1. Startseite
  2. /
  3. Blogs
  4. /
  5. Was ist der Unterschied...

Was ist der Unterschied zwischen Glasrohr und Quarzrohr?

Zuletzt aktualisiert: 10/16/2025
Inhaltsübersicht
Was ist der Unterschied zwischen Glasrohr und Quarzrohr?

Vergleich von Materialeigenschaften und Anwendungen

Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Quarz- und Glasrohren.

Eigenschaften

TOQUARTZ Quarzglasröhren

Standard-Glasröhren

Materialzusammensetzung

Hochreines Siliziumdioxid (99,98%, bis zu 99,995%)

Kieselsäure gemischt mit anderen Verbindungen

Wärmewiderstand

Außergewöhnliche Beständigkeit gegen hohe Temperaturen

Weniger widerstandsfähig gegen extreme Bedingungen

Chemische Beständigkeit

Hohe Beständigkeit gegen chemische Korrosion

Geringere Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Belastungen

Anwendungen

Ideal für Halbleiter, Optiken und Vakuumsysteme

Geeignet für Haushaltsgegenstände und Dekorationsobjekte

Reinheitsgrad

Sehr geringer Gehalt an Verunreinigungen (<20 ppm)

Höhere Verunreinigungswerte (500-3000 ppm)

Nutzungsdauer

18-36 Monate bei hohen Temperaturen

3-8 Monate bei hohen Temperaturen

Erweichungspunkt

Erweicht bei ~1730°C

Erweicht bei 696-820°C

Thermische Ausdehnung

Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient

Höherer Wärmeausdehnungskoeffizient

Der Unterschied zwischen Glasrohren und Quarzrohren liegt in der Materialzusammensetzung und darin, wie sich diese auf die Leistung in anspruchsvollen Umgebungen auswirkt. Ingenieure und Laborexperten vergleichen diese Rohre häufig anhand von Faktoren wie Temperaturbeständigkeit, chemische Beständigkeit und Reinheit. In der nachstehenden Tabelle sind wichtige Unterscheidungsmerkmale aufgeführt, die die Entscheidungsfindung bei industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen beeinflussen:

Eigentum

Quarz-Röhren

Glasröhren

Materialzusammensetzung

Hochreines Siliziumdioxid (99,99%)

Kieselsäure gemischt mit anderen Verbindungen

Wärmewiderstand

Außergewöhnliche Beständigkeit gegen hohe Temperaturen

Weniger widerstandsfähig gegen extreme Bedingungen

Chemische Beständigkeit

Hohe Beständigkeit gegen chemische Korrosion

Geringere Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Belastungen

Anwendungen

Ideal für Halbleiter, Optiken und Vakuumsysteme

Geeignet für Haushaltsgegenstände und Dekorationsobjekte

Wichtigste Erkenntnisse

  • Quarzröhren enthalten mehr als 99% reines Siliziumdioxid und sind daher sehr widerstandsfähig gegen Hitze und Chemikalien. Diese Reinheit gewährleistet eine bessere Leistung in anspruchsvollen Umgebungen.

  • Glasrohre haben eine geringere Temperaturbeständigkeit und können bei Temperaturen unter 820 °C erweichen. Quarzglasrohre können Temperaturen bis zu 1200 °C standhalten und sind daher ideal für Hochtemperaturanwendungen.

  • Quarzglasrohre weisen einen deutlich geringeren Gehalt an Verunreinigungen auf, was das Kontaminationsrisiko in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterherstellung und der chemischen Verarbeitung minimiert.

  • Die Lebensdauer von Quarzrohren bei hohen Temperaturen liegt zwischen 18 und 36 Monaten, während Glasrohre nur 3 bis 8 Monate halten. Diese Langlebigkeit reduziert die Ersatzkosten und Ausfallzeiten.

  • Die Wahl des richtigen Rohrmaterials hängt von den Anwendungsanforderungen ab. Quarz eignet sich am besten für extreme Bedingungen, während Glas für gemäßigte Umgebungen und dekorative Zwecke geeignet ist.

Wie kann der Unterschied in der Zusammensetzung zwischen Quarz- und Glasröhren die Leistungsunterschiede erklären?

Wie kann der Unterschied in der Zusammensetzung zwischen Quarz- und Glasröhren die Leistungsunterschiede erklären?

Der Unterschied zwischen Glasrohren und Quarzrohren beginnt mit ihrer grundlegenden Materialzusammensetzung. Dieser Unterschied in der Zusammensetzung führt zu großen Unterschieden in der Leistung der beiden Rohre in der Praxis. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft den Nutzern, das richtige Rohr für ihre Bedürfnisse zu wählen.

Reines Siliziumdioxid-Netzwerk in Quarz (99,98% SiO₂) im Vergleich zu einer Mischoxidstruktur in Glas

Quarzrohre, wie die von TOQUARTZ, enthalten über 99,98% reines Siliziumdioxid. Diese hohe Reinheit verleiht Quarzrohren einzigartige Eigenschaften, darunter hohe thermische Stabilität und hohe chemische Beständigkeit. Bei Glasrohren hingegen wird eine Mischoxidstruktur mit einem viel geringeren Siliziumdioxidanteil verwendet.

  • Quarzröhren: Nahezu 100% SiO₂

  • Glasröhren: 73% SiO₂ (Natron-Kalk)der Rest sind Zusatzstoffe

  • Hoher Kieselsäuregehalt = höherer Schmelzpunkt und bessere Haltbarkeit

Der Unterschied zwischen Glasrohren und Quarzrohren wird deutlich, wenn man ihren Kieselsäuregehalt vergleicht. Quarzglasrohre können höheren Temperaturen standhalten und sind widerstandsfähiger gegen aggressive Chemikalien als Glasrohre. Dies macht Quarz zur bevorzugten Wahl für anspruchsvolle Labor- und Industrieanwendungen.

Netzwerkmodifizierende Ionen (Na⁺, Ca²⁺) führen zu Leistungseinschränkungen in Glas

Glasröhren enthalten netzwerkmodifizierende Ionen wie Natrium (Na⁺) und Kalzium (Ca²⁺), die das Siliziumdioxidnetzwerk aufbrechen. Diese Ionen senken den Schmelzpunkt und machen das Glas leichter formbar, aber sie verringern auch die chemische und thermische Beständigkeit. Quarzglasröhren enthalten diese Modifikatoren nicht, so dass ihre Struktur auch unter Belastung stabil bleibt.

Eigentum

Quarz-Röhren

Glasröhren

Netzwerk-Modifikatoren

Keine

Na⁺, Ca²⁺ vorhanden

Schmelzpunkt (°C)

~1730

696-820

Chemische Beständigkeit

Ausgezeichnet

Mäßig

Das Vorhandensein von Netzwerkmodifikatoren erklärt, warum Glasrohre die Leistung von Quarzrohren in extremen Umgebungen nicht erreichen können. Dieser strukturelle Unterschied ist ein Schlüsselfaktor für den Unterschied zwischen Glasrohren und Quarzrohren.

Auswirkungen auf den Gehalt an Verunreinigungen: <20 ppm Gesamt (Quarz) gegenüber 500-3000 ppm Fe₂O₃ (Glas)

Auch der Verunreinigungsgrad spielt eine wichtige Rolle für die Leistung der Röhren. Quarzröhren haben weniger als 20 Teile pro Million (ppm) Gesamtverunreinigungen, während Glasröhren 500-3000 ppm Eisenoxid (Fe₂O₃) und andere Verunreinigungen enthalten können. Diese Verunreinigungen können die optische Klarheit und chemische Stabilität beeinträchtigen.

  • Quarzglas-Röhren: Sehr geringer Gehalt an Verunreinigungen

  • Glasröhren: Höherer Gehalt an Eisen und anderen Metallen

  • Geringe Verunreinigungen = bessere optische und chemische Leistung

Der geringe Gehalt an Verunreinigungen in Quarzglasrohren gewährleistet zuverlässige Ergebnisse bei empfindlichen Anwendungen, z. B. in der Optik und der Halbleiterfertigung. Glasrohre mit höheren Verunreinigungsgraden bieten möglicherweise nicht das gleiche Maß an Reinheit oder Leistung.

Warum unterscheiden sich die Temperaturkapazitäten zwischen Quarz- und Glasröhren um 430-700°C?

Warum unterscheiden sich die Temperaturkapazitäten zwischen Quarz- und Glasröhren um 430-700°C?

Die Temperaturbeständigkeit ist einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Quarz- und Glasrohren. Die Fähigkeit, Hitze zu widerstehen, wirkt sich direkt darauf aus, wo jedes Material sicher und effektiv eingesetzt werden kann. Das Wissen um diese Unterschiede hilft den Anwendern, das richtige Rohr für Hochtemperatur- oder Temperaturwechselumgebungen auszuwählen.

Unterschiede im Erweichungspunkt: 1730°C (Quarz) vs. 820°C (Borosilikat) vs. 696°C (Natron-Kalk)

Der Erweichungspunkt bezeichnet die Temperatur, bei der ein Rohr seine Form zu verlieren beginnt. Quarzrohre, wie die von TOQUARTZ, haben einen Erweichungspunkt von etwa 1730 °C, während Borosilikatglas bei 820 °C und Kalknatronglas bei 696 °C erweicht. Dieser große Unterschied erklärt, warum Quarzglasrohre bei extremer Hitze besser funktionieren.

Material

Erweichungspunkt (°C)

Maximale Einsatztemperatur (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Quarz

1270

1200 (3 Stunden)

1670

Borosilikatglas

820

520

1260

Soda-Kalk-Glas

696

500

1500-1700

Der hohe Erweichungspunkt von Quarz ermöglicht es, seine Struktur und Klarheit auch bei langer Einwirkung hoher Temperaturen zu erhalten.

Wichtige Zusammenfassung:

  • Quarzröhren halten wesentlich höheren Temperaturen stand als Glasröhren.

  • Borosilikat- und Kalknatronglasröhren verformen sich bei niedrigeren Temperaturen.

Auswirkung der thermischen Ausdehnung: 0,5 vs. 3,3 vs. 9,0 × 10-⁶ K-¹ auf den thermischen Zyklus

Die thermische Ausdehnung misst, wie stark sich ein Material bei Erwärmung ausdehnt. Quarzrohre haben einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten (etwa 0,55 × 10-⁶/K), während Borosilikatglas mit 3,25 × 10-⁶/K einen höheren Wert aufweist und Kalk-Natron-Glas sogar noch höher ist. Das bedeutet, dass Quarzglasrohre bei schnellen Temperaturschwankungen nicht brechen und reißen.

  • Quarzröhren: Minimale Ausdehnung, hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit

  • Borosilikatglas: Mäßige Expansion, gut für einige Laboranwendungen

  • Kalk-Natron-Glas: Hohe Ausdehnung, schlechte Temperaturwechselbeständigkeit

Die geringe Ausdehnungsrate macht Quarzrohre ideal für wiederholte Heiz- und Kühlzyklen, wie z. B. in Öfen oder bei der Halbleiterverarbeitung.

Zusammenfassung:

  • Die geringe Wärmeausdehnung von Quarz verhindert ein Versagen bei Temperaturschwankungen.

Lebensdauer bei hohen Temperaturen: 18-36 Monate vs. 3-8 Monate vs. sofortiges Versagen

Die Lebensdauer bei hohen Temperaturen gibt an, wie lange eine Röhre halten kann, bevor sie ausfällt. Quarzglasrohre können bei hohen Temperaturen 18 bis 36 Monate lang funktionieren, während Borosilikatglasrohre nur 3 bis 8 Monate halten und Kalk-Natron-Glas unter denselben Bedingungen sofort versagen kann. Dieser Unterschied zwischen Glasrohren und Quarzglasrohren ist in der Industrie und im Labor von entscheidender Bedeutung.

Material

Typische Nutzungsdauer bei hohen Temperaturen

Quarz

18-36 Monate

Borosilikatglas

3-8 Monate

Soda-Kalk-Glas

Unmittelbares Scheitern

Die längere Lebensdauer reduziert die Ersatzkosten und die Ausfallzeiten für die Benutzer.

Wichtige Zusammenfassung:

  • Quarzröhren bieten eine wesentlich längere Lebensdauer bei hohen Temperaturen.

Balkendiagramm zum Vergleich der Erweichungspunkte von Quarz-, Borosilikat- und Kalknatronglas

Wie schafft chemische Beständigkeit einen 50- bis 1500-fachen Leistungsunterschied bei der Verarbeitung von Säuren?

Die chemische Beständigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Eignung von Rohren für die Säureverarbeitung. Quarzrohre und Glasrohre weisen dramatische Unterschiede in ihrem Verhalten gegenüber korrosiven Chemikalien, insbesondere Säuren, auf. In diesem Abschnitt wird erläutert, warum Quarzglasrohre Glasrohren in rauen chemischen Umgebungen weit überlegen sind.

Mechanismus der Alkalilaugung: 4-18% Na₂O/CaO in Glas gegenüber <0,01% in Quarz

Glasröhren enthalten erhebliche Mengen an Natriumoxid (Na₂O) und Kalziumoxid (CaO), die bei Säureeinwirkung in Lösungen auslaugen können. Diese Netzwerkmodifikatoren schwächen die Glasstruktur und lassen Alkaliionen entweichen, was zu Verunreinigungen und schnellerer Zersetzung führt. Quarzglasrohre mit einem Alkaligehalt von weniger als 0,01% bleiben stabil und geben keine schädlichen Ionen ab.

  • Quarzröhren erhalten die Reinheit in sauren Umgebungen

  • Glasröhren setzen Natrium und Kalzium frei und verursachen Verunreinigungen

  • Niedriger Alkaligehalt im Quarz verhindert Auslaugung

Dieser Unterschied zwischen Glasrohren und Quarzrohren ist besonders wichtig bei Anwendungen, bei denen selbst Spuren von Verunreinigungen die Ergebnisse beeinflussen können.

Durchdringungsraten in konzentrierten Säuren: 0,02-0,05 mm/Jahr gegenüber 0,8-20 mm/Jahr

Die Säuredurchdringungsrate misst, wie schnell Säuren das Rohrmaterial angreifen und abnutzen können. Quarzglasrohre weisen extrem niedrige Durchdringungsraten auf, typischerweise 0,02 bis 0,05 mm pro Jahr, selbst bei starken Säuren. Im Gegensatz dazu können bei Glasrohren Durchdringungsraten von 0,8 bis 20 mm pro Jahr auftreten, was zu einer raschen Ausdünnung und zum Versagen führt.

Rohr Typ

Säuredurchdringungsrate (mm/Jahr)

Dauerhaftigkeit in Säure

Quarz

0.02-0.05

Sehr hoch

Glas

0.8-20

Gering bis mäßig

Quarzglasrohre halten bei der Verarbeitung von Säuren wesentlich länger und sind daher die bevorzugte Wahl für Reaktorauskleidungen und Probenhalter in chemischen Anlagen.

Auswirkungen der Kontamination: <1 ppb (Quarz) gegenüber 10-50 ppb Na/B-Auslaugung (Glas)

Kontamination durch ausgelaugte Elemente können sensible Experimente und industrielle Prozesse gefährden. Die Forschung zeigt, dass Glasrohre können 10 bis 50 Teile pro Milliarde (ppb) auslaugen von Natrium und Bor in Lösungen, während Quarzrohre die Verunreinigung unter 1 ppb halten. Dieser extrem niedrige Verunreinigungsgrad gewährleistet zuverlässige Ergebnisse in der Halbleiterherstellung und in Analyselabors.

  • Quarzröhren minimieren das Kontaminationsrisiko

  • Glasröhren führen messbares Natrium und Bor ein

  • Hohe Reinheit von Quarz unterstützt kritische Anwendungen

Quarzröhren sind in Umgebungen, in denen sich Reinheit und chemische Beständigkeit direkt auf die Produktqualität und -sicherheit auswirken, unverzichtbar.

Welche materialwissenschaftlichen Prinzipien ermöglichen eine überlegene Leistung von reinem Quarz gegenüber Glas mit Zusatzstoffen?

Die Materialwissenschaft erklärt, warum reine Quarzrohre in anspruchsvollen Umgebungen besser abschneiden als Glasrohre. Die atomare Struktur, das Vorhandensein von Additiven und die Gleichmäßigkeit der Zusammensetzung spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Verständnis dieser Prinzipien hilft den Nutzern, fundierte Entscheidungen für Hochleistungsanwendungen zu treffen.

Kovalente Netzwerkstruktur sorgt für maximale Bindungsstärke in reinem Siliziumdioxid

Reine Quarzrohre weisen ein kontinuierliches kovalentes Netzwerk aus Silizium- und Sauerstoffatomen auf. Durch diese Struktur entstehen starke Si-O-Bindungen, die dem Quarz seinen hohen Schmelzpunkt und seine Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen verleihen. Da es keine Schwachstellen im Netzwerk gibt, können Quarzrohre ihre Integrität auch unter extremen Bedingungen beibehalten.

Die folgende Tabelle verdeutlicht die überlegenen Eigenschaften von Quarzglas im Vergleich zu additivhaltigem Glas:

Eigentum

Beschreibung

Zusammensetzung

Über 99,5% SiO₂, keine Modifikatoren

Schmelzpunkt

Sehr hoch, feuerfester als Glas

Biegefestigkeit

54,8 MPa, was auf eine hohe Haltbarkeit hindeutet

Bruchzähigkeit

1 MPa-m¹/², rissbeständig

Diese robuste Netzwerkstruktur erklärt, warum Quarzrohre, wie die von TOQUARTZ, auch in hochbelasteten Umgebungen zuverlässig funktionieren.

Netzveränderungseffekte schaffen thermische und chemische Schwachstellen

Glasröhren enthalten Netzwerkmodifikatoren wie Natrium- und Kalziumoxide. Diese Zusatzstoffe stören die Si-O-Si-Bindungen, wodurch die Glasstruktur weniger verbunden und anfälliger für Hitze und Chemikalien wird. Infolgedessen weisen Glasröhren eine geringere Viskosität, einen niedrigeren Schmelzpunkt und eine eingeschränkte UV-Durchlässigkeit auf.

Netzwerkmodifikatoren erhöhen auch das Risiko von Temperaturschocks und chemischen Angriffen. Durch die Unterbrechung des Netzwerks können Ionen austreten, was in rauen Umgebungen zu Kontamination und schnellerem Abbau führen kann. Dadurch sind Glasrohre für Anwendungen, die eine hohe Reinheit und Stabilität erfordern, weniger geeignet.

  • Zusatzstoffe schwächen die Glasstruktur

  • Geringere Beständigkeit gegen Hitze und Chemikalien

  • Erhöhtes Risiko der Kontamination und des Versagens

Diese Schwachstellen machen deutlich, wie wichtig es ist, für kritische Prozesse reine Quarzrohre zu wählen.

Homogenität der Zusammensetzung ermöglicht eine vorhersehbare langfristige Leistung

Quarzrohre bieten eine außergewöhnliche Homogenität der Zusammensetzung, die eine gleichbleibende Leistung über lange Zeit gewährleistet. Dank dieser Homogenität können Quarzrohre einem Dauerbetrieb bei Temperaturen von bis zu 1200 °C standhalten und Thermoschocks mit Temperaturunterschieden von mehr als 1000 °C widerstehen. Glasrohre mit ihrer variablen Zusammensetzung werden bei niedrigeren Temperaturen weicher und versagen bei schnellen Temperaturschwankungen.

In der nachstehenden Tabelle wird die Langzeitleistung von Quarz- und Glasrohren verglichen:

Eigentum

Quarz-Röhren

Glasröhren

Dauerbetrieb Temp.

Bis zu 1200°C

Erweicht bei 600°C

Widerstandsfähigkeit gegen thermische Schocks

>1000°C Differenz

Versagt bei über 300°C

UV-Transmission

Überlegene

Begrenzt

Chemische Trägheit

Hoch

Unter

Diese vorhersehbare Leistung macht Quarzrohre zur bevorzugten Wahl für Halbleiter-, Luft- und Raumfahrt- sowie Laseranwendungen.

Hinweis zu Kosten und Verfügbarkeit:
Quarzglasrohre, einschließlich TOQUARTZ-Quarzglas, kosten aufgrund der fortschrittlichen Herstellung und der höheren Reinheit in der Regel mehr als Standardglasrohre. TOQUARTZ bietet sowohl Standardgrößen als auch kundenspezifische Lösungen an, um sicherzustellen, dass die Benutzer die richtige Lösung für jedes Projekt finden.

Welches Material sollten Sie je nach Anwendungstemperatur, Reinheit und optischen Anforderungen auswählen?

Die Auswahl des richtigen Rohrmaterials hängt von den Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Temperatur, Reinheit und optische Anforderungen spielen eine Rolle bei der Entscheidung, ob Quarz oder Glas die beste Wahl ist. Das Wissen um diese Faktoren hilft Ingenieuren und Wissenschaftlern, fundierte Entscheidungen für eine zuverlässige Leistung zu treffen.

Hochtemperaturanwendungen (>700°C), die Quarz erfordern: Öfen, Halbleiter, CVD

Quarzrohre eignen sich hervorragend für Umgebungen, in denen Temperaturen von über 700°C herrschen. In der Halbleiterherstellung, der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) und in Diffusionsöfen wird Quarz aufgrund seiner Stabilität und Reinheit eingesetzt. Die Daten zeigen, dass Quarzrohre bei Temperaturen von bis zu 1200 °C intakt bleiben, während Glasrohre bei über 500 °C weich werden und versagen.

Anwendungsbereich

Die Rolle der Quarzröhren

CVD

Hitzeschilde für die Waferabscheidung

Diffusionsofen

Stabile thermische Gradienten für die Dotierung

Ätzkammer

Schutz gegen korrosive Gase

Quarzglasröhren ermöglichen einen hohen Durchsatz und verringern die Ausfallzeiten in diesen Branchen. Ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit machen sie für fortschrittliche Systeme unverzichtbar.

Optische UV-Anwendungen (<320 nm), die Quarz erfordern: Sterilisation, Photochemie, Laser

Quarzröhren bieten eine hervorragende UV-Durchlässigkeit unterhalb von 320 nm, was für die Sterilisation und Photochemie entscheidend ist. Standard-Glasröhren blockieren einen Großteil dieses UV-Lichts, was ihre Verwendung in Anwendungen wie Keimtötungslampen und Laseroptiken einschränkt. Ingenieure entscheiden sich für Quarzglas, weil es in der Lage ist, bestimmte UV-Wellenlängen zu übertragen, die für präzise wissenschaftliche Arbeiten benötigt werden.

  • Hohe UV-Durchlässigkeit für die Sterilisation

  • Unerlässlich für photochemische Reaktionen

  • Bevorzugt in der Laser- und Halbleiterphotolithographie

Quarzröhren ermöglichen eine genaue Steuerung der UV-Belichtung und unterstützen damit fortschrittliche Forschungs- und Industrieprozesse.

Chemische Verarbeitung (>50% Säure) mit hohen Anforderungen an Quarz: Nassreinigung, Aufschluss-Systeme

Chemische Verarbeitung mit starken Säuren erfordert Röhren, die korrosions- und kontaminationsbeständig sind. Quarzglasrohre enthalten weniger als 0,01% Alkali, was ein Auslaugen verhindert und Reinheit gewährleistet. Glasrohre mit höherem Alkaligehalt können Natrium und Kalzium freisetzen, was zu Verunreinigungen und schnellem Verschleiß führt.

Rohr Typ

Säuredurchdringungsrate (mm/Jahr)

Kontaminationsrisiko

Quarz

0.02-0.05

Sehr niedrig

Glas

0.8-20

Mäßig bis hoch

Quarzglasröhrchen halten länger und bewahren die Probenintegrität in Nassreinigungs- und Aufschlusssystemen. Ihre chemische Beständigkeit unterstützt kritische Labor- und Industrieprozesse.

Kostenoptimierte Anwendungen, bei denen Glas ausreicht: Laborglaswaren, sichtbare Optik, mäßige Bedingungen

Glasrohre bieten eine kostengünstige Lösung für Anwendungen mit moderaten Temperatur- und Reinheitsanforderungen. Für alltägliche Laborgeräte, dekorative Gegenstände und sichtbare Optik wird häufig Glas verwendet, da es erschwinglich ist und sich leicht formen lässt. Für diese Anwendungen sind die extremen Eigenschaften von Quarz nicht erforderlich.

  • Geeignet für Haushalts- und Dekorationszwecke

  • Ausreichend für moderate Laborbedingungen

  • Geringere Kosten für nicht kritische Umgebungen

Glasrohre bieten zuverlässige Leistung, wenn keine hohe Temperatur- oder Chemikalienbeständigkeit erforderlich ist.

Rahmen für die Gesamtbetriebskosten: Wenn höhere Stückkosten zu niedrigeren Lebenszykluskosten führen

Die Wahl von Quarzglasrohren ist zwar mit einer höheren Anfangsinvestition verbunden, aber ihre Haltbarkeit und lange Lebensdauer verringern die Ersatzkosten. Die Daten zeigen, dass Quarzglasrohre in Hochtemperaturumgebungen 18-36 Monate lang betrieben werden können, während Glasrohre unter Umständen häufig ausgetauscht werden müssen. Dieser Unterschied senkt die Gesamtkosten und minimiert die Ausfallzeiten.

Eigentum

Quarz-Röhren

Glasröhren

Anfängliche Kosten

Höher

Unter

Nutzungsdauer

18-36 Monate

3-8 Monate

Ersetzungsrate

Niedrig

Hoch

Quarzglasröhren bieten einen langfristigen Wert in anspruchsvollen Umgebungen, was sie zu einer intelligenten Wahl für kritische Anwendungen macht.

Die Wahl zwischen Glasrohren und Quarzrohren hängt von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Quarzglasröhren bieten eine höhere Temperaturtoleranz, Reinheit und optische Klarheit und sind daher ideal für anspruchsvolle Umgebungen. Glasröhren eignen sich für allgemeine oder dekorative Zwecke, bei denen keine extremen Bedingungen herrschen. In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Faktoren aufgeführt:

Faktor

Quarz-Röhren

Glasröhren

Temperatur

Extremer Widerstand

Begrenzte Reichweite

Reinheit

Hoch

Unter

Optische Qualitäten

Ausgezeichnet

Mäßig

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte die Wahl des Rohrs auf die Temperatur, die Reinheit und die optischen Anforderungen abgestimmt werden. Der Unterschied zwischen Glasrohr und Quarzrohr kann sich auf Sicherheit, Leistung und Kosten auswirken.

FAQ

Was ist der Hauptunterschied zwischen Quarz- und Glasrohren?

Quarzglasröhren enthalten über 99% reines Siliziumdioxid. Bei Glasröhren wird eine Mischung aus Siliziumdioxid und anderen Verbindungen verwendet. Dieser Unterschied wirkt sich auf die Temperaturbeständigkeit, die chemische Beständigkeit und die Reinheit aus.

Können sowohl Quarz- als auch Glasrohre hohen Temperaturen standhalten?

Quarzglasrohre halten Temperaturen bis zu 1200 °C stand. Glasrohre werden unter 820 °C weich. Quarz funktioniert besser in Öfen und bei Halbleiterprozessen.

Welcher Rohrtyp bietet die bessere chemische Beständigkeit?

Quarzglasrohre widerstehen Säuren und Laugen viel besser als Glasrohre. Die Daten zeigen, dass Quarzrohre eine Säureeindringungsrate von nur 0,02 mm/Jahr aufweisen, während Glasrohre bis zu 20 mm/Jahr erreichen.

Sind Quarzglasrohre teurer als Glasrohre?

Quarzröhren sind aufgrund ihrer Reinheit und fortschrittlichen Herstellung teurer. Glasröhren bieten einen niedrigeren Preis für allgemeine Anwendungen.

Wann sollte man sich für Glasrohre anstelle von Quarzrohren entscheiden?

Glasröhren eignen sich gut für moderate Temperaturen, sichtbare Optik und dekorative Anwendungen. Quarzröhren eignen sich für Hochtemperatur-, Hochreinheits- oder UV-Anwendungen.

Abonnieren Sie die technischen Updates für industrielles Quarzglas

Bild von Author: ECHO YANG​

Autor: ECHO YANG

20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Quarzglas.

Helfen Sie den Einkäufern bei der Lösung wichtiger Probleme: Probleme mit der Liefergenauigkeit, langsame Logistik und Preisschwankungen.

Hier erhalten Sie umsetzbare Quarzglas-Tipps und können die Marktdynamik regelmäßig aktualisieren, z. B. Vorlaufzeiten für hochreines Quarzglas, US-Steuerschwankungen in Verbindung mit Kostenkontrolle usw.

Inhaltsübersicht
de_DEDeutsch
Nach oben blättern

Jetzt ein schnelles Angebot anfordern

Sagen Sie uns, was Sie brauchen - Sie erhalten maßgeschneiderte Preise und Vorlaufzeiten innerhalb von 6 Stunden.

* Prüfen Sie die E-Mail nach dem Absenden. Nicht erhalten? Überprüfen Sie die Adresse.