1. Startseite
  2. /
  3. Blogs
  4. /
  5. Wie werden Quarzröhren...

Wie schneiden Quarzglasröhren im Vergleich zu Borosilikatglas bei analytischen Anwendungen im Hochtemperaturbereich ab?

Zuletzt aktualisiert: 10/20/2025
Inhaltsübersicht
Wie schneiden Quarzglasröhren im Vergleich zu Borosilikatglas bei analytischen Anwendungen im Hochtemperaturbereich ab?

Quarzglas und Borosilikatglas im Vergleich

Erforschen Sie die Unterschiede zwischen Quarzglasrohren und Borosilikatglas.

Eigenschaften

Quarz-Röhren

Borosilikatglas-Röhren

Wärmewiderstand

Bis zu 1100°C

Bis zu 500°C

Chemische Reinheit

Über 99% reines Siliziumdioxid

Über 80%-Kieselerde

Optische Klarheit

Ausgezeichnete UV-Durchlässigkeit

Begrenzte UV-Transmission

Erweichungspunkt

1660°C

820°C

Dimensionsstabilität

Hohe Stabilität bei Hitze

Mäßige Stabilität

Thermische Ausdehnung

Sehr geringe Ausdehnung

Geringe Ausdehnung

Kosten

Höhere Anfangskosten

Niedrigere Anfangskosten

Anwendungen

Hochtemperatur- und optische Anwendungen

Routineaufgaben im Labor

Quarzglasröhren bieten hervorragende Leistungen in analytischen Umgebungen mit hohen Temperaturen. Forscher entscheiden sich häufig für Quarzglasröhren für analytische Anwendungen, weil sie Folgendes bieten:

  • Außergewöhnliche thermische Stabilität, die zuverlässige Ergebnisse bei hohen Temperaturen ermöglicht.

  • Minimale katalytische Effekte, die ein inertes Verhalten bei hydrothermalen Reaktionen gewährleisten.

  • Starke Materialeigenschaften, die anspruchsvollen Laborbedingungen standhalten.

Die Wahl des richtigen Materials verbessert die Sicherheit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei sensiblen analytischen Arbeiten.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Quarzröhren eignen sich hervorragend für Hochtemperaturumgebungen, da sie Temperaturen von über 1.000 °C standhalten, ohne sich zu verformen.

  • Borosilikatglas ist preiswerter, bietet aber möglicherweise nicht die gleiche Haltbarkeit und Reinheit wie Quarz, was zu einer möglichen Verunreinigung führt.

  • Quarzglas bietet eine überragende chemische Reinheit und eignet sich daher ideal für empfindliche analytische Anwendungen, bei denen Verunreinigungen minimiert werden müssen.

  • Die hohe UV-Durchlässigkeit von Quarzglas verbessert die Genauigkeit optischer Analysetechniken, während Borosilikatglas die Empfindlichkeit von UV-basierten Methoden begrenzt.

  • Die Wahl des richtigen Materials in Bezug auf Temperatur, Reinheit und Kosten kann die Zuverlässigkeit der Analyseergebnisse erheblich beeinflussen.

Welche Temperaturschwelle bestimmt die Materialwahl zwischen Quarz und Borosilikat?

Welche Temperaturschwelle bestimmt die Materialwahl zwischen Quarz und Borosilikat?

Die Auswahl des richtigen Materials für analytische Arbeiten bei hohen Temperaturen hängt von der Kenntnis der Temperaturgrenzen der einzelnen Optionen ab. Quarz-Röhren für analytische Anwendungen bieten deutliche Vorteile, wenn sie extremer Hitze ausgesetzt sind. Der Vergleich von Quarz- und Borosilikatglas hilft Forschern, die sicherste und zuverlässigste Lösung für ihre Experimente zu wählen.

Spezifikationen für Erweichungspunkt und Verformungstemperatur (ASTM C598)

Der Erweichungspunkt bezeichnet die Temperatur, bei der ein Material beginnt, seine Form zu verlieren. Quarzglasrohre haben einen viel höheren Erweichungspunkt als Borosilikatglas und eignen sich daher für anspruchsvollere Umgebungen. ASTM C598 liefert standardisierte Werte, mit deren Hilfe Labore feststellen können, welches Material bei Hitze seine Integrität behält.

Quarzglasrohre für analytische Anwendungen können Temperaturen von über 1.000 °C standhalten, während Borosilikatglas bei viel niedrigeren Temperaturen erweicht. Dieser Unterschied bedeutet, dass Quarzglasrohre bei Hochtemperaturreaktionen stabil bleiben und das Risiko einer Verformung verringern. Labors verlassen sich oft auf diese Spezifikationen, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten.

Material

Erweichungspunkt

Maximale Temperatur

Quarz-Röhren

1,660°C

> 1,000°C

Borosilikatglas

820°C

< 820°C

Langfristige Dimensionsstabilität bei erhöhten Temperaturen

Die Formstabilität gewährleistet, dass die Rohre auch bei längerem Erhitzen ihre Form und Größe beibehalten. Quarzglasröhrchen behalten ihre Struktur auch nach wiederholter Einwirkung hoher Temperaturen bei. Diese Eigenschaft ist für analytische Anwendungen, die präzise Messungen und eine konsistente Probenaufnahme erfordern, unerlässlich.

Borosilikatglas funktioniert gut bei mäßiger Hitze, kann sich aber mit der Zeit verformen, wenn es Temperaturen nahe seinem Erweichungspunkt ausgesetzt wird. Quarzglasröhren für analytische Anwendungen bieten zuverlässige Leistung in Umgebungen, in denen Langzeitstabilität entscheidend ist. Forscher profitieren von einem geringeren Risiko von Verunreinigungen und Messfehlern.

Wichtige Punkte:

  • Quarzglasrohre widerstehen Verformungen bei hohen Temperaturen.

  • Borosilikatglas kann bei längerem Erhitzen seine Form verlieren.

  • Die Dimensionsstabilität unterstützt genaue analytische Ergebnisse.

Einfluss des thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf die thermische Zyklusleistung

Der Wärmeausdehnungskoeffizient gibt an, wie stark sich ein Material bei Erwärmung ausdehnt. Geschmolzenes Quarzglas hat einen sehr niedrigen Koeffizienten, d. h. es dehnt sich weniger aus als Borosilikatglas. Dank dieser Eigenschaft können Quarzglasrohre schnelle Temperaturschwankungen aushalten, ohne zu brechen oder zu splittern.

Borosilikatglas bietet eine gute Temperaturwechselbeständigkeit, kann aber unter extremen Bedingungen nicht mit der Leistung von Quarzglas mithalten. Quarzrohre für analytische Anwendungen eignen sich hervorragend für Prozesse, die häufige Heiz- und Kühlzyklen beinhalten. Laboratorien entscheiden sich für Quarzglasrohre, um das Risiko eines Ausfalls bei Temperaturwechseln zu minimieren.

Eigentum

Quarzglas Wert

Wärmeausdehnungskoeffizient

0,4 (µm-m-¹)-K-¹

Warum gibt es erhebliche Unterschiede in der chemischen Reinheit von Quarz- und Borosilikatmaterialien?

Die Materialreinheit spielt bei analytischen Anwendungen eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn die Spurenanalyse eine minimale Kontamination erfordert. Quarz und Borosilikatglas unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung, was ihre Eignung für hochpräzise Arbeiten beeinflusst. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft den Forschern, die beste Option für ihre Experimente zu wählen.

Unterschiede in der Zusammensetzung und Verunreinigungsprofile

Quarzglas enthält über 99% reines Siliziumdioxid, während Borosilikatglas in der Regel etwa 80% Siliziumdioxid in Verbindung mit anderen Oxiden enthält. Dieser Unterschied in der Zusammensetzung führt zu unterschiedlichen Verunreinigungsprofilen, wobei Quarz eine höhere chemische Reinheit aufweist. Laboratorien entscheiden sich häufig für Quarzglasrohre für analytische Anwendungen, um die Kontamination zu minimieren und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.

Material

Kieselsäuregehalt

Chemische Reinheit

Wärmewiderstand

Eignung für die Spurenanalyse

Quarzglas

>99%

Hoch

Bis zu 1.100°C

Ideal für hochpräzise Anwendungen

Borosilikatglas

~80%

Unter

Bis zu 450°C

Kann Verunreinigungen beitragen, weniger geeignet für die Spurenanalyse

Tipp: Trennen Sie die Laborgeräte für bestimmte Metalle, um Memory-Effekte zu vermeiden. Borosilikatglas kann Metalle wie Blei und Chrom absorbieren, was empfindliche Messungen beeinträchtigen kann.

Prüfung der hydrolytischen Beständigkeit gemäß ISO-Norm 720

Die Hydrolysebeständigkeit misst, wie gut ein Material dem Auslaugen widersteht, wenn es Wasser bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird. ISO 720:2020 klassifiziert Glas auf der Grundlage der Säuremenge, die benötigt wird, um die aus dem Glas extrahierte Lauge bei 121 °C zu titrieren. Borosilikatglas gehört zu den widerstandsfähigeren Gläsern und ist daher für viele Laboranwendungen geeignet.

Quarzglas weist jedoch aufgrund seiner hohen Reinheit und des Fehlens von Alkalimetallen eine noch größere Beständigkeit auf. Diese Eigenschaft gewährleistet eine minimale Auslaugung, die für die Spurenanalyse und die Verarbeitung hochreiner Chemikalien unerlässlich ist. Forscher verlassen sich auf diese Standards, um Materialien auszuwählen, die die Integrität der Proben erhalten.

Wichtige Punkte:

  • Quarzglas bietet eine hervorragende hydrolytische Beständigkeit.

  • Borosilikatglas ist gut geeignet, kann aber mehr Alkali abgeben.

  • Die ISO 720-Prüfung dient als Leitfaden für die Materialauswahl bei analytischen Arbeiten.

Auslaugungskinetik in verschiedenen chemischen Umgebungen

Die Auslaugungskinetik beschreibt, wie schnell Materialien Verunreinigungen freisetzen, wenn sie Säuren, Basen oder anderen Chemikalien ausgesetzt sind. Quarzglas ist resistent gegen starke Säuren, einschließlich Flusssäure, und bewahrt in rauen Umgebungen eine hohe chemische Reinheit. Borosilikatglas ist gegen viele Säuren beständig, aber sollte nicht mit Flusssäure verwendet werden oder kochende Phosphorsäure.

Eigentum

Quarzglas

Borosilikatglas

Chemische Reinheit

Hohe chemische Reinheit und Beständigkeit

Gute Beständigkeit gegen eine breite Palette von Chemikalien

Resistenz gegen Säuren

Kann mit starken Säuren wie Flusssäure umgehen

Beständig gegen starke Säuren der Klasse B

Anmeldung

Ideal für die Verarbeitung hochreiner Chemikalien und die Halbleiterherstellung

Geeignet für Laborglaswaren und verschiedene reaktive Substanzen

Anmerkung: Borosilikatglas kann bei hohen Temperaturen oder aggressiven chemischen Reaktionen Verunreinigungen beitragen, die die Ergebnisse der Spurenanalyse beeinträchtigen können.

Wie wirkt sich die UV-Transmissionsleistung auf optische Analysetechniken aus?

Wie wirkt sich die UV-Transmissionsleistung auf optische Analysetechniken aus?

Optische Analyseverfahren sind auf Materialien angewiesen, die ultraviolettes Licht (UV) effizient durchlassen. Die Wahl zwischen Quarz und Borosilikatglas beeinflusst die Genauigkeit und Empfindlichkeit der Messungen. Forscher müssen wissen, wie die einzelnen Materialien im UV-Spektrum funktionieren, um die beste Option für ihre Experimente zu wählen.

Vergleich der UV-Transmissionsspektren (Bereich 200-400 nm)

Quarzglas lässt UV-Licht mit hoher Effizienz durch, insbesondere im kritischen Bereich von 200-400 nm. Borosilikatglas lässt zwar etwas UV-Licht durch, blockiert aber die meisten tiefen UV-Wellenlängen. Dieser Unterschied wirkt sich auf die Empfindlichkeit von Analyseinstrumenten aus, die auf UV-Detektion angewiesen sind.

Material

UV-Durchlässigkeit in Prozent (200-400 nm)

Quarz

bis zu 90% über den größten Teil des UV-Spektrums, einschließlich UV-C

Borosilikatglas

größtes Fenster unter den Glasarten, aber niedriger als Quarz

Quarzglas weist eine hohe Transmission bei 254 nm, 300 nm und 365 nm auf, während Borosilikatglas unterhalb von 300 nm stark abfällt. Mit Geräten, die Quarzglasrohre verwenden, werden aufgrund des höheren UV-Durchsatzes geringere Konzentrationen von Analyten nachgewiesen.

Wichtige Punkte:

  • Quarzglas lässt tiefes UV-Licht effizient durch.

  • Borosilikatglas blockiert die meisten UV-C-Wellenlängen.

  • Die hohe UV-Transmission verbessert die analytische Empfindlichkeit.

Auswirkungen des OH-Gehalts auf die optische Übertragung gemäß ISO 9050

Der Hydroxylgehalt (OH-) in Quarzglas wirkt sich auf seine optische Durchlässigkeit und Haltbarkeit aus. Ein niedriger OH--Gehalt von unter 50 ppm verhindert Entglasung und Rissbildung bei wiederholten Heizzyklen. Diese Stabilität gewährleistet, dass Quarzglasrohre ihre hohe UV-Durchlässigkeit über lange Zeit beibehalten.

  • Eine Hydroxylkonzentration von weniger als 50 ppm minimiert die Entglasung und Rissbildung bei längeren Hitzezyklen und sorgt für eine vorhersehbare Lebensdauer und geringere Wartungshäufigkeit.

  • Gleichmäßige OH-Gradienten, die durch Glühen in kontrollierter Atmosphäre erreicht werden, stabilisieren die innere Spannung und verhindern örtliche Phasenübergänge. Dieser Prozess ermöglicht eine längere Lebensdauer des Tiegels 25%, bevor eine optische Trübung auftritt.

  • Proben mit OH- unter 50 ppm zeigen nach 50 Zyklen bei 1450 °C keine strukturellen Risse.

Quarzröhren für analytische Anwendungen bieten aufgrund ihres kontrollierten OH-Gehalts eine gleichbleibende optische Leistung. Laboratorien profitieren von einem geringeren Wartungsaufwand und zuverlässigen Ergebnissen bei der UV-Analyse bei hohen Temperaturen.

Zusammenfassung:

  • Der niedrige OH-Gehalt bewahrt die UV-Durchlässigkeit und die Integrität der Röhre.

  • Die ISO-Norm 9050 dient als Leitfaden für die Auswahl von Materialien zur Gewährleistung der optischen Zuverlässigkeit.

  • Stabile Quarzrohre reduzieren Ausfallzeiten und Ersatzkosten.

Anwendungen, die Tiefen-UV-Transparenz erfordern

Für viele Analyseverfahren werden Materialien benötigt, die tiefes UV-Licht durchlassen. Quarzglas eignet sich für Anwendungen wie UV-Spektroskopie, Laseroptiken und analytische Küvetten. Borosilikatglas kann in diesen Szenarien nicht mit Quarzglas mithalten, da es nur eine begrenzte Transmission im tiefen UV-Bereich aufweist.

Anmeldung

Wellenlängenbereich (nm)

Quarzglas-Transmission (%)

Wichtigste Vorteile

UV-Spektroskopie

200-400

>90

Tiefe UV-Analyse

Laser-Optik

250-2,500

85-93

Geringe Absorption, hohe Leistung

Analytische Küvetten

200-800

>90

Präzise photometrische Messwerte

Balkendiagramm zum Vergleich der Transmission von Quarzglas in der UV-Spektroskopie, Laseroptik und analytischen Küvetten

Quarzglas ermöglicht genaue Messungen in Bereichen, die eine hohe UV-Transparenz erfordern. Forscher entscheiden sich für Quarzglas aufgrund seiner hervorragenden Transmission und Zuverlässigkeit bei fortschrittlichen optischen Anwendungen.

Aufgelistete Zusammenfassung:

  • Quarzglas unterstützt Tief-UV-Analysetechniken.

  • Borosilikatglas begrenzt die Empfindlichkeit von UV-basierten Methoden.

  • Die hohe Transmission gewährleistet präzise und reproduzierbare Ergebnisse.

Welche Fertigungskapazitäten unterscheiden Quarzproduzenten mit hohen Stückzahlen von Spezialherstellern?

Die Auswahl des richtigen Quarzrohrlieferanten hängt von mehr als nur den Materialeigenschaften ab. Herstellungskapazitäten, Qualitätsdokumentation und technische Unterstützung spielen eine Rolle bei der Gewährleistung einer zuverlässigen Leistung für analytische Anwendungen. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Laboren und Ingenieuren, fundierte Entscheidungen für ihre Projekte zu treffen.

Produktionsvolumen und Prozesskontrollkapazitäten

Hersteller von Quarzglas in großen Stückzahlen konzentrieren sich auf die Produktion in großem Maßstab und eine strenge Prozesskontrolle. Diese Unternehmen verwenden fortschrittliche Qualitätssicherungsprotokolle, um die Konsistenz bei Tausenden von Rohren zu gewährleisten. Spezialhersteller hingegen zeichnen sich durch die Herstellung kundenspezifischer Lösungen mit spezifischer technischer Unterstützung aus.

Großserienhersteller liefern oft Prozessrohre für Halbleiteröfen, bei denen Reinheit und Maßhaltigkeit entscheidend sind. Sie setzen eine statistische Prozesskontrolle ein, um jeden Produktionsschritt zu überwachen, die Variabilität zu verringern und sicherzustellen, dass jede Charge die strengen Normen erfüllt. Spezialhersteller bieten maßgeschneiderte Lösungen für einzigartige Forschungsanforderungen und sind flexibel in Bezug auf Abmessungen und Design.

Hersteller Typ

Produktionsvolumen

Fähigkeiten zur Prozesskontrolle

Großserienhersteller

Produktion in großem Maßstab

Strenge Qualitätssicherungsprotokolle

Spezialisierte Verarbeiter

Maßgeschneiderte Lösungen

Spezifische technische Unterstützung mit maßgeschneiderten Lösungen

Wichtige Punkte:

  • Großproduzenten liefern gleichbleibende Qualität in großem Umfang.

  • Spezialisierte Hersteller bieten Flexibilität für kundenspezifische Projekte.

  • Die Prozesskontrolle gewährleistet Zuverlässigkeit bei anspruchsvollen Anwendungen.

Standards für die Qualitätsdokumentation von Quarz für Analysezwecke

Die Qualitätsdokumentation unterscheidet Quarzglas in analytischer Qualität von Standardglaswaren. Führende Hersteller stellen detaillierte Unterlagen zur Verfügung, einschließlich Materialzertifizierung, Dimensionsprüfung und Oberflächeninspektionsberichte. Anhand dieser Dokumente können Labore überprüfen, ob jedes Rohr die strengen analytischen Anforderungen erfüllt.

  • Aufgelistete Zusammenfassung:

    • Materialzertifikate und Maßprotokolle gewährleisten die Rückverfolgbarkeit.

    • Die automatisierte Inspektion reduziert menschliche Fehler.

    • ASTM-Tests bestätigen die analytische Qualität.

Vergleich von technischem Support und kundenspezifischen Fertigungsdienstleistungen

Technische Unterstützung und kundenspezifische Fertigungsdienstleistungen zeichnen die besten Anbieter in der Quarzindustrie aus. Großserienhersteller bieten oft standardisierte Produkte mit schneller Lieferung und solider Dokumentation. Spezialhersteller hingegen bieten direkte technische Unterstützung und können einzigartige Designs für spezielle Forschungsarbeiten entwickeln.

Die kundenspezifische Fertigung ermöglicht es den Forschern, Abmessungen, Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheit festzulegen. Diese Flexibilität unterstützt fortschrittliche Anwendungen, wie z. B. Photochemie oder Mikrofluidik, bei denen Standardrohre möglicherweise nicht ausreichen. Der direkte Zugang zu technischen Experten hilft bei der schnellen Lösung von Problemen und gewährleistet, dass das Endprodukt den Projektanforderungen entspricht.

Wichtige Punkte:

  • Die individuelle Fertigung ermöglicht einzigartige Lösungen für komplexe Anforderungen.

  • Technische Unterstützung verbessert die Projektergebnisse.

  • Schnelle Lieferung und Dokumentation sind für Vielnutzer von Vorteil.

Wann bietet Borosilicatglas eine angemessene Leistung zu geringeren Kosten?

Borosilikatglasröhren bieten eine praktische Lösung für viele analytische Anwendungen, bei denen keine extremen Temperaturen oder höchste Reinheit erforderlich sind. Forscher entscheiden sich oft für Borosilikatglas, weil es erschwinglich ist und sich leicht herstellen lässt. Das Verständnis der Kosten-Nutzen-Abwägungen hilft den Labors, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage ihrer spezifischen Bedürfnisse zu treffen.

Rahmen für die Kosten-Nutzen-Analyse bei der Materialauswahl

Laboratorien vergleichen häufig Quarz- und Borosilikatglasrohre anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse. Rohre aus Borosilikatglas sind im Vorfeld kostengünstiger, was sie für Routineaufgaben und groß angelegte Experimente attraktiv macht. Bei der Auswahl der Materialien müssen die Forscher jedoch die Haltbarkeit, das Kontaminationsrisiko und die langfristigen Auswirkungen auf die Kosten berücksichtigen.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Faktoren bei der Materialauswahl zusammen:

Material

Vorabkosten

Dauerhaftigkeit

Kontaminationsrisiko

Langfristige Auswirkungen auf die Kosten

Quarz

Höher

Hoch

Niedrig

Verringert

Borosilikatglas

Unter

Mäßig

Höher

Erhöhte

Rohre aus Borosilikatglas eignen sich für Anwendungen mit moderaten Temperaturanforderungen und begrenztem Kontakt mit aggressiven Chemikalien.

Wichtige Punkte:

  • Borosilikatglas bietet niedrigere Anschaffungskosten.

  • Langfristig können die Kosten aufgrund der Haltbarkeit und des Kontaminationsrisikos steigen.

Leistungsabwägungen bei verschiedenen analytischen Anwendungen

Borosilikatglas lässt sich gut bearbeiten und weist eine moderate Wärmeausdehnung auf, was vielen Laboreinrichtungen zugute kommt. Forscher verwenden Borosilikatglas für Anwendungen, bei denen eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 500 °C und eine begrenzte UV-Durchlässigkeit akzeptabel sind. Die niedrigeren Kosten des Materials unterstützen den Einsatz in großen Mengen, führen jedoch zu Kompromissen bei der Reinheit und der optischen Leistung.

In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede aufgeführt:

Merkmal

Borosilikatglas

Quarzglas

Thermische Ausdehnung

Niedrig

Äußerst gering

Temperaturbeständigkeit

Bis zu 500°C

bis zu 1.200°C+

Kosten

Unter

Höher

UV/IR-Transmission

Begrenzt

Ausgezeichnet

Reinheit

Hoch

Ultrahoch

Bearbeitbarkeit

Gut

Herausfordernd

Röhren aus Borosilikatglas können bei der Hochdruck- oder Spurenmetallanalyse eine Herausforderung darstellen.

Aufgelistete Zusammenfassung:

  • Borosilikatglas eignet sich für moderate Temperaturen und Routineanalysen.

  • Die Forscher müssen die Bearbeitbarkeit gegen die Reinheit und die optischen Anforderungen abwägen.

Borosilikatglas Spezifikationen nach ISO 3585 Normen

Die ISO 3585 beschreibt die wichtigsten Spezifikationen für Borosilikatglasdie die Verwendung in analytischen Umgebungen regeln. Laboratorien verlassen sich auf diese Normen, um eine einheitliche Leistung und Kompatibilität mit den Geräten zu gewährleisten. In den Spezifikationen werden Wärmeausdehnung, Glühpunkt, Erweichungspunkt und Dichte definiert.

Spezifikation

Wert

Wärmeausdehnungskoeffizient (20-300°C) x10-6 K-1

3.3

Glühpunkt (°C)

565

Erweichungspunkt (°C)

820

Dichte bei 25°C (g/cm3)

2.23

Diese Werte bestätigen die Eignung von Borosilicatglas für moderate Hitze und mechanische Stabilität.

Wichtige Punkte:

  • Die ISO 3585 gewährleistet zuverlässige Leistung für Standardlaboranwendungen.

  • Borosilikatglas erfüllt wesentliche Anforderungen für viele analytische Aufgaben.

Quarzglasröhren für analytische Anwendungen zeichnen sich durch hohe Temperaturbeständigkeit, Reinheit und optische Klarheit aus. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede:

Eigentum

Quarzglas

Borosilikatglas

Hochtemperaturbeständigkeit

Bis zu 1500°C

Bis zu 500°C

Chemische Reinheit

Hoch

Mäßig

Optische Klarheit

Ausgezeichnet

Begrenzt

Bei der Auswahl der Materialien sollten die Benutzer den Temperaturbereich, die Reinheitsanforderungen und das Budget berücksichtigen. Für fachkundige Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen Anbieter wie TOQUARTZ bieten wertvolle Unterstützung.

FAQ

Wie hoch ist die maximale Betriebstemperatur für Quarz- und Borosilikatglasrohre?

Material

Maximale Betriebstemperatur (°C)

Quarz-Röhren

1100

Borosilikatglas

500

Quarzglasrohre vertragen viel höhere Temperaturen als Borosilikatglas. Dieser Unterschied macht Quarz zur bevorzugten Wahl für Anwendungen bei extremer Hitze.

Wie wirkt sich die chemische Reinheit auf die Analyseergebnisse aus?

Quarzglasröhren enthalten über 99% reines Siliziumdioxid. Borosilikatglas enthält etwa 80% Siliziumdioxid und mehr Verunreinigungen. Der hohe Reinheitsgrad von Quarz verringert das Kontaminationsrisiko und unterstützt die genaue Spurenanalyse bei empfindlichen Experimenten.

Welches Material bietet eine bessere UV-Durchlässigkeit für optische Techniken?

  • Quarzröhren übertragen bis zu 90% UV-Licht (200-400 nm).

  • Borosilikatglas blockiert die meisten tiefen UV-Wellenlängen.

Quarz eignet sich für UV-Spektroskopie und Photonik, während Borosilikat für weniger anspruchsvolle optische Aufgaben geeignet ist.

Sind Quarzglasrohre teurer als Borosilikatglasrohre?

Material

Relative Kosten

Quarz-Röhren

Höher

Borosilikatglas

Unter

Quarzglasröhren kosten aufgrund ihrer Reinheit und Leistung mehr. Borosilikatglas bietet Einsparungen für Routinelaborarbeiten.

Wann sollte ein Labor Borosilikatglas anstelle von Quarzglas verwenden?

Laboratorien wählen Borosilikatglas für moderate Temperaturen, Routineanalysen und Budgetbeschränkungen. Quarz wird für Hochtemperatur-, Hochreinheits- oder fortgeschrittene optische Anwendungen empfohlen.

Abonnieren Sie die technischen Updates für industrielles Quarzglas

Bild von Author: ECHO YANG​

Autor: ECHO YANG

20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Quarzglas.

Helfen Sie den Einkäufern bei der Lösung wichtiger Probleme: Probleme mit der Liefergenauigkeit, langsame Logistik und Preisschwankungen.

Hier erhalten Sie umsetzbare Quarzglas-Tipps und können die Marktdynamik regelmäßig aktualisieren, z. B. Vorlaufzeiten für hochreines Quarzglas, US-Steuerschwankungen in Verbindung mit Kostenkontrolle usw.

Inhaltsübersicht
de_DEDeutsch
Nach oben blättern

Jetzt ein schnelles Angebot anfordern

Sagen Sie uns, was Sie brauchen - Sie erhalten maßgeschneiderte Preise und Vorlaufzeiten innerhalb von 6 Stunden.

* Prüfen Sie die E-Mail nach dem Absenden. Nicht erhalten? Überprüfen Sie die Adresse.