Kundenspezifische Quarz-Tiegel | 200+ Konfigurationen

✔ Präzisionstechnik: ±0,1mm Toleranz mit SiC/Al₂O₃-Beschichtungsmöglichkeiten

✔ Gesicherte Qualität: 100% GD-MS getestet auf <0,1ppm Verunreinigungen

Auf die Branche zugeschnittene Funktionen

Hochreine Schmelztiegel aus Quarzglas ermöglichen das Schmelzen von Polysilizium bei 1680 °C für das monokristalline Wachstum und erreichen einen Sauerstoffgehalt von <12 ppm in Siliziumblöcken für die Solartechnik.

HF-beständige Quarzboote widerstehen der Einwirkung von Flusssäure 40% bei 200°C für mehr als 500 Betriebsstunden, was für Fluorierungsreaktionen und Säureaufschluss unerlässlich ist.

Gasdichte Labortiegel mit Deckel erleichtern die Synthese von Seltene-Erden-Legierungen unter 10-⁶ mbar Vakuum, wobei Verunreinigungen von <0,1% in Verbundwerkstoffen in Laborqualität erhalten bleiben.

Hochglanzpolierte Tiegel (Ra ≤0,2μm) verarbeiten Platingruppenmetalle bei 1750 °C mit <0,03 g Materialverlust, was für die Herstellung von Schmuck und Katalysatoren entscheidend ist.

Die vakuumtauglichen Tiegelplatten glühen Inconel 718-Superlegierungen bei 1300°C mit einer Gleichmäßigkeit von ±3°C und erreichen eine Härte von HRC 45 in Turbinenkomponenten.

Fabrikation

Schmelztiegel aus Quarzglas sind nach wie vor unverzichtbar für die Veraschung bei extremen Temperaturen, für reaktive chemische Tests und für die Präzisionsmetallverarbeitung in kritischen Branchen.

Optimiert für Veraschungsprozesse, reaktive chemische Tests und die präzise Handhabung von Edel- und Nichtedelmetallen in Quarzglasbehältern.

Kundenspezifische Lösungsdienste

Alle Verfahren sind für Schmelztiegel aus Quarzglas optimiert, die in der Halbleiterherstellung, für hochreine chemische Reaktionen und für Anwendungen bei extremen Temperaturen eingesetzt werden.

▊Schneller Temperaturwechsel: Hält Heizraten von 1000°C/min stand

▊Chemische Inertheit: Kompatibel mit 98% H₂SO₄ @500°C

▊Batch-Konsistenz: <2% Abweichung über 1000+ Einheiten

1

Design-Spezifikation

Übermitteln Sie CAD/STP-Dateien mit Toleranzanforderungen von ±0,5 mm;

▌Standardkapazität: 5mL-50L;

Validierung der Temperaturwechselbeständigkeit bei ΔT 1000°C

2

Auswahl des Materials

▌99,999% Quarzglas Standard
(alternativ: 99.99% für unkritische Anwendungen)

▌Stärke-Optionen: 1,5-12 mm

▌OH-Gehaltskontrolle: <8ppm (hydroxylarme Qualität)

3

Präzisionsumformung

▌CNC-Bearbeitung: ±0,1 mm Maßhaltigkeit

▌Maximale Größe: Φ600×800mm

▌Laserausrichtung für Mehrkavitäten-Tiegelboote

4

Oberflächenbehandlung

▌Standard: Polieren mit Säure (40% HF, 30min Zyklus)

▌Optional: Feuerpolieren bei 1250°C

▌Teilchenzahl: <50 particlescm² (>0,3μm)

5

Überprüfung der Qualität

▌Helium-Lecktest: <1×10⁻⁶ mbar·L/s

▌Thermische Zyklen: 1700°C ↔ 25°C, 50 Zyklen

▌Messungsbericht: 15+ Parameter einschließlich Rundlaufgenauigkeit <0.2mm

ParameterUnser ProduktBranchendurchschnitt
Maximale Arbeitstemperatur1750°C1650-1700°C
Widerstandsfähigkeit gegen thermische SchocksΔT 1100°C (Wasserabschreckung)ΔT 800-900°C
Reinheitsgrad99,999% SiO₂99,95-99,99% SiO₂
Metallische Verunreinigungen<5ppm (ICP-MS getestet)15-30ppm
Abmessungstoleranz±0,1 mm (Laserabtastung)±0,3mm
OberflächenrauhigkeitRa 0,4μm (3-stufig poliert)Ra 1,2-1,8μm
Säurebeständigkeit48 Std. (40% HF, 25°C)24-36 Stunden
OH Inhalt<8ppm15-25ppm
Zyklus Leben300+ Erhitzungen (1700°C)150-200 Läufe
Vakuum-Leistung5×10-⁷ mbar (Helium-Lecktest)1×10-⁵ mbar

Universelle Wartung und Handhabung für Quarzglastiegel

Behälter aus Quarzglas für extreme industrielle Anwendungen
 

1. Reinigungsprotokolle

 
Säurewaschung nach Gebrauch: 5% HF + 15% HNO₃ bei 60°C für 30min
Reinheit des Spülwassers: 18,2 MΩ-cm deionisiertes Wasser
Trocknen: 120°C Ofen mit <10% RH für 2h
 
Branchenspezifischer Fokus:
Photovoltaik: Ausheizen bei 800°C zur Entfernung von Siliziumrückständen (<0,01mg/cm²)
Chemische Verarbeitung: 40% HF-beständige Handschuhe für die Handhabung vorgeschrieben
Metallveredelung: Ultraschallreinigung in Aceton (40kHz, 30min)
 
 

2. Management des Temperaturwechsels

 
Maximale Heiz-/Abkühlgeschwindigkeit: 10°C/min unter 600°C, 5°C/min über 600°C
ΔT-Schockgrenze: 1200°C (z. B. 1700°C → 500°C in <30s)
Häufigkeit des Glühens: Alle 50 thermischen Zyklen bei 1150°C/4h
 
Branchenspezifischer Fokus:
Glasherstellung: Kontrollierte Entglasungsüberwachung (<1% Kristallwachstum)
Energie: Infrarot-Thermografie für ±5°C Gradientenkontrolle
Juwelen: Vor dem Einlegen der Goldlegierung auf 300°C vorwärmen
 
 

3. Lagerungsbedingungen

 
Kontrolle der Luftfeuchtigkeit: <30% RH mit Trockenmittelpaketen
Temperaturstabilität: 15-25°C, Vermeidung von Temperaturgradienten
Stapeln: Berührungslose Lagerung mit 5mm Schaumstofftrennwänden
 
Branchenspezifischer Fokus:
Laboratorium: Reinraum der Klasse 1000 für die Lagerung von Mikro-Tiegeln
 
 

4. Handhabungsverfahren

 
Handschuhmaterial: Nitril/Viton® (kein Kontakt mit der bloßen Hand)
Hebewerkzeuge: Zange mit Quarzspitze und einer Druckgrenze von <5N/cm²
ESD-Kontrolle: 1×10⁶-10⁹ Ω Antistatikmatten
 
Branchenspezifischer Fokus:
Bergbau: Stoßdämpfende Transportrahmen (15 G Aufprallstärke)
Optik: UV-blockierende Speicherung zur Verhinderung von Solarisation
 
 

5. Kriterien für Inspektion und Wiederverwendung

 
Wanddickentoleranz: ±0,2 mm durch Ultraschallprüfung
Oberflächenfehler: Ablehnen, wenn >3 Kratzer/cm² (≥0,1mm Tiefe)
Maximale Zyklen: 300 bei 1700°C oder 500 bei 1200°C
 
Branchenspezifischer Fokus:
Pharmazeutisch: TOC-Analyse (<0,1mg/L extrahierbare Bestandteile)
Forschung: SEM-Validierung der Oberflächenintegrität vor dem Experiment
 
 

6. End-of-Life-Entsorgung

 
Zerkleinerung: <5 mm Bruchstücke für deponiesicheres Material
Säurerecycling: 98% H₂SO₄-Aufschluss zur Rückgewinnung von Kieselsäure
Thermische Zersetzung: 1000°C/12h zur Entfernung organischer Verunreinigungen
 
Branchenspezifischer Fokus:
Elektronik: Ionenimplantationsneutralisation für dotierte Tiegel
Hohe Reinheit: Dreifache Spülung mit Lösungsmitteln in Elektronikqualität

Zusammensetzung und Eigenschaften von Quarzglastiegeln

 
Materialzusammensetzung
Reinheit: 99,99-99,999% Quarzglas (SiO₂)
           <8ppm Hydroxyl (OH)-Gehalt für Hochtemperaturstabilität
           <0,1ppm metallische Verunreinigungen (Fe, Al, Ca)
 
 Dichte: 2,2 g/cm³ (geringe thermische Masse)
 
 Dickenoptionen: 1,5-12mm (anpassbar für ΔT 1200°C Temperaturwechselbeständigkeit)
 
 Geometrie: Zylindrische/konische Bauformen (5mL bis 50L Fassungsvermögen)
 
 

Wichtige Eigenschaften

▌Thermische Leistung
Maximale Betriebstemperatur: 1700°C (kurzzeitig), 1250°C (kontinuierlich)
Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE): 0.55×10-⁶/°C
Wärmeleitfähigkeit: 1,4 W/m-K
 
▌Chemische Beständigkeit
Widersteht 40% HF, 98% H₂SO₄ und Königswasser bei 200°C
<0,01% Gewichtsverlust nach 500h Säureexposition
 
▌Mechanische Stabilität
Druckfestigkeit: 1100 MPa
Oberflächenhärte: Mohs 7
 
▌Optische Klarheit
92% Lichtdurchlässigkeit (Wellenlängenbereich 190-2500nm)
Ra ≤0,2μm polierte Oberflächen für minimale Verschmutzung
 
▌Vakuum-Kompatibilität
Helium-Leckrate: <1×10-⁹ mbar-L/s
Ausgasungsrate: <5×10-⁸ Torr-L/s/cm²

FAQ

F: Wie viele Thermoschockzyklen können Tiegel in Czochralski-Verfahren aushalten?

A: Validiert für 300+ Zyklen bei ΔT 1200°C (1700°C → 500°C) mit null Rissen.

A: <1×10-⁹ mbar-L/s Helium-Leckrate, validiert über ASTM E499.

A: 0,55×10-⁶/°C CTE gewährleistet eine Verformung von <0,2 mm während der Zyklen 900°C→200°C.

A: Ra ≤0,2μm polierte Oberflächen reduzieren die Haftung auf <0,1μg/cm².

A: OH-kontrollierte Kieselsäure (<8ppm) begrenzt das Kristallwachstum auf <0,5%.

de_DEDeutsch
Nach oben blättern

Jetzt ein schnelles Angebot anfordern

Sagen Sie uns, was Sie brauchen - Sie erhalten maßgeschneiderte Preise und Vorlaufzeiten innerhalb von 6 Stunden.

* Prüfen Sie die E-Mail nach dem Absenden. Nicht erhalten? Überprüfen Sie die Adresse.