- Startseite
- /
- Typen
- /
- Quarz-Küvette
- /
- Quarz-Durchflussküvette
- /
- Quarz-Durchflusszelle mit geringer Drift...
Quarz-Durchflusszelle mit geringer Drift für ZETA-Potenzialanalysatoren in akademischen Labors - TOQUARTZ®
Merkmale der Quarz-Durchflusszelle für ZETA-Potentialanalysatoren
Die TOQUARTZ®-Quarz-Durchflusszelle für den ZETA-Potenzialanalysator wurde entwickelt, um die von Labors und Herstellern von Analysegeräten geforderte Präzision, Haltbarkeit und optische Klarheit zu gewährleisten. Das Design entspricht den kritischen Anforderungen bei Zeta-Potenzial-Messungen, UV-Vis-Spektroskopie und der Analyse kleiner Flüssigkeitsvolumina.
Stabile physikalische Eigenschaften
- Doppelte Pfadlänge 1 mm / 5 mm mit Toleranz ±0,1 mm.
- Internes Volumen ~130 µL, optimiert für Anwendungen mit geringem Probenaufkommen.
- Ein Bruchmodul ≥350 MPa sorgt für mechanische Stabilität unter Druck.
Optische Transparenz
- Der Transmissionsbereich von 190-2500 nm gewährleistet genaue UV-Vis-Messungen.
- Vier nahtlose Fenster minimieren die Basisliniendrift bei der spektroskopischen Analyse.
- Optische Verzerrung reduziert auf <0.3% deviation across pathlengths.
Chemische und thermische Beständigkeit
- Widersteht Säuren, Laugen und organischen Lösungsmitteln außer HF.
- Behält die strukturelle Integrität bis zu 1200 °C im Dauerbetrieb bei.
- Oberflächenrauhigkeit <5 nm reduces fouling and extends service life.

- SiO2 Reinheit ≥99,98%, bis zu 99,995%
- Chemische Beständigkeit gegenüber aggressiven Reagenzien
- Anpassungsdienste verfügbar
Technische Daten und Abmessungen der Quarz-Durchflusszelle für ZETA-Potenzialanalysatoren
Technische Daten
Eigentum | Spezifikation |
Optische Übertragung | 190-2500nm, ≤0,3% Abweichung, vier klare Fenster |
Mechanische Festigkeit | Bruchmodul ≥350MPa, Dichte 2,2 g/cm^3, Mohs-Härte 7 |
Wärmewiderstand | Dauerbetrieb ≤1200°C, Wärmeleitfähigkeit 120-160W/m-K, Ausdehnung ≤0,55×10^-6/K |
Chemische Beständigkeit | Beständig gegen Säuren, Laugen, organische Lösungsmittel; nicht beständig gegen HF |
Oberfläche & Reinheit | SiO2 ≥99,98%, Oberflächenrauhigkeit <5nm, Brechungsindex 1,46 |
Größentabelle

Modell | Beschreibung | Pfad Länge | Band | Umriss Dimension |
AT-BSM-8041 | 130μl Quarz-Durchflusszelle für ZETA-Potenzialanalysator | 1mm/5mm | 130μl | 21*10*26mm |
TOQUARTZ® löst Herausforderungen in der spektroskopischen Analyse mit Quarz-Durchflusszelle für ZETA-Potenzialanalysatoren
Nanopartikelforschung in akademischen Labors unter Verwendung einer Quarzdurchflusszelle für den ZETA-Potenzialanalysator
Die wichtigsten Vorteile
-
Niedervolumige Kammer
- Das 130-µl-Design ermöglicht die zuverlässige Analyse seltener Proben. -
Doppelte Pfadlängenstabilität
- 1 mm und 5 mm gewährleisten die Reproduzierbarkeit bei Chargenstudien. -
Minimale Basislinienabweichung
- Die nahtlose Quarztransparenz gewährleistet optische Genauigkeit.
TOQUARTZ®-Lösung
In einem akademischen Labor für Nanomaterialien kam es bei der Analyse von 100-nm-Kolloiden mit herkömmlichen Küvetten zu uneinheitlichen Ergebnissen, die in 25% der Durchläufe zu Wiederholungstests führten. Mit der TOQUARTZ® Quarz-Durchflusszelle für den ZETA Potential Analyzer verbesserte sich die Stabilität der Basislinie, und die Anzahl der Wiederholungstests wurde um mehr als zwei Drittel reduziert.
Prüfung der Proteinstabilität in der biopharmazeutischen Qualitätskontrolle unter Verwendung einer Quarzdurchflusszelle für den ZETA-Potenzialanalysator
Die wichtigsten Vorteile
-
Puffer-Kompatibilität
- Quarz ist resistent gegen den Abbau von sauren und alkalischen Puffern. -
Pfadlängenpräzision
- Eine präzise Kammerkonstruktion unterstützt empfindliche Stabilitätstests. -
Optische Klarheit
- Die hohe Transmission von 190-2500 nm reduziert das Hintergrundrauschen.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein QC-Team, das monoklonale Antikörperformulierungen testete, sah sich mit einer Fehlerquote von 15% konfrontiert, die auf pufferbedingte Degradation in Glaszellen zurückzuführen war. Nach der Umstellung auf die TOQUARTZ® Quarz-Durchflusszelle für den ZETA Potential Analyzer verbesserte sich die Reproduzierbarkeit um 80%, wodurch die Chargenfreigabe beschleunigt und Produktionsverzögerungen reduziert werden konnten.
Inline-Überwachung von Kolloiden in Pilotanlagen mit einer Quarz-Durchflusszelle für den ZETA-Potenzialanalysator
Die wichtigsten Vorteile
-
Wärmewiderstand
- Zuverlässiger Betrieb unter Dauerbedingungen bis zu 1200 °C. -
Vier optische Fenster
- Unterstützt die stabile UV-Vis-Detektion in fließenden Systemen. -
Langlebige Quarzstruktur
- Widersteht Druck und Turbulenzen in Flüssigkeitsströmen.
TOQUARTZ®-Lösung
Eine chemische Pilotanlage meldete $6.000 pro Monat an Ausfallzeiten aufgrund von Küvettenausfällen während der Inline-Überwachung. Die Integration der TOQUARTZ®-Quarz-Durchflusszelle in den ZETA-Potenzialanalysator ermöglichte mehr als 1.000 Stunden ununterbrochene Messungen, wodurch die Betriebsverluste verringert und eine konsistente Produktprüfung gewährleistet wurde.
Anpassungslösungen für Ihre spezifischen Anwendungen
Anpassung von Weglänge und Volumen
Fordern Sie optimierte Innenmaße für verschiedene Probenanalyseszenarien an.
-
Doppelte Pfadlänge
- Die Optionen bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sensitivität und Reproduzierbarkeit in verschiedenen Studien. -
Kleines Volumen
- Das Design der Kammern ermöglicht eine präzise Analyse mit begrenzten Proben. -
Stabiler Fluss
- Die Durchflussgeometrie gewährleistet gleichbleibende Messbedingungen.
Optische Fensteranpassung
Optische Oberflächen können so gestaltet werden, dass sie bestimmte Anforderungen an das Spektrum oder die Klarheit erfüllen.
-
Fensterausrichtung
- Die Präzisionsgeometrie minimiert das Grundlinienrauschen in UV-Vis-Daten. -
Oberfläche
- Polierter Quarz verringert die Streuung und verbessert die Konsistenz. -
Multi-Fenster-Design
- Unterstützt flexible optische Pfade für moderne Instrumente.
Material und Behandlungsmöglichkeiten
Materialqualitäten und Oberflächenbehandlungen verbessern die Kompatibilität mit einzigartigen Probentypen.
-
Quarzsorten
- Bei der Auswahl wird die Leistung an die Anforderungen der Laboranwendungen angepasst. -
Schutzbeschichtung
- Die zusätzliche Behandlung schützt vor Schäden durch aggressive Medien. -
Oberflächenkontrolle
- Die glatte Oberfläche verringert das Risiko von Probenverschmutzung oder Ablagerungen.
Leitfaden zur Produktverwendung
Betriebsanleitung
- Richten Sie die optischen Fenster immer richtig aus, um eine Basisliniendrift zu vermeiden.
- Führen Sie die Proben schrittweise ein, um stabile Strömungsbedingungen in der Kammer aufrechtzuerhalten.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Probenmengen, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten.
- Spülen Sie vor jeder Messung mit deionisiertem Wasser, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Richtlinien für die Reinigung
- Unmittelbar nach der Analyse mit DI-Wasser abspülen, um Rückstände zu entfernen.
- Bei Proteinen oder Polymeren verwenden Sie ein neutrales Reinigungsmittel, das Sie anschließend gründlich abspülen.
- Vermeiden Sie scheuernde Werkzeuge oder Flusssäure, die die Quarzoberfläche beschädigen.
- Trocknen Sie die Zelle mit gefilterter Luft, um Wasserflecken auf den Fenstern zu vermeiden.
Empfehlungen zur Lagerung
- Bewahren Sie die Zelle in einer sauberen, staubfreien Schutzbox auf, wenn sie nicht benutzt wird.
- Bei stabiler Raumtemperatur aufbewahren, um thermische Belastung der Quarzwände zu vermeiden.
- Setzen Sie die Kamera nicht direktem Sonnenlicht aus, da dies die optische Leistung beeinträchtigen kann.
- Halten Sie sich von scharfen oder metallischen Gegenständen fern, die die Fensteroberfläche zerkratzen könnten.
Tipps zur Fehlerbehebung
- Wenn eine Signaldrift auftritt, untersuchen Sie die optischen Fenster auf Kratzer oder Rückstände.
- Bei inkonsistenten Messwerten sind die Sauberkeit der Kammer und die korrekte Beladung der Probe zu überprüfen.
- Wird eine verminderte Transparenz festgestellt, wiederholen Sie die Reinigung mit einem neutralen Reinigungsmittel.
- Tauschen Sie die Zelle nur aus, wenn physische Risse oder starke optische Verzerrungen sichtbar sind.
Fortschrittliche Forschung mit Quarz-Durchflusszelle für ZETA-Potenzialanalysator
Wenden Sie sich noch heute an unsere Ingenieure, um individuelle Unterstützung und technische Beratung zu erhalten.
Warum eine Partnerschaft mit TOQUARTZ
Vorteil der direkten Fabrik
Als direkter Hersteller können wir die zahlreichen Zwischenstufen ausschalten.
Technische Kompetenz
Das technische Team begleitet die Kunden von der Materialauswahl bis zur Designoptimierung und setzt die Spezifikationen in Ergebnisse um.
Flexible Fertigung
Bearbeitung von Standard- und kundenspezifischen Aufträgen mit Hilfe von Kleinserien und Prototyping, um dringende Fristen einzuhalten.
Qualität
Versicherung
3-Stufen-Validierung vor dem Versand:
1. Maßhaltigkeit,
2. Materialreinheit ,
3. Leistungsschwellen
Globale Lieferkette
Zuverlässige globale Logistik zu den industriellen Zentren (Priorität DE/US/JP/KR) mit nachvollziehbaren Meilensteinen.
Wiederverwertete Produkte
Als spezialisierter Hersteller mit direkten Fertigungsmöglichkeiten bietet TOQUARTZ sowohl Standard- als auch kundenspezifische Quarzlösungen mit technischer Unterstützung während des gesamten Spezifikations- und Implementierungsprozesses.
FAQ
F: Wie verbessert die Quarzdurchflusszelle für den ZETA Potential Analyzer die Stabilität der Basislinie in der Nanopartikelforschung?
A: Die Quarzdurchflusszelle für den ZETA-Potenzialanalysator verfügt über geformte Quarzwände mit nahtloser Klarheit, die optische Verzerrungen und Basisliniendrift reduzieren. Dieses Design minimiert die Anzahl der Wiederholungstests bei Zetapotenzialstudien. Als Ergebnis erhalten die Forscher konsistente Ladungsmessdaten über mehrere Durchläufe hinweg.
F: Welche chemischen Umgebungen verträgt die Quarzdurchflusszelle für den ZETA Potential Analyzer?
A: Die Quarzdurchflusszelle für den ZETA Potentialanalysator ist beständig gegen Säuren, Laugen und die meisten organischen Lösungsmittel. Flusssäure ist die einzige größere Ausnahme. Diese chemische Stabilität gewährleistet eine lange Lebensdauer bei der Prüfung von Protein- oder Polymerpuffern.
F: Wie behält die Quarzdurchflusszelle für den ZETA Potential Analyzer ihre Genauigkeit unter thermischer Belastung bei und kann sie mit häufigen Lösungsmittelwechseln umgehen?
A: Die Quarzdurchflusszelle für den ZETA-Potenzialanalysator kann kontinuierlich bei Temperaturen von bis zu 1200 °C betrieben werden. Ihr niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient (≤0,55 × 10-⁶/K) sorgt für strukturelle Integrität während der Erwärmung. Dies verhindert eine Verzerrung der optischen Messwerte unter anspruchsvollen Testbedingungen.
F: Wie reduziert die Quarzdurchflusszelle für den ZETA Potential Analyzer die Ausfallzeiten in Qualitätskontrolllabors?
A: Die Quarz-Durchflusszelle für den ZETA Potentialanalysator besteht aus haltbarem Quarz, das gegen chemische und thermische Schäden resistent ist. Dies reduziert die Häufigkeit des Zellenaustauschs im Vergleich zu Standardküvetten aus Glas oder Polymer. QC-Labors profitieren von weniger Unterbrechungen und effizienteren Arbeitsabläufen.
F: Welche Probleme löst die Quarzdurchflusszelle für den ZETA Potential Analyzer bei der Prüfung der Proteinstabilität?
A: Die Quarzdurchflusszelle für den ZETA Potential Analyzer widersteht Pufferumgebungen, die andere Küvetten beeinträchtigen. Sie behält die Klarheit und die Präzision der Pfadlänge bei wiederholten Durchläufen bei. Dies verhindert inkonsistente Messwerte und beschleunigt die Freigabe von Chargen.
Wenden Sie sich für technische Beratung und Preisgestaltung an unser Ingenieurteam. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Spezifikationen für Ihre Anwendungsanforderungen.