- Startseite
- /
- Typen
- /
- Quarz-Küvette
- /
- Quarz-UV-Küvette
- /
- UV-Quarz-Küvette Hochreine...
UV-Quarzküvette Hochreine Quarzküvetten für die UV-Vis-Spektrophotometrie -TOQUARTZ®
Eigenschaften der UV-Quarz-Küvette
UV-Quarzküvetten von TOQUARTZ® werden aus hochreinem Quarzglas hergestellt, das speziell für Anwendungen entwickelt wurde, die hervorragende UV-Transmissionseigenschaften erfordern. Diese Küvetten bieten präzise optische Pfade für genaue spektrophotometrische Messungen in Labor- und Industrieumgebungen.
Materialeigenschaften
- Hochreiner Quarz (>99,98% SiO₂)
- Hervorragende chemische Beständigkeit gegen Säuren, Basen und Lösungsmittel
- Hohe thermische Stabilität (bis zu 1100°C+)
- Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient (5,5×10-⁷ /°C)
Optische Merkmale
- Hervorragende UV-Durchlässigkeit (190-350nm ≥80%)
- Großer Wellenlängenbereich (200-2500nm)
- Keine Absorptionsspitzen im Übertragungsbereich
- Präzise optische Oberflächen für genaue Messungen
- >99,98% SiO₂ Reinheit
- UV-Durchlässigkeit ≥80%
- Thermische Stabilität 1100°C+
Technische Daten und Abmessungen der UV-Quarz-Küvette
Technische Daten der UV-Quarz-Küvette
| Parameter | Spezifikation | Anmerkungen |
| Verfügbare Pfadlängen | 1mm, 2mm, 5mm, 10mm, 20mm | Kundenspezifische Pfadlängen verfügbar |
| Innere Breite Bereich | 0,5 mm - 10 mm | Basierend auf den Anforderungen der Anwendung |
| Wanddickentoleranz | ±0,1mm | Standard-Präzision |
| Materielle Reinheit | >99.98% SiO₂ | Hochreine Qualität |
| UV-Transmission | 190-350nm ≥80% | Ideal für die UV-Spektroskopie |
| Optionen für die Oberflächenausführung | Poliert, mattiert, klar | Anwendungsspezifische Veredelung |
| Deckel-Optionen | Mit/ohne Deckel | Versiegelte Optionen verfügbar |
| Wärmeausdehnungskoeffizient | 5.5×10-⁷ /°C | Geringe Ausdehnung für Stabilität |
Größe der UV-Quarz-Küvette
| Artikel Nr. | Beschreibung | Kapazität | Pfadlänge | LxBxH | Wellenlängenbereich |
| AT-BSM-001 | Quarzküvette mit Schraubkappe (10mm) | 3,5ml | 10mm | 12,5×12,5x55mm | 200nm-2500nm |
| Artikel Nr. | Beschreibung | Kapazität | Pfadlänge | LxBxH | Wellenlängenbereich |
| AT-BSM-002 | 40-mm-Küvettenzelle aus Quarzglas (Großflächige Photopermeabilität) | 14ml | 10mm | 12,5×42,5x45mm | 200nm-2500nm |
| Artikel Nr. | Beschreibung | Kapazität | Pfadlänge | LxBxH | Wellenlängenbereich |
| AT-BSM-003 | 30-mm-Küvettenzelle aus Quarzglas (Großflächige Photopermeabilität) | 10.5ml | 10mm | 12,5×32,5x45mm | 200nm-2500nm |
| Artikel Nr. | Beschreibung | Kapazität | Pfadlänge | LxBxH | Wellenlängenbereich |
| AT-BSM-004 | Quarzküvetten mit Deckel 50mm Schichtdicke JGS1 für Spektralphotometerlabor | 17.5ml | 50mm | 12,5×42,5x45mm | 200nm-2500nm |
| Artikel Nr. | Beschreibung | Kapazität | Pfadlänge | LxBxH | Wellenlängenbereich |
| AT-BSM-005 | 1ml Micro JGS1 Quarzküvette mit schwarzen Wänden und Deckel 3mm Innenbreite | 1.05ml | 10mm | 12,5×12,5x45mm | 200nm-2500nm |
TOQUARTZ® UV-Quarzküvetten-Lösungen für
Anforderungen an die Präzisionsanalyse
UV-Quarzküvetten für Spektralphotometrie-Geräte
Die wichtigsten Vorteile
-
Abweichung des optischen Wegs ≤ ±0,1 mm:
Sorgt für gleichbleibende Absorptionswerte bei automatisierten Spektralphotometer-Chargen. -
Z-Maß-Toleranz kontrolliert innerhalb von ±0,05 mm:
Verhindert eine Fehlausrichtung in den Küvettenhaltern des Auto-Samplers bei hohen Durchsatzraten. -
Geprüfte Übertragungsgleichmäßigkeit ≥ 80% @ 190-350nm:
Minimiert die Basislinienabweichung und verbessert die langfristige Stabilität der Instrumentenkalibrierung.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein deutscher Hersteller von Analysegeräten meldete 12% Rückweisungsraten aufgrund von ±0,2 mm Maßabweichungen bei Küvetten von früheren Lieferanten.
TOQUARTZ® lieferte UV-Quarzküvetten mit einer Toleranz von ±0,1 mm, wodurch die Rückweisungsrate auf unter 3% gesenkt und die Kompatibilität mit den automatischen Probenhandhabungssystemen gewährleistet wurde.
UV-Quarzküvetten für biomedizinische Forschungsanwendungen
Die wichtigsten Vorteile
-
Transmission bei 260nm ≥ 85% (zertifiziert):
Ermöglicht eine genaue Quantifizierung von DNA/RNA bei minimalem Signalverlust. -
Mikro-Volumen Design bis zu 70μL:
Reduziert den Probenverbrauch bei Proteintests und dem Nachweis seltener Biomoleküle. -
Optische Varianz von Charge zu Charge < 2%:
Gewährleistet die Reproduzierbarkeit in sensiblen biomedizinischen Experimenten über Forschungszyklen hinweg.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein japanisches Forschungsinstitut berichtete über uneinheitliche Absorptionsmesswerte unterhalb von 190 nm mit ihren früheren Küvetten, was die Analyse der Proteinstruktur beeinträchtigte.
TOQUARTZ® lieferte UV-Quarzküvetten mit geprüften Transmissionsspezifikationen für den Bereich 180-350 nm, die zuverlässige Messungen ermöglichen und die Konsistenz der Forschungsdaten um über 15% verbessern.
UV-Quarzküvetten für Umweltüberwachungsgeräte
Die wichtigsten Vorteile
-
Säurebeständigkeit validiert unter pH 1-2 Bedingungen für 72h:
Bewahrt die optische Klarheit nach längerer Einwirkung von sauren Wasserproben. -
Dimensionsstabilität nach 500 Wärmezyklen (25-80°C):
Verhindert Leckagen oder Verformungen in Durchflusssystemen, die vor Ort eingesetzt werden. -
Verlängerte Lebensdauer >12 Monate bei kontinuierlichem Einsatz:
Reduziert die Häufigkeit des Austauschs in 24/7-Umweltüberwachungsstationen.
TOQUARTZ®-Lösung
Ein amerikanischer Wasseranalyse-OEM hatte alle 3-4 Monate mit der Zersetzung von Küvetten aufgrund von Säureeinwirkung zu kämpfen.
TOQUARTZ® lieferte chemisch verstärkte UV-Quarzküvetten mit 72-stündiger Validierung der Säurebeständigkeit.
Der Austauschzyklus wurde auf mehr als 12 Monate verlängert, was die Wartungskosten um 65% pro Jahr senkt.
Kundenspezifische Dienstleistungen für TOQUARTZ® UV Quarzküvette
Benutzerdefinierte Abmessungen
- Kundenspezifische Pfadlängen: Nicht standardisierte optische Pfade
- Besondere Abmessungen: Kundenspezifische Innenvolumen, Wandstärken und Außenabmessungen
- Modifizierte Designs: Durchflussöffnungen, versiegelte Küvetten, Mikro-Volumen-Designs
- Oberflächenbehandlungen: Kundenspezifisches Polieren, Mattieren oder schwarzes Abdecken für bestimmte optische Pfade
Besondere Designs
- Technische Beratung: Unsere Ingenieure arbeiten mit Ihrem Team zusammen, um Ihre Anwendungsanforderungen und Messprobleme zu verstehen.
- Unterstützung bei der Konstruktion: Entwicklung technischer Zeichnungen oder Verfeinerung Ihrer bestehenden Spezifikationen.
- Entwicklung von Prototypen: Anfängliche Musterproduktion zur Validierung und Prüfung.
- Skalierung der Produktion: Von kleinen Chargen bis hin zur Serienfertigung mit durchgängiger Qualitätskontrolle.
Richtige Handhabung und Wartung der UV-Quarzküvette
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
- Verwenden Sie niemals: Alkalilösungen, Scheuermittel, Bürsten oder Reinigungsmittel zur Reinigung von Quarzküvetten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit: Flusssäure, hochkonzentrierte Fluoridlösungen oder längerer Kontakt mit niedrig konzentrierten Fluoridlösungen, da diese das Quarzmaterial beschädigen können.
- Vorsicht bei der Handhabung: Quarzküvetten sind zerbrechlich, insbesondere UV-Modelle. Gehen Sie vorsichtig damit um und vermeiden Sie Stöße oder Stürze.
Reinigungsverfahren
- Regelmäßige Reinigung: Spülen Sie die Küvette nach jedem Gebrauch dreimal mit destilliertem Wasser ab. Legen Sie sie zum Trocknen kopfüber auf sauberes Filterpapier und bewahren Sie sie dann in einer Schutzhülle auf.
-
Organische Verunreinigung: Für Küvetten, die mit organischen Substanzen verunreinigt sind, verwenden Sie eine Salzsäure-Ethanol-Mischung (1:2) zur Reinigung. Je nach Verunreinigung können auch andere Lösungsmittel verwendet werden:
- Petrolether für Öl-/Fettverschmutzung
- Verdünnte Salpetersäure (1:2) für die Kontamination mit Chrom-Azure-Farbstoff - Reinigung mit Ultraschall: Verwenden Sie für die spezielle Reinigung Ultraschallreiniger mit der mattierten Seite nach unten.
- Alternative Methode: Eine Mischung aus Diethylether und wasserfreiem Ethanol (50:50) kann für eine effektive Reinigung verwendet werden. Für stark verschmutzte Küvetten können spezielle Reinigungslösungen verwendet werden, die jedoch nicht länger als 10 Minuten einwirken dürfen und anschließend gründlich mit klarem Wasser abgespült werden müssen.
Empfehlungen zur Lagerung
- Bewahren Sie saubere, trockene Küvetten in ihren Schutzhüllen auf, um Staubansammlungen und physische Schäden zu vermeiden.
- In einer sauberen, staubfreien Umgebung und fern von chemischen Dämpfen lagern.
- Bei hochwertigen UV-Quarzküvetten mit schmelzgebundener Konstruktion (die etwa doppelt so teuer sind wie Standardküvetten) verlängert eine besondere Pflege die ohnehin schon hohe Lebensdauer noch weiter.
Benötigen Sie fachkundige Beratung bei der Auswahl von UV-Quarzküvetten?
Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit optischen Materialien und Spektroskopieanwendungen können wir Sie bei der Optimierung Ihres Messaufbaus unterstützen.
Warum eine Partnerschaft mit TOQUARTZ
Vorteil der direkten Fabrik
Als direkter Hersteller können wir die zahlreichen Zwischenstufen ausschalten.
Technische Kompetenz
Das technische Team begleitet die Kunden von der Materialauswahl bis zur Designoptimierung und setzt die Spezifikationen in Ergebnisse um.
Flexible Fertigung
Bearbeitung von Standard- und kundenspezifischen Aufträgen mit Hilfe von Kleinserien und Prototyping, um dringende Fristen einzuhalten.
Qualität
Versicherung
3-Stufen-Validierung vor dem Versand:
1. Maßhaltigkeit,
2. Materialreinheit ,
3. Leistungsschwellen
Globale Lieferkette
Zuverlässige globale Logistik zu den industriellen Zentren (Priorität DE/US/JP/KR) mit nachvollziehbaren Meilensteinen.
Wiederverwertete Produkte
Als spezialisierter Hersteller mit direkten Fertigungsmöglichkeiten bietet TOQUARTZ sowohl Standard- als auch kundenspezifische Quarzlösungen mit technischer Unterstützung während des gesamten Spezifikations- und Implementierungsprozesses.
FAQ
F: Warum werden in der UV-Spektroskopie Küvetten aus Quarz und nicht aus Glas verwendet?
A: Quarzküvetten werden in der UV-Spektroskopie verwendet, weil sie eine hervorragende Transmission im UV-Bereich (190-350 nm) bieten, während Standardglas unterhalb von 320 nm stark absorbiert. Quarz ermöglicht Messungen über das gesamte UV-Vis-Spektrum (190-900nm), ohne dass es zu einer materialbedingten Absorption kommt, die die Probenanalyse stören würde.
F: Wie reinige ich UV-Quarzküvetten, ohne sie zu beschädigen?
A: Um UV-Quarzküvetten richtig zu reinigen: 1) Sofort nach Gebrauch mit destilliertem Wasser spülen; 2) Für organische Verunreinigungen eine Salzsäure-Ethanol-Mischung (1:2) verwenden; 3) Niemals alkalische Lösungen oder Scheuermittel verwenden; 4) Bei hartnäckigen Verunreinigungen ist eine Ultraschallreinigung mit der mattierten Seite nach unten wirksam; 5) Zum Trocknen kopfüber auf sauberes Filterpapier legen. Vermeiden Sie Reinigungsmittel, da diese Rückstände hinterlassen können, die die Messungen beeinträchtigen.
F: Was ist die Schichtdicke einer UV-Quarzküvette und warum ist sie wichtig?
A: Die Weglänge einer UV-Quarzküvette bezieht sich auf die Strecke, die das Licht durch die Probe zurücklegt (typischerweise 10 mm Standard). Die Weglänge ist entscheidend, da sie sich direkt auf die Absorptionsmessungen nach dem Beer-Lambert-Gesetz (A = ε × c × l) auswirkt. Kürzere Schichtdicken (1mm, 2mm, 5mm) werden für hochkonzentrierte Proben verwendet, während längere Schichtdicken (20mm+) die Empfindlichkeit für verdünnte Lösungen erhöhen. Die Präzision der Schichtdicke (±0,1 mm) ist für genaue, reproduzierbare Messungen unerlässlich.
F: Sind UV-Quarzküvetten mit allen Spektralphotometern kompatibel?
A: Standard-10-mm-UV-Quarzküvetten sind mit den meisten Spektralphotometern kompatibel, aber gerätespezifische Halter können bestimmte Außenabmessungen erfordern. Überprüfen Sie vor der Bestellung die Spezifikationen des Küvettenhalters Ihres Geräts. Einige automatisierte Systeme erfordern bestimmte Abmessungen oder Merkmale (wie Z-Höhe oder Spezifikationen für den oberen Rand). TOQUARTZ® bietet eine kundenspezifische Fertigung an, um die Kompatibilität mit Ihrem spezifischen Gerätemodell sicherzustellen.
F: Welche Chemikalien sollten niemals mit UV-Quarzküvetten verwendet werden?
A: Setzen Sie UV-Quarzküvetten niemals Flusssäure (HF) oder hochkonzentrierten Fluoridlösungen aus, da diese die Quarzoberfläche angreifen und beschädigen können. Vermeiden Sie starke alkalische Lösungen (pH>12), die Quarz mit der Zeit erodieren können. Vermeiden Sie außerdem eine längere Einwirkung von Phosphorsäure bei hohen Temperaturen. Obwohl Quarz eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit aufweist, können diese spezifischen Substanzen die optische Qualität und strukturelle Integrität beeinträchtigen.
Wenden Sie sich für technische Beratung und Preisgestaltung an unser Ingenieurteam. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Spezifikationen für Ihre Anwendungsanforderungen.





