, hatte mit einer 12%-Signaldrift zu kämpfen, die durch manuelle Probenahme und inkonsistente Küvettenausrichtung verursacht wurde. Nach dem Wechsel zu TOQUARTZ® Durchflussküvetten mit integrierten Edelstahlanschlüssen wurde eine kontinuierliche UV-Überwachung mit <1% signal variance over 48 hours, eliminating contamination risk and improving data resolution by 3×.
Inline-Fluoreszenz-Detektion im mikrofluidischen Wirkstoff-Screening
Die wichtigsten Vorteile
-
Zwei optische 90°-Kanäle mit ±0,2° Ausrichtungstoleranz
→ Optimiert für orthogonale Anregung/Emission in kompakten Fluoreszenzaufbauten. -
Autofluoreszenz im Hintergrund < 0,002 AU bei 460 nm
→ Reduziert das Signalrauschen um das 5fache im Vergleich zu Standardzellen aus Quarzglas. -
Mikro-Volumen-Kammer (150 μL) mit Totvolumen < 20 μL
→ Ermöglicht Screening mit hohem Durchsatz und minimalem Reagenzienverbrauch.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein in den USA ansässiges CRO, das Kinase-Inhibitoren mittels Fluoreszenz in einem Mikrofluidik-Chip mit 384 Kanälen testet, meldete 18% falsch-positive Ergebnisse aufgrund von Autofluoreszenz und falscher Ausrichtung der Küvetten. TOQUARTZ®-Küvetten reduzierten das Hintergrundsignal um 87% und verbesserten die Ausrichtungskonsistenz, was die Detektion von 10 nM Fluorophor-Konzentrationen mit einer Reproduzierbarkeit des Tests von 98,5% ermöglichte.
Kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität für die UV-Absorption von Nitrat/TOC
Die wichtigsten Vorteile
-
Innere Oberflächenrauhigkeit < 0,2 μm Ra
→ Minimiert Verschmutzung und Biofilmbildung in Umgebungen mit kontinuierlichem Fluss. -
Edelstahlrohr für den 24/7-Betrieb bei pH 3-11 ausgelegt
→ Widersteht aggressiven Wasserchemien ohne Korrosion oder Leckagen. -
Drift der UV-Extinktionsstabilität < 0,5% über 30 Tage
→ Erhält die Kalibrierungsgenauigkeit bei unbeaufsichtigten Einsätzen vor Ort.
TOQUARTZ®-Lösung
Eine städtische Wasserstation in Polen, die den Nitratgehalt mittels UV-Absorption bei 220 nm überwacht, verzeichnete nach zwei Wochen eine 15%-Signaldrift aufgrund von Verschmutzung in polymerbasierten Durchflusszellen. Nach dem Einsatz von TOQUARTZ®-Küvetten konnten die <0.3% drift over 30 days of continuous operation, reducing recalibration frequency by 60% and improving regulatory compliance reporting.
TOQUARTZ® Anpassungsoptionen für transparente Quarz-Durchflussküvetten mit Edelstahlrohren
Anpassung des optischen Pfades
Die Kunden benötigen oft präzise optische Pfadkonfigurationen, um ihre Detektionssysteme anzupassen.
-
Optionen für die Pfadlänge
→ Angepasst an die Absorptions-, Fluoreszenz- oder Streuungsempfindlichkeit. -
Geometrie des Kanals
→ Einzelne oder doppelte optische Fenster zur Signaloptimierung. -
Z-Maß-Ausrichtung
→ Gewährleistet die Kompatibilität mit fest installierten Detektoren.
Durchflusskanal-Konfiguration
Die Durchflussdynamik muss auf die Viskosität der Probe, den Durchsatz und den Systemdruck abgestimmt sein.
-
Internes Volumen
→ Optimiert für die Analyse von kleinen Mengen oder kontinuierlichen Flüssen. -
Orientierung am Fluss
→ Unterstützt die vertikale oder horizontale Bewegung der Probe. -
Toter Lautstärkeregler
→ Entwickelt, um Probenrückhaltung und -verschleppung zu minimieren.
Material und Oberflächenbehandlung
Oberflächenqualität und Materialreinheit beeinflussen die optische Klarheit und die Verschmutzungsresistenz.
-
Auswahl der Quarzsorte
→ Ausgewählt auf der Grundlage von UV-Durchlässigkeit und chemischer Belastung. -
Polieren der Oberfläche
→ Optisch hochwertige Verarbeitung reduziert Signalverzerrungen. -
Anti-Fouling-Beschichtung
→ Optionale Behandlung bei langfristiger Wassereinwirkung.
Gebrauchs- und Pflegehinweise
Installationsrichtlinien
- Prüfen Sie die Küvette - Untersuchen Sie die Küvette vor dem Einbau auf Defekte, Risse oder Verunreinigungen auf den optischen Oberflächen.
- Sorgfältig handhaben - Tragen Sie bei der Handhabung der Küvette stets puderfreie Handschuhe, um Fingerabdrücke und Verunreinigungen auf den optischen Oberflächen zu vermeiden.
- Schläuche anschließen - Verwenden Sie geeignete Verschraubungen mit den Rohrverbindungen aus Edelstahl. Ziehen Sie die Verbindungen handfest plus 1/4 Umdrehung mit einem Schraubenschlüssel an, um ein Überdrehen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen - Stellen Sie sicher, dass die Schläuche ordnungsgemäß gestützt werden, um Spannungen an den Küvettenanschlüssen zu vermeiden.
- Orientierung der Strömung - Achten Sie auf die korrekte Flussrichtung, die auf dem Küvettengehäuse angegeben ist, und halten Sie die Flussrichtung konstant.
Optimierung der Leistung
-
Kontrolle der Durchflussmenge
- Behalten Sie konstante Flussraten bei, um eine stabile Basislinie und Signalantwort zu gewährleisten. Optimale Flussraten liegen in der Regel zwischen 0,5 und 2 ml/min. -
Prävention von Blasen
- Entgasen Sie mobile Phasen und Proben, um Luftblasen zu vermeiden, die Signalrauschen und Störungen der Basislinie verursachen können. -
Temperaturstabilität
- Halten Sie stabile Temperaturbedingungen aufrecht, um Auswirkungen der Wärmeausdehnung auf die optische Ausrichtung zu vermeiden. -
Überprüfung der Ausgangssituation
- Überprüfen Sie regelmäßig die Grundlinienstabilität mit reinem Lösungsmittel, um mögliche Verunreinigungen oder Abbauprobleme zu erkennen.
Wartung und Reinigung
- Regelmäßige Spülung - Spülen Sie die Küvette nach jedem Gebrauch mit einem geeigneten Lösungsmittel und anschließend mit sauberem, gefiltertem Wasser, um die Bildung von Rückständen zu verhindern.
- Reinigung der optischen Oberfläche - Verwenden Sie für die äußeren optischen Oberflächen Tücher in Linsenqualität mit Lösungsmitteln in Spektroskopiequalität (Ethanol oder Aceton) und wischen Sie sie vorsichtig ab.
- Hartnäckige Ablagerungen - Bei hartnäckigen Ablagerungen fließt eine Lösung aus 5%-Laborreinigungsmittel, gefolgt von einer gründlichen Spülung mit gefiltertem Wasser.
- Chemische Verträglichkeit - Vermeiden Sie Flusssäure (HF) und starke, heiße Alkalilösungen, die Quarzoberflächen angreifen können.
- Lagerung - Lagern Sie die saubere, trockene Küvette in einem staubfreien Behälter bei Raumtemperatur. Schützen Sie die optischen Oberflächen mit einem Linsentuch.
Fehlersuche bei allgemeinen Problemen
-
Leckagen an Anschlüssen:
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Installation der Anschlüsse, ersetzen Sie beschädigte Aderendhülsen und stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse richtig angezogen sind, ohne sie zu überdrehen. -
Erhöhtes Grundrauschen:
Untersuchen Sie den Fließweg auf Blasen, prüfen Sie die optische Oberfläche auf Verunreinigungen und vergewissern Sie sich, dass die Fließbedingungen stabil sind. -
Geringere Empfindlichkeit:
Untersuchen Sie die optischen Oberflächen auf Verunreinigungen, prüfen Sie die Stabilität der Detektorlampe und überprüfen Sie die korrekte optische Ausrichtung. -
Erhöhung des Gegendrucks:
Suchen Sie nach möglichen Verstopfungen im Durchflussweg, untersuchen Sie den Einlass/Auslass auf Partikelansammlungen und reinigen Sie ihn bei Bedarf.
Benötigen Sie technische Unterstützung für Ihre Durchflussküvetten-Anwendung aus transparentem Quarz?
Warum eine Partnerschaft mit TOQUARTZ
Vorteil der direkten Fabrik
Als direkter Hersteller können wir die zahlreichen Zwischenstufen ausschalten.
Technische Kompetenz
Das technische Team begleitet die Kunden von der Materialauswahl bis zur Designoptimierung und setzt die Spezifikationen in Ergebnisse um.
Flexible Fertigung
Bearbeitung von Standard- und kundenspezifischen Aufträgen mit Hilfe von Kleinserien und Prototyping, um dringende Fristen einzuhalten.
Qualität
Versicherung
3-Stufen-Validierung vor dem Versand:
1. Maßhaltigkeit,
2. Materialreinheit ,
3. Leistungsschwellen
Globale Lieferkette
Zuverlässige globale Logistik zu den industriellen Zentren (Priorität DE/US/JP/KR) mit nachvollziehbaren Meilensteinen.
Wiederverwertete Produkte
Als spezialisierter Hersteller mit direkten Fertigungsmöglichkeiten bietet TOQUARTZ sowohl Standard- als auch kundenspezifische Quarzlösungen mit technischer Unterstützung während des gesamten Spezifikations- und Implementierungsprozesses.
FAQ
F: Welche Vorteile bietet die Ganzkörpertransparenz der Transparenten Quarz-Durchflussküvette mit Edelstahlrohr für die UV-basierte Durchflussanalyse?
A: Die Ganzkörpertransparenz gewährleistet eine gleichmäßige Lichtdurchlässigkeit über den gesamten optischen Pfad. Dies minimiert die Signalverzerrung und verbessert die Stabilität der Basislinie bei UV-Absorptionsmessungen. Dies ist besonders vorteilhaft bei kinetischen Echtzeit-Assays, bei denen optische Klarheit entscheidend ist. Das Design unterstützt die genaue Detektion von 190 nm bis 2500 nm.
F: Kann die transparente Quarz-Durchflussküvette mit Edelstahlrohr mit Hochdruck-Durchflusssystemen umgehen?
A: Ja, das Edelstahlrohr ist so konstruiert, dass es dem Druck standhält, der in HPLC- und Durchflusssystemen üblich ist. Der Quarzkörper ist mit Präzisionsversiegelungstechniken verklebt, um Leckagen zu verhindern. Dadurch eignet sich die Küvette sowohl für analytische Umgebungen mit niedrigem als auch mit hohem Druck. Die Druckstufen können je nach Anwendungsbedarf angepasst werden.
F: Wie verhält sich die transparente Quarz-Durchflussküvette mit Edelstahlrohr bei der Langzeitüberwachung?
A: Die TOQUARTZ®-Küvette ist für Stabilität unter 24/7-Durchflussbedingungen ausgelegt. Die Quarzoberfläche ist resistent gegen Verschmutzung und bewahrt die optische Klarheit auch bei längerem Gebrauch. Das Edelstahlrohr sorgt für strukturelle Integrität bei thermischer und chemischer Belastung. Sie wird häufig zur Überwachung der Wasserqualität und zur Prozesskontrolle eingesetzt.
F: Kann die transparente Quarz-Durchflussküvette mit Edelstahlrohr für bestimmte Durchflussraten oder -mengen angepasst werden?
A: Ja, wir bieten eine individuelle Anpassung des Innenvolumens der Kammer und der Abmessungen der Fließkanäle. Dies ermöglicht die Optimierung für bestimmte Probenviskositäten und Durchsatzanforderungen. Kundenspezifische Designs können auch bestimmte Einlass-/Auslassausrichtungen umfassen. Bei allen Änderungen bleiben die optischen und mechanischen Leistungsstandards erhalten.
F: Wie minimiert die Küvette die Probenverschleppung bei der kontinuierlichen Flussanalyse?
A: Die Innengeometrie der transparenten Quarz-Durchflussküvette mit Edelstahlrohr ist optimiert, um das Totvolumen zu reduzieren. Glatte Innenflächen und direkte Fließwege verhindern die Rückhaltung von Proben. Dieses Design minimiert die Kreuzkontamination zwischen den Läufen. Sie ist ideal für Systeme mit hohem Durchsatz oder automatisierte Systeme.
Wenden Sie sich für technische Beratung und Preisgestaltung an unser Ingenieurteam. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Spezifikationen für Ihre Anwendungsanforderungen.