TOQUARTZ-Quarzglas übertrifft Alternativen mit einer Reinheit von 99,99% SiO₂ (max. bis 99,995%), einer Wärmeausdehnung von 0,5×10-⁷/°C und 0% hinzugefügten Stabilisatoren, die eine überragende Zuverlässigkeit in extremen Umgebungen gewährleisten.
Quarzglas vs. Quarzglas
Strukturelle Varianz:
- Natürlicher Quarz (kristallin, trigonal SiO₂): Anfällig für Mikrobrüche bei >300°C aufgrund anisotroper thermischer Spannungen.
- Quarzglas (amorphes SiO₂): Isotropes Gefüge, das einer abrupten Abkühlung bei 1200 °C ohne Rissbildung standhält.

Reinheits-Benchmark:
- Natürlicher Quarz enthält 50-200ppm Al/Fe-Verunreinigungen; TOQUARTZ-Glas behält seine <1ppm trace metals.
| Parameter | Quarz (kristallines SiO₂) | Quarzglas (Amorphes SiO₂) | Quarzglas Vorteil | ||||||
| Struktur | kristallin, trigonales System | Nicht kristallin, isotrop | Eliminiert anisotrope Spannungsrisse | ||||||
| Maximaler Temperaturschock | Versagt bei >300°C abrupter Abkühlung | Hält 1200°C abrupter Abkühlung stand | 4x höhere thermische Belastbarkeit | ||||||
| Metallische Verunreinigungen | 50-200ppm Al/Fe | <1ppm Spurenmetalle (TOQUARTZ) | 99% Verbesserung der Reinheit | ||||||
Quarzglas vs. Quarzglas
Herstellung:
- Geschmolzenes Siliziumdioxid: Aus synthetischem SiCl₄ synthetisiert (≥99,9% Reinheit), beschränkt auf Premium-Optik.
- TOQUARTZ Quarzglas: Hergestellt durch Lichtbogenschmelzen von natürlichem Quarzsand (Reinheit 99,99%), wobei Kosten und Leistung ausgewogen sind.

Thermische Widerstandsfähigkeit:
- Beide halten 1100°C stand, aber TOQUARTZ-Quarzglas weist 30% ein geringeres Entglasungsrisiko bei längerem Erhitzen auf.
| Parameter | Quarzglas (synthetisch) | Quarzglas (Natursand) | Quarzglas Vorteil | ||||||
| Rohmaterial | SiCl₄ Gas (≥99,9% Reinheit) | Natürlicher Quarzsand (Reinheit 99,99%) | Kostengünstige Beschaffung | ||||||
| Entglasungsrisiko | 20% Trübung nach 1000h/1000°C | 14% Trübung unter gleichen Bedingungen | 30% Geringeres Risiko der Verschlechterung | ||||||
| Industrielle Skalierbarkeit | Beschränkt auf Premium-Optik | Massenproduzierbar für Schüttgutkomponenten | Vielseitige kommerzielle Nutzung | ||||||
Pyrex vs. Quarzglas
Zusammensetzung:
- Pyrex (Borosilikat): Enthält 13% B₂O₃ zur Verringerung der Wärmeausdehnung (3,3×10-⁶/°C gegenüber 0,55×10-⁶/°C bei Quarz).
- Quarzglas: 99,99% SiO₂ widersteht Flusssäure (Pyrex löst sich auf) und funktioniert bei 500°C höheren Temperaturen.

Optische Klarheit:
- Pyrex blockiert UV-Strahlen unter 350 nm; Quarzglas ist bis zu 190 nm durchlässig.
| Parameter | Pyrex (Borosilikat) | Quarzglas (reines SiO₂) | Quarzglas Vorteil | ||||||
| Zusammensetzung | 80% SiO₂ + 13% B₂O₃ | 99.99% SiO₂ | Keine Zusatzstoffe, absolute Reinheit | ||||||
| UV-Transparenz | Blockiert UV <350nm | Überträgt bis zu 190nm | Vollständige Zugänglichkeit des UV-Spektrums | ||||||
| HF-Säurebeständigkeit | Löst sich in 10% HF auf (5min) | Verträgt 48 Stunden 10% HF-Exposition | 576x längere chemische Stabilität | ||||||
Quarzglas vs. Borosilikatglas
Erweichungstemperatur:
- Borosilikat erweicht bei 820°C im Gegensatz zu Quarz bei 1683°C, was die Langlebigkeit des Ofens begrenzt.
Chemische Beständigkeit:
- 99% H₃PO₄ erodiert Borosilikat bei 95°C; Quarzglas verträgt 48 Stunden Einwirkung bei 150°C.
Reinheitskontrolle:
- Borosilikat enthält Al/Na-Dotierungen (0,5-2%), während Quarzglas 99,99% SiO₂ garantiert.
| Parameter | Borosilikat (typisch) | Quarzglas (TOQUARTZ) | Quarzglas Vorteil | ||||||
| Erweichungstemperatur | 820°C | 1683°C | 2,05x höhere thermische Schwelle | ||||||
| H₃PO₄ Widerstand | 5mm/Jahr Erosion bei 95°C | 0,1mm/yr Erosion bei 150°C | 50-mal langsamere Abbaugeschwindigkeit | ||||||
| SiO₂ Inhalt | 80-81% | 99.99% | Unerreichte chemische Inertheit | ||||||
Die Synthese aus Leistung und Flexibilität
- Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen
TOQUARTZ® hebt Quarzglas durch Präzisionstechnik hervor:
- Reinheitsklassifizierung:
Standard (99.99%), optisch (99.995%) und vakuumtauglich (OH-Gehalt <1ppm) options.
- Thermische Anpassung:
Rohre, Stangen und Platten, die auf benutzerdefinierte Toleranzen (±0,01 mm) für industrielle Werkzeuge mit hohem Verschleiß zugeschnitten sind.
- Skalierbarkeit:
Keine MOQ-Beschränkungen ermöglichen die kostengünstige Herstellung von Prototypen (z. B. mikrofluidische Chips) oder Großbestellungen (1000+ Ofenrohre).
Schlussfolgerung
Quarzglas ist keine Wahl - es ist das obligatorische Upgrade für Labore und Industrien, die Wert auf Präzision, Haltbarkeit und Kosteneffizienz legen. TOQUARTZ® kristallisiert diesen Vorteil durch Materialbeherrschung und technische Flexibilität heraus.





