Die Transmission von Quarzglas ist der Prozentsatz des Lichts, das bei bestimmten Wellenlängen durch Quarzglas hindurchgeht. Bei der optischen Gestaltung gewährleistet die Kenntnis dieser Eigenschaften optimale Effizienz und eine präzise Materialauswahl.

Ingenieure und Designer müssen nicht nur die Transmissionswerte, sondern auch die zugrunde liegenden physikalischen Mechanismen, anwendungsspezifische Anforderungen und Beschaffungsfaktoren berücksichtigen. Der folgende Leitfaden bietet einen strukturierten Ansatz zur Beherrschung der Quarzglas-Transmission für moderne optische Anwendungen.
Was ist Quarzglasdurchlässigkeit und warum ist sie für optische Anwendungen so wichtig?
Die Transmission von Quarzglas gibt an, wie viel Licht bei einer bestimmten Wellenlänge durch das Material hindurchgeht. Seine hohe Transmission im UV- und sichtbaren Bereich ist für die Präzisionsoptik unerlässlich.

Quarzglas wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Transmission vom tiefen UV bis zum IR, seiner geringen Absorption und der minimalen Streuung in optischen Systemen häufig verwendet. Diese Eigenschaften sind entscheidend für Anwendungen wie Lithographie1, Laserbearbeitung und Analyseinstrumente, bei denen schon geringe Verluste die Systemleistung beeinträchtigen können.
Überblick über die Übertragungseigenschaften von Quarzglas
| Eigentum | Typischer Wert/Bereich | Kontext/Zustand |
|---|---|---|
| UV-Durchlässigkeit (200 nm) | >90% pro 1 mm | Hochreines Quarzglas |
| Sichtbar (400-700 nm) | >93% pro 1 mm | Optische Standardqualität |
| Nahes IR (1000-2000 nm) | >92% pro 1 mm | Niedriger OH-Gehalt |
| Mittleres IR (2,7/3,5 μm) | Starke Rückgänge | OH-Absorptionsspitzen |
Wie bestimmen die physikalischen Eigenschaften von Quarzglas seine Transmission im UV-, sichtbaren und IR-Wellenlängenbereich?
Die intrinsischen Eigenschaften von Quarzglas - wie z. B. Bandstruktur, Hydroxylgehalt und mikroskopische Defekte - haben einen direkten Einfluss auf seine Transmission im gesamten Spektrum.
Das Verständnis dieser Zusammenhänge ermöglicht es Ingenieuren, die Leistung vorherzusagen und das richtige Material für jede Anwendung auszuwählen.
Physikalische Faktoren, die die Übertragung beeinflussen
| Faktor | Betroffene Wellenlänge(n) | Auswirkungen auf die Übertragung | Typischer Wert/Schwellenwert |
|---|---|---|---|
| Bandlücke (eV) | <200 nm (UV) | Legt den UV-Cutoff fest | ~8,3 eV (~150 nm) |
| OH- Gehalt (ppm) | 2,7/3,5 μm (IR) | Erhöht die Absorption an IR-Peaks | <10 ppm für hohe IR-Übertragung |
| Leerstandsdichte/Eingliederungsdichte | 400-700 nm (Sichtbar) | Erhöht die Streuung, verringert die Klarheit | <1 ppm für Hochleistungsoptiken |
Bandstruktur und UV-Cutoff-Mechanismus
Die elektronische Bandstruktur von Quarzglas bestimmt seine UV-Grenze. Photonen mit Energien oberhalb der Bandlücke (~8,3 eV, ~150 nm) werden durch elektronische Übergänge absorbiert, wodurch die Übertragung im tiefen UV begrenzt wird. Diese quantenmechanische Eigenschaft ist von grundlegender Bedeutung für Anwendungen unterhalb von 200 nm, wie z. B. Excimer-Laser-Optik.
Einfluss des Hydroxylgehalts auf IR-Transmissionsfenster
Hydroxylgruppen (OH-) führen zu Absorptionspeaks bei 2,7 μm und 3,5 μm.2 Ein höherer OH--Gehalt verengt das IR-Transmissionsfenster. Eine Verringerung des OH--Gehalts von 1000 ppm auf <10 ppm kann die IR-Transmission bei diesen Wellenlängen um über 20% verbessern, was entscheidend ist für IR-Faser und Sensoranwendungen3.
Wellenlängenselektive Streuung an mikroskopischen Defekten
Mikroskopische Defekte wie Leerstellencluster und Einschlüsse streuen sichtbares Licht und verringern die Transmission im Bereich von 400-700 nm. Monte-Carlo-Simulationen zeigen, dass selbst Einschlüsse im sub-ppm-Bereich messbare Streuverluste verursachen können, was die Bedeutung von hochreinem Quarz für die Hochleistungsoptik im sichtbaren Bereich unterstreicht.
Was sind die typischen Transmissionswerte von Quarzglas bei den wichtigsten Wellenlängen?
Quarzglas bietet eine hervorragende Transmission im UV-, sichtbaren und IR-Bereich, was es zu einem bevorzugten Material für anspruchsvolle optische Anwendungen macht.
Die Transmissionswerte variieren je nach Reinheit, Dicke und Wellenlänge. In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Benchmarks zusammengefasst.
Quarzglas-Transmission Benchmarks
| Wellenlänge (nm/μm) | Übertragung (% pro 1 mm) | Klasse/Zustand |
|---|---|---|
| 200 | >90 | Hochreines, niedriges Fe³⁺ |
| 254 | >92 | UV-Sterilisationsgrad |
| 355 | >93 | Laser-Optik |
| 1064 | >93 | IR-Laser-Optik |
| 2700 (2,7 μm) | 60-80 | Niedriger OH-Gehalt, hohe Reinheit |
| 3500 (3,5 μm) | 40-70 | Niedriger OH-Gehalt, hohe Reinheit |
Wie wirken sich Absorption und Streuung auf die Transmission von Quarzglas in optischen Systemen mit hoher Leistung aus?
Absorption und Streuung sind Schlüsselfaktoren in optischen Hochleistungssystemen, die die Effizienz, die Strahlqualität und die Lebensdauer der Komponenten beeinflussen.
Das Verständnis dieser Auswirkungen ermöglicht es den Ingenieuren, den Systementwurf und die Wartungspläne zu optimieren.
Absorption und Streuung Einflussfaktoren
| Faktor | Typischer Wert/Bereich | Auswirkungen des Systems |
|---|---|---|
| Absorption (%) | <0,1 pro cm | Minimiert thermische Linsenbildung |
| Oberflächenrauhigkeit (Ra, nm) | <0.5 | Reduziert Oberflächenstreuung |
| Lebensdauer (Pulse) | >1 Million | Prognostiziert die Verschlechterung der Übertragung |
Nichtlineares Absorptions-induziertes thermisches Lensing
In Lasersystemen der 10-kW-Klasse kann jede Absorption von 0,1% eine messbare thermische Linsenbildung verursachen, die den Brennpunkt verschiebt und die Strahlqualität verschlechtert. Eine genaue Modellierung ist für die Systemstabilität unerlässlich.
Aufteilung der Verlustleistung zwischen Volumen- und Oberflächenstreuung
Bei Oberflächen, die auf Ra <0,5 nm poliert sind, dominiert die Volumenstreuung den Leistungsverlust. Quantitative Modelle helfen Ingenieuren bei der Zuweisung von Verlustbudgets und der Festlegung der Oberflächenqualität.
Vorhersagealgorithmen für die Verschlechterung der Übertragung aufgrund von Schadensakkumulation
Mithilfe der Mie-Streuungstheorie können Ingenieure die Verschlechterung der Übertragung über Millionen von Laserimpulsen simulieren und so die vorausschauende Wartung und die Planung des Komponentenaustauschs unterstützen.
Welche Auswirkungen hat die Temperatur auf die Transmission von Quarzglas in optischen Geräten?
Temperaturänderungen können die Transmission von Quarzglas verändern, indem sie den Brechungsindex beeinflussen, eine thermische Ausdehnung bewirken und die phononenbedingte Absorption erhöhen.

So kann beispielsweise die Transmission bei 1550 nm um bis zu 2% abnehmen, wenn die Temperatur von 20°C auf 200°C steigt. Ingenieure müssen diese Effekte in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder thermischen Zyklen berücksichtigen.
Einfluss der Temperatur auf die Übertragung
| Temperatur (°C) | Wechsel des Getriebes (%) | Wellenlänge (nm) | Anmerkungen |
|---|---|---|---|
| 20 | 0 | 1550 | Referenz |
| 100 | -0.5 | 1550 | Leichter Rückgang |
| 200 | -2.0 | 1550 | Spürbarer Rückgang |
Wie wirkt sich die Transmission von hochreinem Quarzglas auf Laser- und DUV-Lithografiesysteme aus?
Hochreines Quarzglas ist für fortschrittliche Laser- und Lithografiesysteme unverzichtbar, da sich Transmission und Materialgleichmäßigkeit direkt auf Leistung und Ertrag auswirken.
Anwendungen wie die DUV/EUV-Lithografie und Hochleistungslaser erfordern eine strenge Kontrolle von Verunreinigungen, Transmission und Gleichmäßigkeit.
Leistungsfaktoren für Laser und Lithografie
| Parameter | Typischer Wert/Schwellenwert | Auswirkungen auf die Systemleistung |
|---|---|---|
| Fe³⁺-Gehalt (ppm) | <0.1 | Behält >90% bei 193 nm bei |
| Übertragung bei 1064/355 nm | >99,5% | Unterstützt >15 J/cm² Schadensschwelle |
| Transmissionsgradient | <0,1%/cm | Kontrolliert CDU in der Lithographie |
DUV/EUV-Lithographie Schwellenwerte für Metallverunreinigungen
Bei der DUV/EUV-Lithografie können selbst Spuren von Fe³⁺ über 0,1 ppm die Transmission bei 193 nm um mehrere Prozent verringern, was sich auf die Mustertreue und den Durchsatz auswirkt.
Transmissionsabhängigkeit von Nanosekunden-Laser-Schadensschwellen
Die hohe Transmission (>99,5%) bei 1064 nm und 355 nm korreliert mit erhöhten laserinduzierten Schadensschwellen (>15 J/cm²) und gewährleistet die Langlebigkeit der Komponenten in Hochleistungslasersystemen.
Kompensationsstrategien für die durch Ungleichmäßigkeit verursachte Wellenfrontverzerrung
Transmissionsgradienten unter 0,1%/cm sind unerlässlich, um die Wellenfrontverzerrung zu minimieren, die für die Kontrolle der Uniformität der kritischen Dimensionen (CDU) in der modernen Lithografie entscheidend ist.
Warum bevorzugen Ingenieure die Transmission von Quarzglas gegenüber der Transmission von glasartigem Siliziumdioxid für Präzisionsoptiken?
Quarzglas ist glasartigem Quarz vorzuziehen, wenn eine bessere UV-Durchlässigkeit, ein geringerer Gehalt an Verunreinigungen und eine höhere Beständigkeit gegen strahlungsbedingte Verdunkelung erforderlich sind.
Quarzglas ist ideal für Hochpräzisionsoptiken, Lasersysteme und die Halbleiterlithografie, während glasartiges Quarzglas für weniger anspruchsvolle, kostensensitive Anwendungen geeignet ist.
Auswahlkriterien für Quarzglas und glasartige Kieselsäure
| Kriterien | Quarzglas (Fused Silica) | Glasartiges Siliziumdioxid |
|---|---|---|
| UV-Transmission | Ausgezeichnet | Mäßig |
| Verunreinigungsgrad | Sehr niedrig | Höher |
| Strahlungsresistenz | Hoch | Mäßig |
| Kosten | Höher | Unter |
| Typische Anwendungen | Lithographie, Laser | Allgemeine Optik, Lampen |
Wie sollten Ingenieure die Quarzglas-Transmissionsanforderungen für kundenspezifische optische Komponenten spezifizieren?
Die Festlegung präziser Übertragungsanforderungen ist für kundenspezifische optische Komponenten unerlässlich, um die Leistung und Kosteneffizienz auf Systemebene zu gewährleisten.
Ingenieure sollten einen systematischen Ansatz verfolgen und dabei die Systemeffizienz, die spektrale Gewichtung und die digitale Verifizierung berücksichtigen.
Ansätze für die Spezifikation der Übertragung
| Näherung | Beschreibung | Beispiel/Bedingung |
|---|---|---|
| Zuweisung auf Systemebene | Rückrechnung vom Gesamtwirkungsgrad | EUV-Lithographie: >99,8% pro Optik |
| Spektralbandgewichtung | Gewichtung der UV-, VIS- und IR-Bänder zuweisen | IR-Gewicht: 0,2 wenn weniger kritisch |
| Überprüfung des digitalen Zwillings | Simulieren Sie mit OptiWave/Zemax mit echten Daten | Virtuelle Validierung vor dem Kauf |
Zuweisung des Übertragungsbudgets auf Systemebene
Für EUV-Lithographie4kann jede Komponente eine Übertragung von >99,8% benötigen, um die Gesamtdurchsatzziele zu erreichen. Dies wird durch die Zuweisung von Toleranzen gegenüber dem Effizienzziel auf Systemebene erreicht.
Spektralband-gewichtete Übertragungsspezifikation
Die Anforderungen an die Transmission sollten entsprechend den spektralen Prioritäten der Anwendung gewichtet werden. So kann beispielsweise die IR-Transmission mit 0,2 gewichtet werden, wenn sie weniger kritisch ist als die UV- oder sichtbare Transmission.
Digitaler Zwilling-gesteuerter virtueller Verifikationsworkflow
Digitale Modellierungswerkzeuge wie OptiWave5 und Zemax6 ermöglichen eine virtuelle Überprüfung der Übertragungsspezifikationen und integrieren reale Materialdaten für eine genaue Leistungsvorhersage vor der Fertigung.
Welche Qualitätsstandards und Prüfverfahren gewährleisten eine zuverlässige Durchlässigkeit von Quarzglas?
Die zuverlässige Übertragung wird durch die Einhaltung internationaler Normen und strenger Prüfverfahren gewährleistet.

Normen wie ISO 10110-77, ASTM F21838und MIL-PRF-13830B9 Anforderungen an die Durchlässigkeit des optischen Materials und die Oberflächenqualität festlegen.
Standards und Prüfverfahren für die Übertragungsqualität
| Norm/Prüfverfahren | Beschreibung | Anwendungskontext |
|---|---|---|
| ISO 10110-7 | Übertragung von optischem Material | Allgemeine Optik |
| ASTM F2183 | UV/sichtbar/IR-Transmissionstests | Labor, Industrie |
| MIL-PRF-13830B | Oberflächenqualität für Optiken | Militär, Luft- und Raumfahrt |
| Spektralphotometrie | Misst die Übertragung im gesamten Spektrum | Alle optischen Komponenten |
| Laser-Kalorimetrie | Quantifiziert Absorptionsverluste | Leistungsstarke Optiken |
| Interferometrische Analyse | Bewertet die Ebenheit/Qualität der Oberfläche | Präzisionsoptik |
Welche Beschaffungsfaktoren beeinflussen die Kosten und die Vorlaufzeit für hochtransmissives Quarzglas?
Beschaffungsentscheidungen für hochtransmissives Quarzglas hängen von der Reinheit, der Größe, der Herstellungstechnologie und der Materialquelle ab.
Das Verständnis dieser Faktoren hilft Einkäufern, Kosten, Vorlaufzeit und Leistung zu optimieren.
Faktoren für Beschaffungskosten und Vorlaufzeit
| Faktor | Typischer Wert/Bereich | Auswirkungen auf die Beschaffung |
|---|---|---|
| Reinheitsgrad (pro 0,01% incr.) | Erheblicher Kostenanstieg | Besonders bei 193 nm |
| Rohlingsdurchmesser (mm) | bis zu 300 | Wachstumsrate ~1 mm/h, längere Vorlaufzeit |
| Recycelte Materialkreisläufe | ≤3 | Die UV-Durchlässigkeit nimmt nach 3 Anwendungen ab |
Reinheitsgrad vs. Kostenindexmodell
Jede Erhöhung der Transmission um 0,01% bei 193 nm kann die Materialkosten erheblich erhöhen, insbesondere bei ultrahochreinen Sorten. Kostenmodelle helfen, Leistung und Budget in Einklang zu bringen.
Auswirkung der Large-Diameter Blank Growth-Technologie auf die Lieferung
Rohlinge mit großem Durchmesser (z. B. Φ300 mm) erfordern langsame Kristallwachstumsraten (~1 mm/h), was die Vorlaufzeiten verlängert. Eine frühzeitige Planung ist für große Optikprojekte unerlässlich.
Validierung der Übertragungsleistung von Recyclingmaterial
Recycelter Quarzsand kann bis zu drei Mal wiederverwendet werden, bevor die UV-Durchlässigkeit über das zulässige Maß hinaus abnimmt. Validierungstests stellen sicher, dass das recycelte Material die Anforderungen der Anwendung erfüllt.
Schlussfolgerung
Die Transmission von Quarzglas spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Effizienz, Zuverlässigkeit und Leistung moderner optischer Systeme. Durch das Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen Mechanismen, Übertragungsbenchmarks und anwendungsspezifischen Anforderungen können Ingenieure fundierte Entscheidungen treffen, die sich direkt auf den Erfolg des Systems auswirken.
Die Auswahl der komplexen Quarzglastransmissionen stellt eine große technische Herausforderung dar. Nutzen Sie das Fachwissen des TOQUARTZ-Ingenieurteams, das auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Quarzglas zurückgreifen kann, für eine kostenlose Beratung zu Ihren individuellen Quarzglasanforderungen.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Was ist der Unterschied zwischen hochreinem Quarzglas und Standard-Quarzglas für optische Anwendungen?
Hochreines Quarzglas enthält weniger Verunreinigungen, was zu einer höheren UV-Durchlässigkeit, einer geringeren Absorption und einer besseren Beständigkeit gegen strahlungsbedingte Verdunkelung führt, wodurch es sich ideal für Präzisionsoptik und Lithografie eignet.
Wie kann ich die Übertragungsqualität von Quarzglas vor dem Kauf überprüfen?
Fordern Sie von Ihrem Lieferanten spektrophotometrische Prüfberichte und Zertifizierungen wie ISO 10110-7 oder ASTM F2183 an. Diese Dokumente liefern objektive Daten zur Übertragungsleistung.
Welche Faktoren sollte ich bei der Spezifikation von kundenspezifischen Quarzglaskomponenten berücksichtigen?
Berücksichtigen Sie Übertragungsanforderungen auf Systemebene, spektrale Gewichtung und digitale Simulationsergebnisse. Arbeiten Sie mit Ihrem Lieferanten zusammen, um Toleranzen zu definieren und die Leistung mithilfe virtueller Modellierungswerkzeuge zu überprüfen.
Wie verhält sich recyceltes Quarzglas im Vergleich zu neuem Material in Bezug auf die Transmission?
Recyceltes Quarzglas kann eine akzeptable UV-Durchlässigkeit für bis zu drei Zyklen aufrechterhalten. Darüber hinaus kann sich die Durchlässigkeit verschlechtern, so dass Validierungstests für kritische Anwendungen unerlässlich sind.
Referenzen:
Erfahren Sie, wie Lithografie in modernen optischen Systemen funktioniert und warum Quarzglas für hohe Präzision und Effizienz unerlässlich ist.↩
Entdecken Sie die wissenschaftliche Erklärung für die OH-Absorptionsspitzen im IR-Spektrum und wie sie sich auf die Leistung von Fasern und Sensoren auswirken.↩
Entdecken Sie, wie eine verbesserte IR-Übertragung die Leistung von Fasern und Sensoren verbessert, und erfahren Sie mehr über innovative Anwendungen in den Bereichen Telekommunikation, Sensorik und Bildgebung.↩
Erfahren Sie, wie die EUV-Lithografie die Chipproduktion mit höherer Präzision revolutioniert und warum sie für die nächste Generation von Halbleitern entscheidend ist.↩
Unter diesem Link erfahren Sie, wie OptiWave die digitale Modellierung verbessert und die Entwurfsgenauigkeit erhöht.↩
Entdecken Sie die Vorteile von Zemax im optischen Design und wie es Ihren Arbeitsablauf rationalisieren kann.↩
Über diesen Link erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Normen für die Übertragung optischer Materialien.↩
Diese Ressource hilft Ihnen, die spezifischen Anforderungen und Richtlinien der ASTM F2183 für optische Materialien zu verstehen.↩
Erfahren Sie mehr über die MIL-PRF-13830B, um zu verstehen, warum diese Norm für die Qualität optischer Oberflächen so wichtig ist und warum sie in der Optikindustrie so häufig herangezogen wird.↩





