- Startseite
- /
- Typen
- /
- Quarz-Küvette
- /
- Quarz-UV-Küvette
- /
- Breitband UV-Visuelle Quarzglas...
Breitbandige UV-Visuelle Quarzglas-Makroküvette für die spektralphotometrische Analyse-TOQUARTZ®
Merkmale der Quarzglas-Makroküvette
TOQUARTZ® Quarzglas-Makroküvetten wurden für präzise analytische Anwendungen in der UV-VIS-Spektrophotometrie entwickelt. Jede Küvette wird aus hochreinen Materialien unter sorgfältiger Beachtung der optischen und physikalischen Eigenschaften hergestellt, die für genaue Labormessungen entscheidend sind.
Optische Eigenschaften
- Außergewöhnliche UV-Transparenz (Bereich 200nm-2500nm)
- Keine Absorptionsspitzen über das gesamte Spektrum
- Präzisionspolierte Oberflächen für optimale Lichtdurchlässigkeit
- Optische Transparenz ≥80% (200-800nm)
Materielle Exzellenz
- Hochreines Quarzglas (≥99,98% SiO₂)
- Ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegen Säuren, Basen und Salze
- Thermische Stabilität bis zu 600°C
- Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient: 5,5×10-⁷ /°C
Design-Vorteile
- Große optische Fenster für verbesserten Lichtweg
- Präzisionsfertigung mit ±0,1 mm Maßtoleranz
- Erhältlich mit PTFE- oder Quarzdeckeln

- Große Pfadlänge
- Hohe UV-Transparenz
- Kundenspezifische Größen verfügbar
Technische Daten und Abmessungen der Quarzglas-Makroküvette
Technische Daten
Eigentum | Wert |
1. Physikalische Eigenschaften | |
Material | Schmelzquarz (≥99.99% SiO₂) |
Dichte | 2,2 g/cm³ |
Härte | 5,5-6,5 Mohs |
Wanddicke | 1,25mm ±0,1mm |
Oberfläche | Optisch poliert, feuerpolierte Kanten |
Abmessungstoleranz | ±0,1mm |
2. Chemische Eigenschaften | |
Reinheit | ≥99.99% SiO₂ |
Säurebeständigkeit | Ausgezeichnet (außer HF) |
Alkalibeständigkeit | Gut bis zu einem pH-Wert von 12 |
Lösemittelbeständigkeit | Ausgezeichnet |
Wasserabsorption | 0% |
OH Inhalt | < 30 ppm |
3. Optische Eigenschaften | |
Wellenlängenbereich | 190nm-2500nm |
Transparenz | ≥80% (200-800nm) |
Brechungsindex | 1,458 (bei 587,6nm) |
Thermische Ausdehnung | 5.5×10-⁷ /°C |
Maximale Betriebstemperatur | 600°C |
Absorptionsspitzen | Keine im UV-VIS-Bereich |
Größentabelle

Modell | Beschreibung | Wellenlänge | Pfadlänge | Band | Thermostabilität | Umriss Dimension |
AT-BSM-040 | 7ml Quarzglas Makroküvette | 200nm-2500nm | 10mm | 7ml | 600℃ | 12,5×22,5x45mm |

Modell | Beschreibung | Wellenlänge | Pfadlänge | Band | Thermostabilität | Umriss Dimension |
AT-BSM-003 | 10,5ml Quarzglas-Makroküvette | 200nm-2500nm | 10mm | 10.5ml | 600℃ | 12,5×32,5x45mm |

Modell | Beschreibung | Wellenlänge | Pfadlänge | Band | Thermostabilität | Umriss Dimension |
AT-BSM-002 | 14ml Quarzglas Makroküvette | 200nm-2500nm | 10mm | 14ml | 600℃ | 12,5×42,5x45mm |

Modell | Beschreibung | Wellenlänge | Pfadlänge | Band | Thermostabilität | Umriss Dimension |
AT-BSM-007 | 17,5ml Quarzglas-Makroküvette | 200nm-2500nm | 50mm | 17.5ml | 600℃ | 12,5×52,5x45mm |
TOQUARTZ® Lösung von Herausforderungen mit Quarzglas-Makroküvette
Makroküvette aus Quarzglas für die Proteinanalyse
Die wichtigsten Vorteile
-
Erweiterte Pfadlänge für die Detektion niedriger Konzentrationen
Die Pfadlänge von 50 mm erhöht das Absorptionssignal bei Proben unter 0,1 mg/ml um das bis zu 5-fache. -
Großes Fassungsvermögen für die Homogenität der Proben
Das Fassungsvermögen von 17,5 ml reduziert Pipettierfehler und verbessert die Reproduzierbarkeit bei Dreifachversuchen. -
Keine Störung der UV-Absorption im Bereich 190-220nm
Null-Absorptionsspitzen sorgen für genaue Messwerte bei Peptidbindungen und aromatischen Resten.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein deutsches Universitätslabor, das BCA-Protein-Assays bei 562 nm durchführte, meldete uneinheitliche Messwerte bei Verwendung von 10-mm-Standardküvetten. Nach dem Wechsel zu TOQUARTZ 50-mm-Makroküvetten verbesserte sich das Signal-Rausch-Verhältnis um das 4,8-fache und ermöglichte den Nachweis von bis zu 0,03 mg/mL. Die Wiederholbarkeit des Tests erhöhte sich um 22%, was die Häufigkeit von Wiederholungstests und den Abfall von Reagenzien reduzierte.
Makroküvette aus Quarzglas für die Instrumentenherstellung
Die wichtigsten Vorteile
-
±0,1mm Maßtoleranz für Kalibrierungskonsistenz
Gewährleistet <1% deviation in absorbance across instrument batches during factory QA. -
Optische Gleichförmigkeit durch Chargenabgleich
Änderung des Brechungsindex <0.0002 across production lots verified by interferometry. -
Maßgeschneidert für Spektralphotometerhalterungen
Die Außenmaße sind auf ±0,05 mm abgestimmt, um Ausrichtungsabweichungen während der Kalibrierung zu vermeiden.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein japanischer Hersteller von Spektralphotometern hatte mit einer Fehlerquote von 9,6% bei der Kalibrierung zu kämpfen, die auf eine Abweichung der Küvettenabmessungen von früheren Lieferanten zurückzuführen war. Nach der Einführung von TOQUARTZ-Makroküvetten mit einer zertifizierten Toleranz von ±0,1 mm und chargenangepassten optischen Spezifikationen stieg die Erfolgsquote bei der Kalibrierung auf 99,2%, und die Gewährleistungsansprüche sanken innerhalb von zwei Quartalen um 87%.
Makroküvette aus Quarzglas für die Reaktionsüberwachung
Die wichtigsten Vorteile
-
Thermische Stabilität bei bis zu 600°C
Ermöglicht die kontinuierliche Überwachung exothermer Reaktionen ohne optische Verzerrung. -
Geringe Wärmeausdehnung (5,5×10-⁷ /°C)
Verhindert die Verschiebung der Weglänge bei Temperaturrampen in kinetischen Tests. -
Hohes Volumen ermöglicht Langzeit-Probenahmen
Das Fassungsvermögen von 17,5 ml ermöglicht eine 72-stündige Reaktionsverfolgung, ohne dass die Probe verbraucht wird.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein US-amerikanisches biochemisches Labor, das die Enzymkinetik bei 45-90°C überwacht, beobachtete bei der Verwendung von Standardküvetten eine Drift der Basislinie von 0,2 nm pro Stunde. Die Umstellung auf TOQUARTZ-Makroküvetten beseitigte die thermisch bedingte Verzerrung und sorgte für eine Stabilität der Basislinie von ±0,03 nm über 48 Stunden. Dies verbesserte die Datenintegrität und reduzierte die Anzahl der Experimentwiederholungen um 35%.
Anpassungsdienste für TOQUARTZ® Quarzglas-Makroküvette
Benutzerdefinierte Abmessungen
- Kundenspezifische Wandstärkeoptionen
- Geänderte Höhen- und Breitenmaße
- Gerätespezifische Ausführungen für direkte Kompatibilität
Besondere Merkmale
- Kundenspezifische Durchflussanschlüsse für kontinuierliche Überwachung
- Spezielle Deckeldesigns (Schraubverschlüsse, Schnappverschlüsse, etc.)
- Mehrere optische Fenster für 90°-Messungen
TOQUARTZ®-Anpassungsprozess
Konsultation
TOQUARTZ®-Ingenieure besprechen Ihre spezifischen Anforderungen und Anwendungsbedürfnisse, um die optimale Lösung zu finden.
Prototyp & Prüfung
Wir entwickeln einen kundenspezifischen Prototyp auf der Grundlage Ihrer Spezifikationen und stellen Muster für Tests und Validierung zur Verfügung.
Produktion
Nach der Genehmigung stellen wir Ihre kundenspezifischen Küvetten unter strenger Qualitätskontrolle her und liefern innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens.
Gebrauchsanweisung für Quarzglas-Makroküvette
Handhabung und Betrieb
- Fassen Sie Küvetten immer an den nicht-optischen Seiten an, um Fingerabdrücke und Verunreinigungen auf den Messfenstern zu vermeiden.
- Füllen Sie die Küvetten bis zum empfohlenen Volumen, in der Regel 80-90% der Gesamtkapazität, um beste Ergebnisse zu erzielen.
- Achten Sie bei der Verwendung von Deckeln auf den richtigen Sitz, um ein Auslaufen oder Verdampfen bei längeren Messungen zu verhindern.
- Bei temperaturgesteuerten Anwendungen sind allmähliche Temperaturänderungen (max. 5 °C/Minute) zuzulassen, um einen Temperaturschock zu vermeiden.
- Achten Sie beim Einsetzen in Spektralphotometer auf die richtige Ausrichtung der optischen Fenster auf den Lichtweg.
Reinigung und Lagerung
- Reinigen Sie das Gerät sofort nach Gebrauch, um zu verhindern, dass Probenrückstände eintrocknen und schwer zu entfernen sind.
- Verwenden Sie zur Erstreinigung ein mildes Laborreinigungsmittel (pH 7-8) in destilliertem Wasser und spülen Sie es anschließend gründlich ab.
- Bei hartnäckigen Rückständen in 10% HCl- oder Ethanollösung einweichen (HF vermeiden, da es den Quarz beschädigt). Danach gründlich abspülen.
- Trocknen Sie sie mit einem fusselfreien Papiertuch oder lassen Sie sie an der Luft in einer staubfreien Umgebung trocknen.
- In der Originalverpackung oder in den dafür vorgesehenen Küvettenhaltern in einer sauberen, trockenen Umgebung aufbewahren und vor möglichen Stößen schützen.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
- Vermeiden Sie schnelle Temperaturschwankungen, die zu Temperaturschocks und möglichen Brüchen führen können.
- Verwenden Sie niemals Flusssäure (HF) zur Reinigung, da sie Quarzoberflächen angreift und beschädigt.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen oder Druck, die zu Brüchen führen oder die optische Ausrichtung beeinträchtigen könnten.
- Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, die die optischen Oberflächen verkratzen und die Messungen beeinträchtigen könnten.
Benötigen Sie eine technische Anleitung für Ihre Anwendung?
Warum eine Partnerschaft mit TOQUARTZ
Vorteil der direkten Fabrik
Als direkter Hersteller können wir die zahlreichen Zwischenstufen ausschalten.
Technische Kompetenz
Das technische Team begleitet die Kunden von der Materialauswahl bis zur Designoptimierung und setzt die Spezifikationen in Ergebnisse um.
Flexible Fertigung
Bearbeitung von Standard- und kundenspezifischen Aufträgen mit Hilfe von Kleinserien und Prototyping, um dringende Fristen einzuhalten.
Qualität
Versicherung
3-Stufen-Validierung vor dem Versand:
1. Maßhaltigkeit,
2. Materialreinheit ,
3. Leistungsschwellen
Globale Lieferkette
Zuverlässige globale Logistik zu den industriellen Zentren (Priorität DE/US/JP/KR) mit nachvollziehbaren Meilensteinen.
Wiederverwertete Produkte
Als spezialisierter Hersteller mit direkten Fertigungsmöglichkeiten bietet TOQUARTZ sowohl Standard- als auch kundenspezifische Quarzlösungen mit technischer Unterstützung während des gesamten Spezifikations- und Implementierungsprozesses.
FAQ
F: Wie wirkt sich die Materialreinheit auf spektrophotometrische Messungen aus?
A: Die Materialreinheit wirkt sich direkt auf die UV-Transparenz und die Stabilität der Basislinie aus. Unser ≥99.98% SiO₂ Quarzglas minimiert Absorptions- und Streueffekte und ermöglicht genauere Messungen, insbesondere im tiefen UV-Bereich (190-220nm). Materialien mit geringerer Reinheit können Absorptionsspitzen oder Hintergrundinterferenzen verursachen.
F: Welche maximale Schichtdicke ist bei Makroküvetten möglich?
A: TOQUARTZ® Standard-Makroküvetten bieten Schichtdicken von bis zu 100 mm. Für kundenspezifische Anforderungen, die über diesen Bereich hinausgehen, wenden Sie sich bitte an unser Entwicklungsteam. Größere Schichtdicken erfordern möglicherweise eine besondere Handhabung und Designüberlegungen, um die optische Leistung zu erhalten.
F: Können diese Küvetten für die Fluoreszenzspektroskopie verwendet werden?
A: Ja, TOQUARTZ® Quarzglas-Makroküvetten sind für Fluoreszenzanwendungen geeignet. Für optimale Fluoreszenzmessungen empfehlen wir Modelle mit vier klaren optischen Fenstern. Wir bieten auch spezielle schwarzwandige Küvetten an, die die Lichtstreuung reduzieren und das Signal-Rausch-Verhältnis für empfindliche Fluoreszenzmessungen verbessern.
F: Wie reinige ich Makroküvetten, ohne die optischen Oberflächen zu beschädigen?
A: Für die Routinereinigung mit destilliertem Wasser und anschließend mit Aceton oder Ethanol abspülen und an der Luft trocknen oder ein fusselfreies optisches Tuch verwenden. Bei hartnäckigen Rückständen in verdünntem Laborreinigungsmittel einweichen und dann gründlich abspülen. Vermeiden Sie stets Scheuermittel und Flusssäure (HF), die Quarz angreift. Spezifische Empfehlungen für Probenrückstände finden Sie in unserem detaillierten Reinigungsleitfaden.
F: Sind mit den Küvetten Kalibrierungszertifikate erhältlich?
A: Ja, wir bieten optional rückführbare Kalibrierungszertifikate für die Überprüfung der Pfadlänge und die Materialzertifizierung an. Diese Zertifikate umfassen Messungen, die mit rückführbaren Instrumenten mit NIST-rückführbaren Standards durchgeführt wurden. Viele Gerätehersteller und regulierte Laboratorien benötigen diese Zertifikate für Validierungs- und Qualitätssicherungszwecke.
Wenden Sie sich für technische Beratung und Preisgestaltung an unser Ingenieurteam. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Spezifikationen für Ihre Anwendungsanforderungen.